
Der CSU-Parteichef ist schon seit früher Jugend bekennender Fan der Science-Fiction-Reihe.
Der CSU-Parteichef ist schon seit früher Jugend bekennender Fan der Science-Fiction-Reihe.
Als sich Schiedsrichter David Webb nach einem Zusammenstoß benommen am Boden krümmt, greift Leicesters Jamie Vardy kurzerhand selbst zu dessen Pfeife. Mit Erfolg.
Der Corona-Blues scheint überwunden: Das Potsdamer Zentrum Pop beobachtet eine neue Aufbruchsstimmung in der Musikszene der Region. Auch Rockmusik sei bei Jugendlichen wieder im Kommen.
Katie Ledecky beweist ihre Ausnahmestellung im Freistil-Schwimmen und knackt ihren eigenen Weltrekord über 800 Meter. Gretchen Walsh bricht eine Schallmauer über 100 Meter Schmetterling.
Mit einem Sieg in Leipzig hätte Bayern München die 34. Meisterschaft vorzeitig feiern können. Nun drückt man Konkurrent Leverkusen die Daumen, denn auf dem Sofa will keiner Meister werden.
Bei der Techniker Krankenkasse in Brandenburg mehrt sich die Zahl der vermuteten Behandlungsfehler – vor allem in einem Bereich. Also veranlasste der Medizinische Dienst mehr Gutachten. In jedem dritten Fall bestätigte sich der Verdacht.
Einige Hundert Einwohner an der Raketenfabrik von Musks Weltraumfirma SpaceX haben entschieden, dass sie in einer eigenen Stadt leben wollen. Eine Büste des Tech-Milliardärs wacht über sie.
Bauingenieur Frank Prietz kennt die Probleme mit dem in Berlin oft verbauten „Hennigsdorfer Spannstahl“, kritisiert die langen Wartezeiten bei der Genehmigung, und berichtet aus seinem Job-Alltag.
Rund 300 Kilogramm Sprengstoff waren nötig. Die Gebäude fielen im Saarland in Sekundenschnelle.
Bei einem Anti-Terroreinsatz werden in England zunächst fünf Männer festgenommen. Mindestens vier von ihnen sind laut der Polizei Iraner. Kurz darauf werden in London weitere Festnahmen gemeldet.
Wer es erfunden hat, was hineingehört: Ein neues Buch untersucht die Kulturgeschichte eines kulinarischen Phänomens zwischen Salatblatt und Zwiebelring.
US-Präsident Donald Trump feiert einen Meilenstein und in Asien droht der nächste Regionalkonflikt. Sind Sie überall hinterhergekommen? Testen Sie Ihr Wissen mit diesen sieben Fragen.
Die deutsche Armee will in diesem Jahr wesentliche Fortschritte für die Abwehr von Luftangriffen machen. Der „Pfeil“ kann anfliegende Raketen in bis zu über 100 Kilometern Höhe zerstören.
Wie viele Versprechen hat das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP umgesetzt – und wie geht die künftige Regierung die Dinge an? Wissenschaftler der Bertelsmann Stiftung haben die Pläne verglichen.
Auf den Tag genau ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel-Koalition soll die neue Regierung ihre Arbeit aufnehmen. Eine Hürde muss sie aber noch nehmen.
Unsere Lebensgrundlage ist die Natur – doch was damit gemeint ist, ist gar nicht so klar. Ist es die unberührte Wildnis oder eher ein durch Menschen geprägter Garten, auch mit neuen Arten?
Ob Verkehr, Wohnen, Bildung oder Freizeit: In der Serie „Berlin 2030“ haben Prominente, Politiker, Fachleute Ideen für die Zukunft der Stadt vorgestellt. Jetzt sagen Leser, was sie wollen.
Bleibt das EU- und Nato-Land Rumänien auf demokratischem Kurs? Umfragen lassen vor der Wahl am Sonntag Zweifel aufkommen. Das Verfassungsgericht hatte die Wahl von 2024 annulliert.
Der US-Präsident wirft Mexiko vor, nicht genug gegen den Drogenschmuggel zu tun. Er schlug vor, Truppen zu schicken. Von seiner Amtskollegin kommt nun eine klare Antwort.
Wie Paul Klees „Angelus novus“ einst Walter Benjamin inspirierte und Kunstgeschichte mit Katastrophe zusammenhängt, zeigt eine inspirierende Ausstellung über Engel im Bode-Museum.
Alljährlich zum Gallery Weekend zeigt die Paper Positions das Potenzial von Kunst, die aus und auf Papier entsteht. Diesmal nehmen 65 internationale Galerien teil.
Kuriose Szene in der Premier League: Als sich Schiedsrichter David Webb nach einem Zusammenstoß benommen am Boden krümmt, greift Leicesters Jamie Vardy kurzerhand selbst zu dessen Pfeife. Mit Erfolg.
In Wahlrunden oder Talkshows wurden immer wieder auch AfD-Vertreter eingeladen. Eine gesichert rechtsextreme Partei dürfe aber nicht normalisiert werden, heißt es nun.
Am Tag nach der Wahl in Australien werden die Gründe für die krachende Schlappe der Konservativen immer klarer. Die Labor Party und ihr Premier Albanese dürfen jubeln.
Kein zusammengebasteltes Heldentum im Nachhinein: „Wir waren wie die meisten anderen: ein bisschen gleichgültig, sehr uninformiert.“
Matthias Johannes Bauer ist Festival-Professor. Warum Alkohol am Arbeitsplatz für ihn trotzdem kein Thema ist und was Taylor Swift mit den Ticketpreisen für Wacken zu tun hat.
Filippo Sorcinelli entwarf Kleider für Benedikt XVI. und Franziskus. Wie drückt er in Gewändern Macht aus? Und was bedeutet die Kirche für ihn, dessen Homosexualität manche Gläubige für eine Sünde halten?
Er wollte aus der Ampel ein Projekt für mehr als eine Wahlperiode machen. Nicht mal eine hat er geschafft. Was bleibt nach 1.245 Tagen vom neunten Bundeskanzler? Und was wird nun aus Olaf Scholz?
Neues Flughafen-Terminal für 82 Millionen Passagiere – doch Lokalpolitiker warnen: Es gibt nicht genug Wasser und Straßen für so viele Besucher. Sie fordern eine Touristenabgabe.
Wie geht es weiter mit dem Spitzenpersonal der Sozialdemokraten? Esken muss viel Kritik einstecken. Ihr Partner in der Parteiführung nimmt sie nun in Schutz und findet klare Worte.
Zwei Fahrbibliotheken gibt es in Steglitz-Zehlendorf: Einer der beiden Busse rollt nun umweltfreundlich durch die Stadt. Umgerüstet musste er dafür nicht werden.
Nach dem sicheren Klassenerhalt hat Herthas Trainer Leitl seinem Team ein neues Ziel verordnet. Er will drei Siege aus den letzten drei Spielen und damit besser abschneiden als in der Vorsaison.
Nach dem heftigen Zusammenprall im Spiel gegen Bochum ist Heidenheims Torhüter Kevin Müller auf dem Weg der Besserung. Der FCH-Boss lobt die Reaktion beider Fanlager.
Herausforderer Dutton hat Premier Albanese bereits zum Wahlsieg gratuliert. Dieser schafft, was in den letzten 20 Jahren kein Regierungschef vollbracht hat – mit absoluter Mehrheit.
Vor 50 Jahren gelang Rudi Carrell mit „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer“ ein Kult-Hit. Bis heute ist das Lied unsterblich. Ein Meteorologe sagt indes: „Carrell wurde von der Realität überholt.“
Vergangenes Jahr wurden in Berlin rund 1500 Mietwohnungen zu Eigentumswohnungen. Vor einer Gesetzesverschärfung im Jahr 2021 hatte es jedoch zehnmal so viele Fälle jährlich gegeben.
Musiker Giovanni Zarrella gehört heute zu den bekanntesten Entertainern des Landes. Er glaubt, dass er seinen Karriereaufschwung vor allem einem Menschen zu verdanken hat.
Lionel Messi und Inter Miami beenden ihre kleine Ergebniskrise - zum Leidwesen von Sandro Schwarz und Ex-Bayern-Profi Eric Maxim Choupo-Moting.
Ralph Hasenhüttl rechnet wohl selbst damit, im Sommer als Trainer des VfL Wolfsburg gehen zu müssen. Vorgänger Niko Kovac, inzwischen beim BVB, hat eine Botschaft für den VfL.
Die Geschichte einer lebensmüden Frau rückt der „Polizeiruf 110“ aus Magdeburg in den Mittelpunkt. Es ist ein leiser, behutsamer Krimi. Und das letzte Filmprojekt des jung gestorbenen Pablo Grant.
Die Denver Nuggets erreichen nach einem Kraftakt das Viertelfinale der NBA-Playoffs. Dort wartet jetzt Titelfavorit Oklahoma City Thunder.
Erstmals verschießt Nick Woltemade einen Elfmeter. Das wurmt den Stürmer des VfB Stuttgart. Dann erzielt er das Siegtor beim FC St. Pauli. Das ist nicht nur psychologisch für ihn wichtig.
„Die Wanderhure“ zählt zu den bekanntesten historischen Romanen. Zehn Bände gibt es mittlerweile. Die Autoren sind Stars des historischen Genres. Ein interessanter Hausbesuch bei den beiden.
Zu abgehoben? Sein Flugzeug hat Friedrich Merz bei Freund Ulrich Bettermann geparkt. Der Flugplatz-Besitzer meint: Merz habe an Demut gewonnen.
Mit der Tour de France wird Jan Ullrich ewig verbunden sein. Auch mit 51 Jahren würde sich der frühere Radstar eine Etappe noch zutrauen - wenn alles passt.
Israel plant eine Ausweitung seiner Militäroffensive im Gazastreifen. Die Armee schickt schon Einberufungsbefehle an zahlreiche Reservisten. Die humanitäre Krise in Gaza könnte sich weiter vertiefen.
Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Bonpflicht umstritten. Dass die neue Koalition sie wieder abschaffen will, begrüßten die Händler - die Steuergewerkschaft warnt dagegen.
Behörden im Ausland gehen schon länger mit ganz besonderen Überwachungsfahrzeugen gegen Falschparker vor. Jetzt läuft der deutschlandweit erste Test.
öffnet in neuem Tab oder Fenster