
Im Roten Meer ist ein U-Boot mit russischen Touristen an Bord untergegangen. Das Boot sank auf dem Weg von Hurghada zu einem Korallenriff.
Im Roten Meer ist ein U-Boot mit russischen Touristen an Bord untergegangen. Das Boot sank auf dem Weg von Hurghada zu einem Korallenriff.
Prozess gegen ehemalige RAF-Terroristin Klette gestartet
Erstmals seit Jahren lag die Berliner Arbeitslosenquote zu Beginn des Jahres über zehn Prozent. Auch im März wird diese Marke nicht unterboten. Ganz anders sieht es in Brandenburg aus.
In Brandenburg gibt es erste Anzeichen einer Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt allerdings nur im Vergleich zum Vormonat.
Der frühere Verteidigungsminister wird in der kommenden Woche nicht mehr als Präsident des deutschen Verbandes German Cycling kandidieren. Ein Nachfolger steht bereit.
Donald Trump will die US-Geschichtsschreibung verändern: Museen sollen sich an den Vorgaben der Regierung orientieren. Dabei hat er auch bestimmte Ausstellungen im Auge.
Jahrtausende schlummerten sie auf dem Grund der Ostsee: Kieselalgen der Art Skeletonema marinoi. Im Labor holten Forscher sie ins Leben zurück.
Von Otto Lilienthal bis SpaceX: Als erste deutsche Frau im All könnte auch eine Berlinerin in Kürze Raumfahrtgeschichte schreiben. Sie verrät ihre größten Herausforderungen und sagt, was sie mitnimmt.
Der amerikanisch-israelische Mehrteiler „The German“ hat auf Europas größtem Festival für TV-Serien viel Anerkennung gefunden. Doch der Schatten des Gaza-Krieges erreichte auch dieses Historien-Drama.
Sie verteidigen die Fundamente der Demokratie: Ekrem Imamoglu in der Türkei, John Roberts in den USA, Gali Baharav-Miara in Israel. Wenn sie fallen, triumphieren die Autokraten.
Das deutsche Kicker-Talent Lenny Krieg unterschreibt bei den Atlanta Falcons in der NFL. Dort steht der amtierende Kicker zur Diskussion.
Die US-amerikanische Indie-Musikerin Lucy Dacus veröffentlicht ihr viertes Album „Forever is a Feeling“. Ein Gespräch über intime Texte, Queerness und Überraschungen.
Der Berliner Nahverkehr kommt nicht zur Ruhe. Seit dem Morgen fahren Busse und Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe wieder. Doch wegen der maroden A100-Brücke trifft es jetzt den S-Bahn-Verkehr.
Schulstadtrat Max Kindler (CDU) ist enttäuscht von den massiven Kürzungen beim Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm. Vier Spielplätze im Bezirk können nun nicht saniert werden. Das sagt die Senatsverwaltung.
LeBron James und Luka Doncic sind eines der spektakulärsten Duos der Basketball-Welt. In Chicago müssen sie hilflos zusehen, wie einem Gegner ein phänomenaler Siegeswurf gelingt.
Der eigentliche Skandal der US-Administration ist nicht die Nähe zu Moskau. Mit seiner Inkompetenz überlässt Trump just China in wichtigen Bereichen das Feld.
Am Wochenende kühlt es in Berlin und Brandenburg nach zuletzt warmen Frühlingstagen wieder etwas ab. Später kann es sogar regnen.
Alte Schauspiel-Kollegen wieder vereint: Jennifer Lopez dreht nach „Selena“ aus 1997 wieder gemeinsam mit Edward James Olmos. Das Ergebnis: eine Liebeskomödie auf Netflix.
Sidney Crosby kassiert mit seinem Team in der NHL eine Pleite, holt sich aber einen Rekord von Wayne Gretzky. Die Oilers verlieren ohne ihr Superstar-Duo.
Zusatz-Schulden wollte Friedrich Merz keine machen, macht nun aber doch ein paar. Er ist eben wie die meisten von uns. Hoffentlich kennt er sich aus damit. Und wie sieht es bei Ihnen aus?
Steht auch der Nachbar der USA vor einem Rechtsruck – oder kann sich die liberale Regierung auch dank Trumps Anfeindungen halten? Drei Fachleute schätzen die Lage ein.
Auch wenn der Frühling derzeit auf sich warten lässt: Was gibt es Schöneres als einen ausgiebigen Spaziergang und Kunst? Am besten in Kombination. Sechs Ausflugstipps.
Ein Berliner Ausflugsziel mit bestem Wannsee-Panorama: der Gutspark Neukladow in Spandau. Wie geht es 2025 weiter? Das sind die Pläne zur Kulturnutzung, zum Museumscafé, zum Abriss einer Techno-Ruine – und Geldfragen.
Popstar-Kolleginnen Selena Gomez und Taylor Swift geben sich gegenseitig Ratschläge zu ihrer Musik. Dabei flossen schon einmal Tränen.
In Königs Wusterhausen findet am Sonntag Teil zwei des Play-offs-Viertelfinals statt. Der Rekordmeister aus Berlin macht sich auf energischen Widerstand gefasst.
Minerva Hase und Nikita Wolodin zeigen bei der Eiskunstlauf-WM eine herausragende Kür − und doch reicht es hauchdünn nicht zur Goldmedaille. Die Freude über Silber überwiegt aber.
Viele Menschen träumen davon, ihren Lebensabend im Ausland zu verbringen. Welche Länder dafür infrage kommen – und was es dabei zu beachten gilt.
Der private Konsum gilt als wichtige Säule der Konjunktur. Zuletzt ist die Verbraucherstimmung zumindest nicht schlechter geworden.
Aktuell kämpft Deutschland mit wirtschaftlicher Stagnation und zunehmender politischer Polarisierung. Es braucht innovative Lösungsansätze. Drei Vorschläge, was zu tun ist.
Simon Plate, der Leiter des Urania-Planetarium Potsdam, über die Sonnenfinsternis am 29. März – und das nächste himmlische Highlight in diesem Jahr.
Berlins Sozialsenatorin sieht die Demokratie in Gefahr. Aus diesem Grund pocht sie auf Gesetzesprojekt, auf das sich CDU und SPD prinzipiell schon verständigt haben. Jetzt gibt es einen Entwurf.
Am Freitag verhandelt eine Runde aus 19 Spitzenpolitikern über die anvisierte Koalition von CDU und SPD. Mancher aus dieser Gruppe hat gute Chance auf einen Ministerposten. Ein Überblick.
Dass Annalena Baerbock Präsidentin der UN-Generalversammlung werden soll, sorgt weiter für Kritik. Ex-Diplomat Christoph Heusgen, aber auch die Mehrheit der Deutschen, sehen die Entscheidung negativ.
DFB-Team erreicht Finalrunde der Nations League in Deutschland
Die schlimmsten Brände in der Geschichte des Landes wüten seit einer Woche. Nun hat Regen geholfen.
Die Kosten für das Projekt sind weiter gestiegen. Das gaben die Stadtwerke im Hauptausschuss bekannt. Um welche Summe es geht.
Peking wirbt seit einiger Zeit kräftig, in China zu investieren. Im Machtzentrum des Landes trifft Staatschef Xi Vorstände deutscher und globaler Großkonzerne. Das hat einen Grund.
Experten von CDU und SPD halten es demnach für illusorisch, die berechneten Milliardensummen zu mobilisieren. Deshalb müsste die angehende Koalition klare Prioritäten setzen.
Union und SPD wollen härtere Regeln für Bürgergeld-Empfänger und den Familiennachzug begrenzen. Die Grünen warnen vor sozialen Spannungen.
Die Orlando Magic um Franz Wagner haben zu Hause erneut einen Rückschlag im Rennen um die Playoffs erlitten. Für die Oklahoma City Thunder liefert Isaiah Hartenstein eine starke Partie.
Seit drei Wochen hat Israel den Gazastreifen von jeglicher Hilfslieferung abgeschnitten – so lange wie noch nie seit Kriegsbeginn. Helfer in Gaza berichten eindrücklich, wie die Bevölkerung leidet.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Lkw bleibt in Karlshorst unter Brücke stecken + Probleme bei der S-Bahn + Platzeck und Ramelow sollen im Tarifstreit schlichten + Parlament diskutiert über Brückendesaster + Der Liveblog.
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang sendet Deutschlandfunk Kultur in der Nacht der Zeitumstellung einen Märchenklassiker in XL. „1001 Nacht“ bietet starke Frauen, fiese Dämonen und exzessive Partys.
Ihre Schwangerschaften haben für lange Zeit ihre Kreativität blockiert, sagt die Schriftstellerin. Ein Gespräch über ihr neues Buch „Dream Count“ und die USA unter Trump, die für sie ihrer Heimat Nigeria ähneln.
Die meisten Demonstranten in der Türkei setzen auf friedliche Mittel. Anders die Polizei. Menschenrechtsorganisationen schlagen kurz vor einer in Istanbul geplanten Groß-Demo Alarm.
Elektroautos sind wichtig für den Klimaschutz, schließlich wird beim Fahren kein CO2 freigesetzt. Dennoch spielen Stromer in den Planungen von vielen Autofahrern keine Rolle.
Fred muss einen Spätverkauf im Neuköllner Kiez rocken. Wilson Gonzalez Ochsenknecht agiert in der ZDF-Comedyserie „Späti“ als König des Chaos. Träume, Abstürze und Begegnungen auf 44 Quadratmetern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster