
Zuletzt stand sie an der Spitze des Sprengels Hannover. In Berlin ist sie aber auch nicht gänzlich unbekannt.
Zuletzt stand sie an der Spitze des Sprengels Hannover. In Berlin ist sie aber auch nicht gänzlich unbekannt.
Wegen propalästinensischer Proteste sollen nach dem Willen der Ausländerbehörde vier Menschen das Land verlassen. Das Verwaltungsgericht hat sich zum zweiten Mal dagegengestellt.
Diesen Sommer feiert die beliebte Reihe in Potsdams Gärten ihr 25. Jubiläum mit einem besonderen Programm. Für diese Lesungen gibt es noch Tickets.
In der schwarz-roten Koalition dürften die Fraktionschefs eine Schlüsselrolle einnehmen. Die SPD stellt einen Parteilinken dem konservativen CDU-Politiker Jens Spahn gegenüber.
Barcelonas Traum vom Finale endet dramatisch. Während sich Inter-Torwart Sommer nach seinem Weltklasse-Spiel auf die Rückkehr nach München freut, droht Flick die nächste Enttäuschung.
Katrin Lange hat mit der Einstufung der AfD als rechtsextremistisch ein Problem. Nun entließ sie einen hochgeachteten Verfassungsschutzchef. Damit rüttelt sie auch an der Brandmauer zur AfD.
Die AfD in Brandenburg gilt nun als gesichert rechtsextrem. Die neue Einstufung löst Streit im Landtags-Ausschuss aus.
Am 8. Mai ist der 80. Jahrestag der Befreiung von der NS-Herrschaft. Mit dem „Trümmerfilm“ begann auch das deutsche Nachkriegskino. Eine Zeitreise an die Anfänge der Bundesrepublik.
Ihre genetische Ausstattung könnte den südkoreanischen Taucherinnen helfen, extreme Bedingungen zu überstehen. Forschenden könnte sie neue Ansätze zur Behandlung von Bluthochdruck liefern.
Emil Ruusuvuori schafft es zu Spitzenzeiten in die Top 40 der Welt. Dann spielt er plötzlich keine Turniere mehr. Nun offenbart er, warum er monatelang keinen Schläger angefasst hat.
Im Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion ging es hoch her. Große Aufregung gab es nach dem Jubel der Italiener über die 2:0-Führung.
Rund 25 Prozent mehr Firmenpleiten in Berlin und Brandenburg: Die Summe der voraussichtlichen Forderungen steigt dramatisch.
Nur ein Heimsieg im letzten Punktspiel gegen Absteiger Göttingen erhält Alba die Chance auf einen Playoff-Platz. Welche Platzierung es am Ende wird, hängt auch von der Konkurrenz ab.
Der Medizin- und Klinikkonzern ist im Aufwind und will drohenden Zöllen unter Donald Trump entgehen. In Gesprächen mit amerikanischen Behörden setzt Fresenius auf seine starke Position in den USA.
Mit einigen neuen Gesichtern und gleich sieben U21-Weltmeistern von 2023 bestreiten die deutschen Handballer die letzten beiden Qualifikationsspiele für die EM 2026. Den Bundestrainer freut das.
An der Brücke über die Ringbahn wird eine Riesenbaustelle eingerichtet. Betroffen davon sind besonders Bahnnutzer. Mit dem Neubau kommen zudem einige Veränderungen.
Weder Union noch SPD sind von der Koalition begeistert. Aber wenigstens solides Handwerk hat man den Bürgern zugesagt. Stattdessen: komplette Planlosigkeit. Das hätte nicht passieren dürfen.
In „Aber ich lebe“ erzählen Zeitzeugen, Künstler und Wissenschaftler vom Überleben im Holocaust. Ab dem 11. Mai wird das Projekt in der Gedenkstätte Bergen-Belsen präsentiert.
Julian Nagelsmann hat ein großes Etappenziel. Der Bundestrainer will Anfang Juni seinen ersten Titel mit der Nationalelf feiern. Mit zwei prominenten Rückkehrern?
Die Lage in Südasien hat sich weiter zugespitzt. Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan um die Kaschmir-Region reicht Jahrzehnte zurück.
Die Polizei hat am 8. und 9. Mai das Zeigen von Flaggen mit russischem Bezug am Sowjetischen Ehrenmal untersagt. Ein Verein war dagegen vorgegangen. Jetzt gibt es eine erste Entscheidung.
US-Präsident Donald Trump verfolgt eine radikal andere Politik als sein Vorgänger. Der hat nun sein erstes Interview gegeben, seit er aus dem Amt ausgeschieden ist – und findet harte Worte.
Der Grünen-Baustadtrat Florian Schmidt sieht Berlin und den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg „an einem Scheideweg“. Gemeinsam mit SPD-Wirtschaftssenatorin Giffey will er Gewerbe schützen.
Die Eisbären Berlin bereiten sich kurz nach den Meisterfeierlichkeiten auf die neue Spielzeit vor. Nach den ersten Vertragsverlängerungen steht nun der erste Neuzugang fest.
