
Tausende Menschen wurden vor 80 Jahren aus den Konzentrationslagern in Brandenburg befreit. Auch Überlebende waren beim Gedenken an die NS-Verbrechen in Sachsenhausen und Ravensbrück dabei.
Tausende Menschen wurden vor 80 Jahren aus den Konzentrationslagern in Brandenburg befreit. Auch Überlebende waren beim Gedenken an die NS-Verbrechen in Sachsenhausen und Ravensbrück dabei.
Das Innenministerium hat seinen Bericht zum Drittstaatenmodell für Asylverfahren vorgelegt. Demnach sind die Modelle zwar rechtlich denkbar, aber mit großen Herausforderungen verbunden.
Über einen Schulhof in Spandau rollt künftig die S-Bahn. An einer anderen schaut in zwei Wochen Senatsprominenz vorbei. Die neueste Schule lädt zur Besichtigung. Und das neue Gymnasium?
Sky will Fußballfans künftig mehr Flexibilität beim Bundesliga-Schauen bieten. Kunden sollen sich ab kommender Saison eine eigene Bundesliga-Konferenz zusammenstellen können.
Max Kanter siegt in seiner Karriere selten. In einem packenden Sprint setzt sich der Cottbuser jetzt bei einem Eintagesrennen in Belgien durch.
Die Playoffs stehen vor der Tür. Und die Bayern wollen als Erster in die K.o.-Runde. Es sieht gut aus.
Claudia Michelsen ermittelt zwischen Erinnerung, Schuld und Schweigen. Der Berliner Rapper und Schauspieler Pablo Grant tritt in seiner letzten Rolle auf.
Beim Baumblütenfest in Werder gab es in diesem Jahr alles: Party mit Obstwein, Musik und Karussells - daneben Picknick in den Höfen und Gärten. Die Bürgermeisterin ist zufrieden mit dem neuen Konzept.
Sieben Spiele ohne Niederlage, ein Heimsieg und ein Mittelfeldspieler verlängert. Bei Hertha geht es wieder aufwärts. Jetzt richten sich alle Augen auf einen Offensivspieler.
Marc-André ter Stegen bestreitet nach über 220 Tagen sein erstes Spiel. Sein Trainer ist sehr zufrieden, macht aber auch eine Ankündigung. Beim DFB wird die Rückkehr genau verfolgt.
Nach dem Weggang von Ibrahim Maza haben viele befürchtet, dass bei Hertha die Massenflucht einsetzt. Mit der Vertragsverlängerung von Michael Cuisance setzt der Klub ein Zeichen.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes hatte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Anhörungen syrischer Asylbewerber ausgesetzt. Nun laufen diese wieder an.
Die SPD in Nordrhein-Westfalen übt scharfe Kritik an der Bundespartei. Der Leitantrag des Landesparteitages spricht von einer Glaubwürdigkeitskrise.
Ein Kleinwagen kracht in zwei geparkte Autos. Wenig später liegt ein polizeibekannter 28-Jähriger mit mehreren Stichverletzungen auf dem Ostpreußendamm. Der Vorfall wirft einige Fragen auf.
3:0 führt Real Madrid. Alles sieht nach einer Kampfansage vor dem Clásico aus. Doch dann gerät die Mannschaft von Star-Coach mächtig ins Straucheln.
Dynamo fehlen zwei Minuten zur 2. Liga, Rostock schickt glücklose Sandhäuser in die Regionalliga. Cottbus hat einen möglichen Aufstieg nicht mehr in der eigenen Hand.
Bayern-Fußballerinnen gewinnen DFB-Pokal gegen Bremen
Die Wälder sind trocken und ein Feuer breitet sich schnell aus: So geschehen nun in einem Wald im Landkreis Spree-Neiße. Die Polizei hat einen Verdacht.
So wird das nichts mit dem Aufstieg in die 2. Liga. Energie Cottbus verliert gegen Mannheim. Vor dem Ostduell mit Hansa Rostock schwinden die Hoffnungen. Nur der Relegationsplatz ist noch drin.
Ralph Hasenhüttls Abschied beim VfL Wolfsburg zum Saisonende soll schon länger feststehen. Jetzt könnte der Trainer sogar früher gehen müssen.
Bislang war ein Besuch des Neuen Palais nur im Rahmen von Führungen möglich. Nun kann das in eigenem Tempo geschehen. Bei der Orientierung helfen soll eine App – auch für Kinder.
Zweimal legt der Karlsruher SC im Südwest-Duell vor, zweimal zieht der 1. FC Kaiserslautern nach. Das Ergebnis bringt keine der beiden Mannschaften im Kampf um den Aufstieg weiter.
125 Jahre 1. FC Nürnberg: Das sind Erfolge, aber vor allem auch Dramen. Ihr Jubiläumsspiel gegen die SV Elversberg mit zwei Traumtoren verlieren die Franken.
Die Franken rutschen immer näher an die gefährliche Zone der Tabelle. In Berlin gibt es den nächsten schwachen Auftritt.
In der Nacht wird die Polizei zu einer Auseinandersetzung in den Berliner Südwesten gerufen. Vor Ort trifft sie einen Mann mit Stichverletzungen an. In der Nähe gab es auch einen mysteriösen Unfall.
Stefan Leitl, der Trainer von Hertha BSC, hat von seinem Team drei Siege aus den letzten drei Spielen der Saison verlangt. Im ersten Spiel erfüllen die Berliner diese Vorgabe.
Große Überraschung: Preisträger Christopher Rüping spendet die 20.000 Euro Preisgeld wegen der harten Kürzungen des Berliner Senats. Kuturstaatssekretärin Sarah Wedl-Wilson hält ein Plädoyer für die Theatervielfalt.
Nicht nur Olympiasieger Lukas Märtens bestätigt seine Ausnahmeform. Die Wettkämpfe in Berlin offenbaren den aktuellen deutschen Höhenflug. Und die Fans kommen so zahlreich wie lange nicht.
An der Bundesstraße bei Marquardt hat der Landesbetrieb Straßenwesen Alleebäume und Sträucher gesetzt. Die Maßnahme ist Teil der Alleenkonzeption 2030.
Seit 40 Jahren tourt er als Geiger durch die Welt, außerdem leitet er die Academy of St Martin in the Fields. Jetzt will Joshua Bell auch als Dirigent zeigen, was er drauf hat.
Bundestrainer Harold Kreis hat seinen Kapitän für die anstehende Eishockey-WM gefunden. Der langjährige DEB-Anführer Moritz Müller hatte verletzt absagen müssen.
In der Erika-Wolf-Straße haben drei Personen Graffiti an eine Wand gesprüht. Ein Zeuge alarmierte die Polizei. Die fand bei einem der Tatverdächtigen noch etwas anderes.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes hatte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge alle Entscheidungen zu syrischen Asylbewerbern ausgesetzt. Das soll weiterhin so bleiben.
Er ist auf freiem Fuß, doch wegen fahrlässiger Tötung unter Verdacht. Während die direkten Spuren des Unfalls in Stuttgart verblassen, werden sie ihn, Opfer und Angehörige ein Leben lang begleiten.
Um einen Krypto-Unternehmer zu erpressen, entführen Kriminelle dessen Vater in Paris. Ihrer Millionenforderung verleihen sie später mit einer barbarischen Verstümmelung Nachdruck.
Wir funktionieren und leisten, was gefordert wird, bis es nicht mehr geht. Psychische Krankheiten nehmen zu, zeigen Daten der Krankenkassen. Werden wir kränker – oder endlich ehrlicher? Eine Spurensuche zwischen Dasein und Diagnose.
Der Berliner Musiker Samra gibt ein Gratis-Konzert in einem Einkaufszentrum. Tausende kommen in die Gropius-Passagen. Im Gedränge geht etwas schief.
Am kommenden Wochenende laden Unis und Forschungsinstitute zum zwölften Mal zum Tag der Wissenschaften nach Potsdam. Das Programm richtet sich an Erwachsene und Kinder.
Anita Awosusis Vater wurde in der NS-Zeit als Sinto entrechtet und in die Zwangsarbeit gezwungen. Die Aktivistin über sein Schicksal, alte Vorurteile, junge Rechtsextreme – und Didi Hallervorden.
Auf der Krim begann Putin seinen Krieg gegen die Ukraine – und er will ihn nicht beenden, bevor die Welt die Annexion billigt. Was es mit dem Kremlchef und der Halbinsel auf sich hat.
2500 Menschen drängten sich am Samstag in den Gropius-Passagen in Neukölln, um Rapper Samra zu sehen. Dann eskalierte die Situation. 13 Menschen wurden verletzt, teils schwer.
Um einen Krypto-Unternehmer zu erpressen, zerren Kriminelle dessen Vater in Paris in einen Lieferwagen. Ihrer Millionenforderung verleihen sie später mit einer barbarischen Verstümmelung Nachdruck.
Seit der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft hat, ist Friedrich Merz abgetaucht. Doch wer Kanzler sein will, muss Klarheit schaffen.
Vor knapp zwei Jahren rast ein 19-Jähriger in Bad Salzuflen auf sechs Polizisten zu. Die feuern, der Mann bleibt gelähmt. Die Untersuchungen gegen die Beamten sind nun beendet.
Mit Nachrichten über angeblich nicht zustellbare Pakete sollen Betrüger Medienberichten zufolge im großen Stil Kasse machen. Auch in Deutschland gibt es offenbar zehntausende Pishing-Fälle.
Nach dem Unglück in Stuttgart mit einer Toten sind die Verletzten alle außer Lebensgefahr. Ermittlern zufolge handelt es sich um einen Unfall. Der Fahrer „bedauert das Geschehen zutiefst“.
Mit der Tour de France wird Jan Ullrich ewig verbunden sein. Auch mit 51 Jahren würde sich der frühere Radstar eine Etappe noch zutrauen – wenn alles passt.
Laut Verfassungsschutz ist die AfD gesichert rechtsextremistisch. Aber was folgt daraus, etwa für Beamte? Die Innenminister der Länder wollen dazu demnächst beraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster