
Seit zwanzig Jahren prägen Tokio Hotel die deutsche Musiklandschaft. Beim Konzert in Berlin zeigen sie, wie nah sie ihren Fans nach all den Jahren geblieben sind.
Seit zwanzig Jahren prägen Tokio Hotel die deutsche Musiklandschaft. Beim Konzert in Berlin zeigen sie, wie nah sie ihren Fans nach all den Jahren geblieben sind.
Aktivisten haben mit einer Protestaktion Union und SPD aufgefordert, die Rechte queerer Menschen im Koalitionsvertrag zu verankern und das Grundgesetz zu erweitern. Sie projizierten Forderungen an mehrere Gebäude.
Es wird nass. Oberhalb von etwa 1.000 Metern ist sogar Neuschnee vorhergesagt. Nächste Woche lässt sich die Sonne dann wieder mehr sehen.
Die Wirtschaftsflaute macht sich zunehmend auf dem deutschen Arbeitsmarkt bemerkbar. Der Start in den Frühling mit üblicherweise deutlich mehr Jobs ist ernüchternd. Das kostet auch Geld.
Ein Bundespolizist außer Dienst beobachtet eine 37-Jährige dabei, wie sie einen politisch motivierten Schriftzug an die Fassade des Bundesnachrichtendienstes sprüht. Die Frau wird festgenommen.
CDU-Politikerin Klöckner zur Bundestagspräsidentin gewählt
Der deutsche Frauenfußball boomt - und verliert doch an der Spitze immer mehr den Anschluss. Die Champions-League-Ergebnisse dieser Woche sind deutlich. Die Reaktionen darauf auch.
Die junge Künstlerin Elisabeth Fraenkel studiert an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin. In Potsdam findet sie Raum für ihre Kunst – im doppelten Sinn.
Der große Mozart hat ein berührend kleines Adagio für Glasharmonika geschrieben, von dem sich wiederum der Komponist Jörg Widmann hat inspirieren lassen. Jetzt in der Philharmonie zu erleben.
2024 wurden mehr als 3,2 Millionen Tickets verkauft. Viele Bühnen in der Hauptstadt legen im Vergleich zum Vorjahr zu, darunter auch der größte Publikumsmagnet.
Es ist ein bizarrer Auftritt des langjährigen Premier-League-Trainers auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung. Dabei geht es um das Trainer-Engagement von Thomas Tuchel in England.
An der Uhr drehen oder nicht? Auch Experten sind da uneins. Alles so lassen, meinen nun zwei Spanier mit Blick auf Historie und Studienlage. Nur eine kleine Verschiebung sei dann doch sinnvoll.
Das monumentale BND-Gebäude in Berlin ist weitgehend durch hohe Zäune und Kameras bewacht. Trotzdem gelangen Gegner aber auch mal direkt an die Fassade.
Die Höhe der Steuerschuld ist im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken. Der größte Betrag fehlt bei der Umsatzsteuer, gefolgt von Einkommens- und Gewerbesteuer.
Ein Nachbarstreit über eine meterhohe Bambushecke landet am höchsten deutschen Zivilgericht. Ist das Gewächs zu hoch, um Hecke zu sein?
Antisemitismus und andere Formen von Rassismus sind in Berlin ein Problem. Das Abgeordnetenhaus sucht jetzt neue Antworten auf die alte Frage, was dagegen zu tun ist.
Schon in wenigen Jahren könnte Russland die Bundeswehr angreifen. Die kommende Regierung kann das noch verhindern – wenn sie endlich handelt.
Uli Hoeneß und der FC St. Pauli - das ist schon seit langem eine besondere Beziehung. Das zeigt sich auch jetzt wieder.
Regisseur Gilles Lellouche erzählt die altbekannte Geschichte einer ungleichen Teenager-Romanze. „Beating Hearts“ platzt vor lauter Leben aus allen Nähten.
In Friedrichshain steht das ehemalige Spaßbad SEZ seit Jahren leer, es soll abgerissen werden. Viele fordern den Erhalt, unser Autor eine Zwischennutzung für Kunst und Kultur - wie es an einem anderen Ort in Berlin funktioniert hat.
Die Beratungsstellen des Vereins „Opferperspektive“ kümmern sich um Betroffene rechter Gewalt. Sie sehen eine Eskalation der Taten und machen dafür maßgeblich die AfD verantwortlich.
Deutschlands Nationaltorhüter Andreas Wolff muss schon wieder mitansehen, wie Ausnahmekönner Mathias Gidsel zum Welthandballer gekürt wird. Ein DHB-Profi darf trotzdem jubeln.
Deutschlands erste Sake-Brauerei liegt in einem Weddinger Keller unter einem Spitzenrestaurant – und braut mit Risotto-Reis aus Italien.
Mal eben das Auto volltanken, sich die Haare waschen oder eine Nachricht auf dem Handy tippen – US-Produkte sind überall. Viele Menschen in Deutschland wollen laut Umfrage jetzt auf sie verzichten.
Der weltweite Strombedarf legt deutlich zu, auch wegen Elektroautos und Datencentern. Bedient wird er von viel Gas und einem Comeback der Kernkraft - aber nicht nur.
Trump will die amerikanische Geschichte umdeuten und nimmt die Museen ins Visier. Deutschlands größte Kultureinrichtung hält dagegen und will die US-Partnerschaften nicht beenden - im Gegenteil.
Ein Mann aus Hilden soll Hundesteuer für Hunde zahlen, die er gar nicht besitzt. Er hatte Bilder mit Hunden auf Facebook gepostet. Vor Gericht machte die Stadt Hilden nun einen Rückzieher.
Bereits seit Dienstag werden in Litauen vier US-Soldaten vermisst. Sie hatten an der Nato-Ostflanke für den Ernstfall trainiert. Ihr Militärfahrzeug versank fünf Meter tief im Schlamm.
Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hat den Haushalt durchs Kabinett gebracht. 2026 wird das Land so viel ausgeben wie nie seit 1990.
Seit über einem Jahr wird der britische König wegen einer Krebserkrankung behandelt. Schon bald nahm er wieder Aufgaben wahr. Aber nun muss er doch etwas kürzertreten.
Die Champions-League-Halbfinal-Begegnungen stehen fest. An deutscher Beteiligung fehlt es in dieser Saison – mittlerweile muss man fast sagen – schon wieder.
Gut essen, möglichst viel Natur und ein bisschen Kunst – das ist das Motto der Berliner Band.
Kann man mitten auf der Autobahn noch wenden? Die ungarische Performerin Mikolt Tózsa bringt den Kampf von Frauen gegen reaktionäre Rollenbilder auf die Bühne.
Nach drei Jahren Krieg schlägt der Kreml eine Fremdverwaltung und Neuwahlen in der Ukraine vor. Die ukrainische Führung hat ganz andere Ziele - und bemüht sich in Paris um Unterstützung der Europäer.
Jetzt soll es wirklich losgehen – allerdings mit erneuter Verzögerung: Auf dem Gelände der Tesla-Schule starten die Arbeiten zum Neubau der dringend benötigten Sporthalle.
Die Potsdamer Stadtverordneten wollten die Betreuung behinderter Jugendlicher der Oberlinschule übergangsweise finanzieren, doch die Stadt beanstandet den SVV-Beschluss – wegen Rechtswidrigkeit.
Die Zukunft von Ralf Rangnick ist ein Dauerthema. Nun gibt es wieder Gerüchte. Bayern-Sportdirektor Christoph Freund äußert sich über Rangnicks Wirken in Österreich.
Seit dem Champions-League-Kracher gegen Leverkusen kann Manuel Neuer für den FC Bayern nicht mehr spielen. Aber wann kommt der verletzte Keeper zurück?
Im Myanmar hat es ein schweres Erdbeben gegeben. Auch Hunderte Kilometer entfernt war es noch zu spüren. In Bangkok stürzte ein 30-stöckiges Hochhaus im Bau ein.
Die schwache Konjunktur macht sich weiter auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Der Start in die Frühjahrsbelebung fällt so schwach aus wie schon lange nicht mehr.
Lange durften Sportler am College kein Geld verdienen, heute werden teilweise Millionenbeträge gezahlt. Das bringt Talente wie Alba Berlins Elias Rapieque in Versuchung.
Kein langes Suchen mehr nach Flügen, Hotels und Attraktionen. Tourlane will Kunden „maßgeschneiderte“ Fernreise-Pakete in wenigen Schritten anbieten. Gründer Julian Weselek hat noch mehr vor.
Die Charlottenburg-Wilmersdorfer Gleichstellungsbeauftragte hat prüfen lassen, wie die Sicherheit an drei Orten im Bezirk verbessert werden könnte. Es geht aber auch um andere Mängel.
Berlin liegt weltweit auf Platz drei der Gesundheitsstandorte, hinter Boston und London. Wie die Hauptstadt auf Platz eins gelangen kann, erklärt die VBKI-Geschäftsführerin.
Wenn der Mond sich vor die Sonne schiebt, ist das ein eher seltenes Schauspiel. Am Wochenende könnte es nun über Deutschland zu sehen sein - solange das Wetter mitspielt. Wie gut stehen die Chancen?
Union und SPD wollen ab heute auf Führungsebene weiterverhandeln. Miersch verlangt vom möglichen nächsten Kanzler eine Koalition auf Augenhöhe. In einem Punkt ist er skeptisch.
Ein Laster beschädigt in Karlshorst die S-Bahn-Brücke und die Straßenbahn-Oberleitung. Die Treskowallee ist daraufhin stundenlang gesperrt. In der Umgebung staut es sich.
In Steglitz ist eine Motorradfahrerin von einem Mercedes angefahren und verletzt worden. Die unbekannte Person fuhr nach dem Unfall weiter, die Frau kam in eine Klinik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster