
Ein großes Auto mit sechs Insassen kommt von der Fahrbahn ab und überschlägt sich. Mehrere sind wohl nicht angeschnallt - zwei sterben.
Ein großes Auto mit sechs Insassen kommt von der Fahrbahn ab und überschlägt sich. Mehrere sind wohl nicht angeschnallt - zwei sterben.
2007 wollte er nicht mehr „Der Alte“ sein, weil er sich zu alt für die Rolle des Fernsehkommissars fühlte. Nun starb Rolf Schimpf hochbetagt als Hundertjähriger.
Eine neue Studie hat Hinweise darauf, dass schon Einjährige Erlebtes abspeichern. Das hätte weitreichende Folgen, denn gute und schlechte Erinnerungen beeinflussen unser Verhalten.
Seit Anfang März kümmert sich Peter Parycek beim RBB um die digitale Transformation. Rechnet man sein Gehalt auf eine volle Stelle um, würde er mehr verdienen als die Intendantin, lautet die Kritik.
In der Türkei sind Hunderttausende auf der Straße, um gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu zu protestieren. Darunter sind viele junge Menschen – sie fühlen sich um ihre Zukunft gebracht.
Der Weg zur Regierungsbildung ist steinig: In einigen Arbeitsgruppen von Union und SPD hat es ganz schön gerappelt. Mit der Wahl des Kanzlers haben es CDU und CSU plötzlich nicht mehr ganz so eilig.
Ein Mann in den USA gibt sich beim Juwelier als Assistent eines NBA-Stars aus. Danach fehlt teurer Schmuck. Gefunden wird er nicht beim, sondern im Täter - und ist nun zurück beim Juwelier.
An einem Dönerstand kommt es in Angermünde zu einer Auseinandersetzung. Am Ende trägt ein Mann eine Kopfwunde davon.
Zum Abschluss der Hallen-WM in China jubelt das deutsche Mini-Team über eine Medaille durch Mehrkämpfer Till Steinforth.
Die Freien Wähler waren zehn Jahre lang im Landtag vertreten, bei der Landtagswahl 2024 flogen sie aus dem Parlament. Sie wollen einen Aufbruch.
Beim Brand in einem Supermarkt entsteht hoher Schaden. Die Polizei geht von einer Straftat aus.
Der erste Formel-1-Saisonsieg von Oscar Piastri im chinesischen Shanghai beeindruckt auch die internationalen Medien.
Zum 11. Mal wurde der Berliner Amateursportpreis verliehen. Teams aus Sportarten wie Ultimate Frsibee, Schach und Bowling wurden auf der Bühne geehrt. Gewonnen hat der „Havel Queen Achter“
Junge Menschen können auf Bildern auch häufige einheimische Arten nicht identifizieren. Darunter leidet auch die Bereitschaft, sich für Natur einzusetzen, stellen die Studienautoren fest.
Rudi Völler hatte ursprünglich geplant, 2026 als DFB-Sportdirektor aufzuhören. Womöglich bleibt der frühere Bundestrainer doch länger. Geschäftsführer Andreas Rettig ist zuversichtlich.
Bei verschiedenen Attacken soll es erneut viele Tote und Verletzte gegeben haben. Israels Armee hatte Menschen im Süden des Gazastreifens vor einer neuen Offensive gewarnt und zur Flucht aufgerufen.
Alle Kinder sollten die Möglichkeit haben, ein Musikinstrument zu lernen, findet Superstar Ed Sheeran. Er fordert die Regierung seines Landes zum Handeln auf.
Mit einem Sieg im 112. Schleswig-Holstein-Duell über Flensburg hätte der THW Kiel den Druck auf die Tabellenspitze der Liga erhöhen können. Das misslingt. Berlin ist der Gewinner des Wochenendes.
Ein Russland-Fan hatte vor Jahren große Pläne für ein orthodoxes Kloster in Brandenburgs Nordosten. Doch inzwischen stockt der Ausbau. Was ist aus den Plänen geworden?
Ein 24-Jähriger hat gleich in mehrfacher Hinsicht Probleme mit der Polizei bekommen. Er war nämlich nicht nur betrunken mit einem Auto unterwegs.
Nach mehr als einem Monat im Krankenhaus darf Franziskus wieder nach Hause. Vor seiner Entlassung aus der Gemelli-Klinik zeigt sich der 88-Jährige auch wieder den Kameras. Hunderte jubeln ihm zu.
Um in der Bundesliga noch das Play-off-Halbfinale zu erreichen, brauchen die Brandenburgerinnen nach der Auftaktniederlage zwei Siege gegen Suhl. Die Spielerinnen glauben an die Wende zum Guten.
Kirsty Coventry wird Nachfolgerin von IOC-Präsident Bach
Für die „Gazzetta dello Sport“ war es die „schönste halbe Stunde in der Geschichte der Classicissima“. Ein Happy End gibt es für Hauptdarsteller Tadej Pogacar aber nicht.
Schauer mit Blitz und Donner, aber auch Sonne bringt der Wochenstart in Deutschland.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ denkt Berlins Handwerkskammerpräsidentin über den Mangel an Pkw-Stellplätzen nach, die das Geschäft behindern.
Der FC St. Pauli auf der einen, Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro auf der anderen Seite: Weiter kann man politisch kaum auseinander liegen. Fußball-Star Neymar stört das offenbar nicht.
McLaren gibt zum Start ins Formel-1-Jahr klar das Tempo vor. In China gewinnt Oscar Piastri vor Lando Norris. Weltmeister Max Verstappen fährt im Red Bull hinterher.
Präsident Donald Trump will die Entwicklungshilfe-Behörde USAID abwickeln. Friedensforscherin Nicole Deitelhoff erklärt in der Kolumne „Die Welt im Blick“, was das die USA kosten könnte.
Theater, Konzerte, Musical – alles für Kinder ist in Berlin immer ratzfatz ausverkauft. Für diese fünf Events gibt es noch Karten (plus ein kostenloses Bonuskonzert).
Im Sommer 2024 soll ein schwarzer Mann in Potsdam gezielt angefahren worden sein. Migrationsbeauftragte Amanda Palenberg geht von einer rassistischen Tat aus. Sie warnt auch vor Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt.
Früher war die Sofortbildkamera ein Muss für Fotografen. Heute entdecken bildende Künstler sie wieder. Die Newton-Stiftung zeigt 250 Werke - natürlich auch vom genialen Hausherrn.
Im dritten Finalspiel setzen sich die Allgäuerinnen mit 4:2 gegen Budapest durch und sichern sich den Titel in der Deutschen Frauen Eishockey-Liga (DFEL).
Für die „Gazzetta dello Sport“ war es die „schönste halbe Stunde in der Geschichte der Classicissima“. Ein Happy End gibt es für Hauptdarsteller Tadej Pogacar aber nicht.
Ein Milliardengeschäft zwischen Italien und dem SpaceX-Unternehmen von Elon Musk stand im Raum. Nun sind die Verhandlungen ins Stocken geraten. Mit der Technik hat das offenbar nichts zu tun.
Bis zum letzten Ritt ist es spannend im US-amerikanischen Ocala - und am Ende entscheidet ein Zeitfehler-Punkt. Deutschland landet hinter den Gastgebern.
Eine historische Geschichte, erzählt für die Gegenwart: Andreas Dresens Film über Hilde Coppi und ihren Widerstand gegen die NS-Diktatur zieht Jugendliche in seinen Bann.
Exakt einen Monat nach der Bundestagswahl trennen CDU/CSU und AfD bei Insa nur noch vier Prozentpunkte. Auch die SPD verliert an Zustimmung.
„Schlecht gemacht und unausgegoren“ nennt die Berliner FDP die Gesetzesänderung rund um den geänderten Zugang zum Gymnasium. Sie plädiert für einen Ausbau der Gymnasialplätze.
Der Potsdamer Stadtverordnete Andreas Menzel hat eine neue Wegsperrung am Groß Glienicker See vermeldet. Die Stadtverwaltung reagiert allerdings mit Gelassenheit.
Wer viel Geld für eine private Krankenversicherung ausgibt, kann sich über einen lückenlosen Schutz freuen – könnte man meinen. Einem Bericht zufolge haben die Versicherungen aber gewaltige Nachteile.
Viel Kontinuität bei der Interessenvertretung Berliner Schulleitungen: Beate Maedebach und Karina Jehniche tauschen die Posten, Tilmann Kötterheinrich-Wedekind wird Vizevorsitzender.
Dutzende Vorstände globaler Konzerne folgen einer Einladung Chinas nach Peking. Dort rührt die Regierung für sich kräftig die Werbetrommel. Doch über dem Treffen schwebt ein großes Thema.
Deutschland nimmt Milliarden-Schulden auf. Um einen Teil der Summe wieder reinzuholen, könnte ein Feiertag fallen, meinen Ökonomen. Die meisten Menschen sehen es anders.
Die Grippe hat auch Aline von Drateln umgehauen. Um sich ein wenig aufzumuntern, sollte Meghan Markles Netflix-Serie helfen. Doch die hat alles andere als geholfen.
Gegen die vermeintliche Einseitigkeit der Branche: Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen und ihr Buchhaus Loschwitz richten im November eine Buchmesse in Halle aus.
Der 16-Jährige Pianist Tsotne Zedginidze gab seinen Einstand im Konzerthaus. Das Rezital des Georgiers mit eigenen und fremden Werken macht Lust auf mehr.
An diesem Sonntag trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in Dortmund im Viertelfinale der Nations League auf Italien. Das weckt Erinnerungen an das WM-Halbfinale von 2006.
öffnet in neuem Tab oder Fenster