Verwüstete Räume und antisemitische Parolen prägen nach einer Besetzung das Bild des Präsidiumsgebäudes der Freien Universität Berlin. Eine Irin soll abgeschoben werden, doch sie klagt dagegen.
Viele große Musikerinnen und Musiker nutzen die in Deutschland entwickelten Kopfhörer von Sennheiser. Bei den Ladenpreisen habe der Hersteller aber rechtswidrig hochgehalten, urteilt das Kartellamt.
Auch in Brandenburg gilt AfD nun als gesichert rechtsextrem. Doch Innenministerin Lange erfuhr erst Wochen später davon. Der Verfassungschutzchef musste deshalb gehen.
Dank solider Regulierung sei der Sektor gut aufgestellt, betont die deutsche Finanzaufsicht. Dennoch seien Gefahren nicht gebannt, warnt Bafin-Chef Branson. Demnach sind Handelskonflikte nicht das einzige Risiko.
Seit Monaten wird um den künftigen Standort der Bronzeplastik in der Innenstadt gerungen. Auch im Bauausschuss, mit teils überraschenden Wortmeldungen.
Wolfram Weimer lädt an seinem ersten Tag als Kulturstaatsminister Josef Schuster vom Zentralrat der Juden ein. Unter anderem hatte Schuster antisemitische Darstellungen auf der documenta kritisiert.
Erst vor wenigen Wochen hat die Bahn die Baueinschränkungen am Ostbahnhof für beendet erklärt. Nun kommt es doch noch einmal zu Sperrungen.
Das Ergebnis des Konklaves wird nicht getwittert, sondern gepafft. Das ist Tradition. Damit nichts schiefgeht, greift man aber auf sehr untraditionelle Methoden zurück.
Besucher stehen in dem Park derzeit vielfach vor Zäunen. Das Projekt „Klimaresiliente Hasenheide“ soll vieles verbessern.
Die Wahl des neuen Papstes gilt als offen und unberechenbar. Aber einige Anwärter gibt es schon.
Die AfD in Brandenburg gilt nun als gesichert rechtsextrem - doch Innenministerin Lange erfuhr erst Wochen später davon. Der Verfassungschutzchef musste deshalb gehen.
Zur Meisterschaft der Volleys geht es wild her: Ein Superstar wird gefeiert, ein besonderer Spieler verabschiedet und dann macht Kaweh Niroomand eine Ansage. Vier Momente, die in Erinnerung bleiben.
Ein missglückter Diebstahl ruft die Gefahrstoffeinheit der Feuerwehr auf den Plan. Die Folgen reichen weit über eine aufgeschlitzte Lkw-Plane hinaus.
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine „Interview-Überdosis“. Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: „Viel Nein sagen.“
Mittels der Überwachungs-Software „Pegasus“ hatte NSO Hunderte WhatsApp-Nutzer ausgespäht. Nun hat ein US-Gericht eine hohe Strafe gegen die Firma verhängt.
Wegen knapper Kassen müssen auch die Berliner Hochschulen sparen, Wissenschaftsverwaltung und Hochschulen verhandeln darüber. Ein breites Bündnis fordert nun die Einhaltung bestehender Verträge.
Ein 68-Jähriger war Mitte April von einer Straßenbahn angefahren und einige Meter durch die Luft geschleudert worden. Jetzt ist er im Krankenhaus verstorben.
In der nordrhein-westfälischen Stadt Dortmund wurde eine obdachlose Frau tödlich verletzt. Die 40-Jährige erlag ihren Verletzungen später im Krankenhaus. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.
Die deutsche Industrie bekommt unerwartet viele Aufträge. Denn Firmen ziehen Bestellungen wegen Trumps Zöllen vor. Doch auch aus Europa wächst die Nachfrage stark - ein Lichtblick für die Konjunktur?
Erst vor einer Woche hat die britische Digitalbank Revolut angekündigt, später im Jahr ins Mobilfunkgeschäft in Deutschland einzusteigen. Nun kontert der deutsche Wettbewerber N26 die Briten aus.
Trotz Belastungen durch Trumps Zölle will der Konzern seine Prognose halten und muss weniger Federn lassen als die Konkurrenz. Bei den Zöllen erwartet der Hersteller noch im Sommer Erleichterungen.
Das Halbfinale in der Champions League zwischen Inter Mailand und dem FC Barcelona war eines der besten überhaupt. Inter gewann und erhält damit wohl die vorerst letzte Chance auf den Titel.
Obwohl in der EU Einfuhrverbote für russisches Öl gelten, gelangt weiterhin Gas nach Europa. Die EU-Kommission will das unterbinden. Die Folgen könnten auch deutsche Unternehmen treffen.
Der FK Bodö/Glimt ist die Europapokal-Überraschung der Saison - und hofft auch gegen Tottenham auf ein Wunder. Die Story der Norweger ist außergewöhnlich. Auch José Mourinho kennt ihre Festung schon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster