
Johannes Thingnes Bö und Tarjei Bö verabschieden sich von der großen Bühne. Zum Abschluss spielen sie bei der Entscheidung um den Sieg ebenso wenig eine Rolle wie die deutschen Skijäger.
Johannes Thingnes Bö und Tarjei Bö verabschieden sich von der großen Bühne. Zum Abschluss spielen sie bei der Entscheidung um den Sieg ebenso wenig eine Rolle wie die deutschen Skijäger.
Den ersten Schritt auf dem Weg ins Halbfinale hat der Titelverteidiger erfolgreich bewältigt. Doch die Netzhoppers KW zeigen sich als recht widerstandsfähiger Gegner.
15 bis 20 Personen haben mehrere Müllcontainer in der Rigaer Straße in Brand gesetzt. Die Polizei prüft einen Zusammenhang zu Demonstrationen, die dort zuvor stattfanden.
Nach dem klaren Sieg am Freitag tun sich die Berliner Basketballerinnen am Sonntag deutlich schwerer. Nach einer Steigerung in der zweiten Hälfte gewinnt Alba aber erneut gegen den MBC.
Es sind Proteste, wie sie die Türkei lange nicht gesehen hat. Hunderttausende leisten Widerstand gegen die Regierung. Experten analysieren, wie gefährlich die Demonstrationen für Erdogan sind.
Den ersten Schritt auf dem Weg ins Halbfinale hat der Titelverteidiger erfolgreich bewältigt. Doch die Netzhoppers KW zeigen sich als recht widerstandsfähiger Gegner.
Für „Europas Hunde“ bekommt Alhierd Bacharevič den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Ein Gespräch über Heimat, Exil und die Zukunft von Belarus.
Für die deutsche U21 steht das letzte offizielle Länderspiel vor der EM im Sommer an. Der Heidenheimer Paul Wanner ist gegen Spanien nicht dabei – im Gegensatz zu einem Profi des 1. FC Nürnberg.
Das Lied „Schlampenfieber“ sei „eine Hymne, sich für Begehren nicht schämen zu müssen“, meint der Queer-Beauftragte der Bundesregierung. Der Tod von Anna R. treffe ihn schwer.
Russland rekrutiert Berichten zufolge in Schweden gezielt Drogenabhängige und Kleinkriminelle für Sabotageakte. Experten sind sich sicher: Moskau will mit diesen Agenten Nordeuropa destabilisieren.
Seit der Wiedereröffnung wird der Gendarmenmarkt als Steinwüste kritisiert. Im Interview sagt Berlins Landeskonservator Christoph Rauhut, warum er die Gestaltung dennoch gelungen findet.
Nach seinem Sohn schickt US-Präsident Donald Trump weitere Vorboten nach Grönland. Neben der Vizepräsidentengattin Usha Vance soll auch sein Sicherheitsberater auf die Insel fliegen.
Die Fußballerinnen von Union Berlin haben ihren Weg in Richtung Bundesliga fortgesetzt. Gegen den in diesem Jahr noch unbezwungenen SC Sand gab es einen souveränen Erfolg.
Kinder und Jugendliche haben beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ ihr Können gezeigt.
Wolfgang Maennig gewann mit dem Ruder-Achter die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1988. Als Professor für Wirtschaftswissenschaften hat er einen kritischen Blick auf dieses Event.
Jeder Zehnte leidet unter Verlust der Nierenfunktion, oft lange unbemerkt. Es gibt neue Wirkstoffklassen zur Behandlung. Doch die wirken nur, wenn man das Problem rechtzeitig erkennt.
Memmingen feiert die Bauernaufstände vor 500 Jahren. Die Mewo Kunsthalle steuert eine Graphic Novel und eine Ausstellung zum aktuellen Thema Freiheit bei.
Nach Mitternacht bricht in Berliner-Falkenhagener Feld ein Brand aus. Die Flammen schlagen aus dem Balkon eines Hochhauses, in dem ganzen Gebäude gibt es bereits Rauch. Ein Mann springt.
Kuriose Szene beim Zweitliga-Handballspiel in Lübeck. Weder Schiedsrichter noch Kampfgericht bemerken, dass die Gastgeber den Ausgleich in letzter Sekunde mit acht Feldspielern erzielen.
Eine literarische Reportage aus Norwegen, wo Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Kathrine Nedrejord und Tomas Espedal genug haben von der autofiktionalen Literatur.
Bedrohungen, Beleidigungen, Mobbing und sogar körperliche Angriffe: An Schulen ist Gewalt laut einer Umfrage ein wachsendes Problem. Das zeigen auch Zahlen aus Brandenburg.
Die Sperrung der sogenannten Ringbahnbrücke sorgt für Verkehrschaos im Berliner Westen. Ab Montag soll es zumindest eine Fahrspur auf der A100 in Richtung Norden geben. Der Start verzögert sich aber.
Hradecky soll bleiben, ein neuer Herausforderer kommen. Mit dem aktuellen Konkurrenten für Bayers Kapitän ist der Club nicht ganz zufrieden.
Am Sonnabend demonstrieren hunderte Rechtsextreme in Berlin, doch der geplante Marsch kommt kaum vom Fleck. Bei einer Auseinandersetzung werden vier Demonstranten und 19 Polizeikräfte verletzt.
In einem Haus in Reinickendorf soll ein 43 Jahre alter Mann auf einen 49-Jährigen eingestochen haben. Der Verletzte musste in einer Klinik notoperiert werden.
In Berlin lernen Gewalttäter in Gruppentrainings, wie sie Konflikte ohne Demütigungen, Schreien oder Schlagen lösen können. Die leitende Beraterin erklärt, was Täter:innen lernen können.
Die Tante des Königs nahm an einer Wohltätigkeitsveranstaltung teil. Sie stürzt und bricht sich den Arm.
Mit dem BFC Dynamo und der VSG Altglienicke sind die favorisierten Regionalligisten ins Halbfinale des Landespokals gezogen. Dabei verspielten die Treptower in der Nachspielzeit noch eine 2:0-Führung.
Die bisherigen brandenburgischen Parteivorsitzenden von FDP und Freien Wählern, Zyon Braun und Péter Vida, wurden von ihren Landesverbänden bestätigt – trotz der schlechten Ergebnisse zur Landtagswahl.
Die Siegesserie der deutschen Langläuferinnen beim Weltcup-Finale in Lahti endete erwartungsgemäß im letzten Distanzrennen. Dennoch gehen die Läuferinnen mit einem guten Gefühl aus dem Winter.
Zwei unbeteiligte Frauen sterben bei mutmaßlichem Autorennen
Für die deutsche U21 steht das letzte offizielle Länderspiel vor der EM im Sommer an. Der Heidenheimer Paul Wanner ist gegen Spanien nicht dabei - im Gegensatz zu einem Profi des 1. FC Nürnberg.
Ein 49-Jähriger liegt schwer verletzt in einem Hausflur in Reinickendorf. Er wird notoperiert. Der mutmaßliche Täter wird festgenommen. Die Polizei geht von einer Messerattacke aus.
Seit dem Hamas-Angriff auf Israel verzeichnet Frankreich einen Anstieg antisemitischer Straftaten. Nun wurde der Rabbiner von Orléans auf offener Straße beleidigt und angegriffen.
Die deutschen Snowboarder spielen bei der Medaillenentscheidung im Team-Wettkampf keine Rolle. Gold und Silber gehen an Italien.
Franziska Preuß hat es endlich geschafft. Einige Augenblicke muss sie um den Gesamtweltcup-Sieg noch einmal zittern. Am Ende kullern bei der besten Biathletin des Winters Freudentränen.
Ein Schlossherr, der das Rasenmähen liebt, eine alte Dame, die für ihr Herrenhaus ins britische Fernsehen ging, und die grüne Vision von König Charles: ein Streifzug durch Nordirlands Gärten.
Bachs Werk schlägt den Bogen von der Gefangennahme Jesus bis zu dessen Tod. Der Oratorienchor und das Neue Kammerorchester Potsdam führten es in der Friedenskirche auf.
Zum Abschluss der Hallen-WM in China jubelt das deutsche Mini-Team über eine Medaille durch Mehrkämpfer Till Steinforth. In Abwesenheit von Malaika Mihambo überrascht eine Amerikanerin im Weitsprung.
Das Formel-1-Wochenende in China wird für Ferrari doch noch richtig bitter. Sowohl Lewis Hamilton als auch Charles Leclerc verlieren ihre Plätze in den Top Ten.
Die Löscharbeiten dauerten stundenlang. Das einstöckige Gebäude des Supermarkts wurde komplett zerstört, bei dem Feuer wurde niemand verletzt.
Zwischen lukrativen Aufträgen und Moralvorstellungen: Der Plan von Union und SPD, mehr in Verteidigung zu investieren, bringt manche Unternehmen in ein Dilemma. Wie halten es Miele, Trumpf und andere in dieser Frage?
Von buttrig bis köstlich krümelig: Auf die feine englische Art gelingen zwei Ikonen der Biscuit-Bäckerei. Dazu ein französisches Sandgebäck – mit Japan-Update.
Wenn die Badener richtig wütend werden: Viel Aggro und Eskalation im Schwarzwald-„Tatort“ um ein flüchtendes Paar. Auch Kommissar Friedemann Berg dreht am Rad.
Seit Januar steht Christian Schwenke an der Spitze des einzigen deutschen Luxus-Hotels der Hilton-Gruppe. Er will vor allem Hemmschwellen beseitigen.
Franziska Preuß hat es endlich geschafft. Einige Augenblicke muss sie um den Gesamtweltcup-Sieg noch einmal zittern. Am Ende kullern bei der besten Biathletin des Winters Freudentränen.
EU will bis 2030 massiv aufrüsten
Das Formel-1-Wochenende in China wird für Ferrari doch noch richtig bitter. Sowohl Lewis Hamilton als auch Charles Leclerc verlieren ihre Plätze in den Top Ten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster