
Straßen, Brücken, Schulen, Sportplätze – vieles in der Stadt funktioniert nicht mehr, Sperrungen und Baustellen mehren sich. Was jetzt passieren muss.
Straßen, Brücken, Schulen, Sportplätze – vieles in der Stadt funktioniert nicht mehr, Sperrungen und Baustellen mehren sich. Was jetzt passieren muss.
Die Täter kommen in den frühen Morgenstunden. Mit Hammer und Gullydeckel zertrümmern sie die Glastüren. Ziel ist ein Juwelier.
Überfall am Potsdamer Platz: Noch vor Sonnenaufgang werfen vier Maskierte die Scheiben der bekannten Mall „LP12“ in Berlin ein. Das Ziel: Ein Juweliergeschäft.
Immer wieder der Abgeordnete Hornauf: Die Personalie ist Dauerthema bei Pressekonferenzen des BSW in Brandenburg. Nun kündigt sich der nächste Querschuss an.
An Deutschlands Grenzen wird schärfer kontrolliert. Für die Bundespolizei bedeutet das viel mehr Belastung. Ein Ortstermin auf der Saalachbrücke im bayerischen Freilassing.
Laut einem Medienbericht hat die Telekom den Zuschlag für die Fußball-WM im kommenden Jahr erhalten. Bei der Europameisterschaft 2024 liefen viele Spiele dennoch bei ARD und ZDF.
Der Berliner Verfassungsschutz darf Organisationen nennen, die er als verfassungsfeindlich einstuft. Wird die Frage aber noch geprüft, durfte er sich dazu bisher nicht äußern. Das wird bald anders.
Auch nach Syriens Regimewechsel bleibt die Frage nach deutschen IS-Anhängern unbeantwortet. Die Bundesbürger werden dort seit Jahren von den um Autonomie bemühten Kurden bewacht.
Jahrelang soll umweltschädlicher Plastikmüll aus Europa tonnenweise bis in die entferntesten Winkel der Welt gebracht worden sein. Die Behörden in Spanien setzen dem illegalen Geschäft nun ein Ende.
Stephan Weil hatte sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt. Auf ihn folgt nun Olaf Lies. Der bisherige Wirtschaftsminister erhielt im ersten Wahlgang die nötige Mehrheit.
Nach Ansicht von Experten ist die Bezahlung zu gering. Der Besoldungsindex sei fehlerhaft. Für den klammen Landeshaushalt könnte das schwierige Folgen haben.
Die SPD-Fraktion will Jörg Müller nicht als Verfassungschef zurückhaben. Die anderen Fraktionen halten sich dazu zurück. Einigkeit besteht weitestgehend beim Gutachten zur AfD-Hochstufung.
Der Eurovision Song Contest ist vorbei, doch die Debatte um Israel bleibt: Kann das mit den Punkten so hinkommen? Die Veranstalter beruhigen und scheinen dennoch Regeländerungen in Betracht zu ziehen.
Das Immobilienunternehmen Ziegert hatte 2024 für Schlagzeilen gesorgt, weil es in Berlin-Neukölln Sozialwohnungen als teure Eigentumswohnungen vermarktet hat und den Käufern die Übernahme etwaiger Strafzahlungen anbot. Jetzt fordert der Bezirk tatsächlich Geld.
Seit Wochen brodelt die Gerüchteküche im Transfer-Poker um Florian Wirtz. Nun bringt TV-Experte Didi Hamann auch Ex-Leverkusen-Trainer Xabi Alonso ins Spiel. Gänzlich neu ist diese Spekulation nicht.
Mitten in der Nacht in Charlottenburg-Nord: Zwei Männer überfallen einen 21-Jährigen. Anschließend sollen sie mit einer Waffe geschossen haben.
Die beiden Nations-League-Spiele gegen die Niederlande sowie in Österreich dienen Bundestrainer Wück als letzte Härtetests vor der EM im Juli. Das gilt im Besonderen auch für Lena Oberdorf.
Am 4. Juni trifft Deutschland im Halbfinale der Nations League auf Portugal. Die Portugiesen haben nun ihren Kader für das Duell mit der DFB-Elf bekanntgegeben.
Vor rund einem Jahr machte die Festnahme mutmaßlicher Spione des russischen Geheimdiensts Schlagzeilen. Doch die Beschuldigten erzählen vor Gericht eine ganz andere Geschichte.
Ines Filohn übernimmt im Juni den vakanten Posten der Regierungssprecherin. Sie gilt als klar in der Ansprache. Wird Woidke mit ihr wieder stärker die Öffentlichkeit suchen?
Nach dem Tod einer 87-jährigen Frau in Rathenow ermittelt die Staatsanwaltschaft. Ihr Ehemann steht unter Verdacht. Er wurde auf einem Baugerüst entdeckt.
Nach zwei Jahren Pause kommt der Spielmarkt zurück nach Potsdam. Vom 23. bis 25. Mai bietet er Programm für Spielefans, Familien und Pädagogen.
Schluss mit Ikea-Taschen zum Luxuspreis und klobigen Sneakers? Balenciaga sortiert sich neu. Der italienische Designer Pierpaolo Piccioli soll das Modehaus künftig näher an dessen Ursprünge führen.
Notfall am Montagmorgen am Hauptstadtflughafen: Die Bremse einer Boeing-Maschine ist heißgelaufen. Der Pilot musste deshalb eine Sicherheitslandung durchführen.
Slawomir Mentzen scheidet zwar als Drittplatzierter aus dem Rennen um Polens Präsidentschaft aus. Doch er spielt Zünglein an der Waage – und erhöht mächtig den Druck auf die verbleibenden Kandidaten.
Vom Minister zum Regierungschef: Schon vor Jahren wollte Olaf Lies niedersächsischer Ministerpräsident werden. Jetzt ist er es. Sein SPD-Konkurrent von einst hat es ermöglicht.
Ein paar Wirrköpfe planen eine Art „Doping-Olympiade“. Sie glauben an eine Welt, in der die Menschen ihren natürlichen Grenzen entwachsen. Mit der Moral haben sie es nicht so.
In seinem Jahresbericht widmet sich der Berliner Verfassungsschutz der wachsende Homo-, Trans- und Queerfeindlichkeit. Ein bestimmendes Thema war auch der Nahostkonflikt.
Polen müssen in Stichwahl über Präsidenten entscheiden
Die menschliche Blase galt lange als nicht transplantierbar. Doch ein Team aus Kalifornien hat es jetzt geschafft. Kann sich das Verfahren durchsetzen?
Kriege, Krisen, Klimawandel: Die Welt ist voller Herausforderungen, denen sich viele hilflos ausgeliefert fühlen. Andere kommen mit den Belastungen erstaunlich gut zurecht. Wie machen sie das?
Vor Jahren lernen sich zwei Männer in einer Flüchtlingsunterkunft kennen und geraten in Streit. Jahre später treffen sie sich zufällig wieder. Eine folgenschwere Begegnung.
Eintracht Braunschweig hat vor der Relegation den Trainer gewechselt und muss jetzt auch die linke Seite neu besetzen. Das ist die Chance für einen Spieler, der den Gegner Saarbrücken sehr gut kennt.
Seltener Auftritt des Altkanzlers: Nach einer Burnout-Diagnose zeigt sich Schröder bei der Wahl des neuen Regierungschefs in Niedersachsen. Auch ein früherer Bundespräsident ist vor Ort.
Immer sei er bescheiden geblieben, habe keine Trends wie Flammkuchen oder Burger mitgemacht, sagt Gastronom Mario Kade. Das Lokal übernahm er 1990 mit seiner Mutter – seither ging es nicht nur bergauf.
Felix Stark, Chef der Baller League, will weiter expandieren und hofft auf olympischen Zuspruch. Ein neuer Ort für die kommende Spielzeit ist aber noch nicht gefunden.
Nach dem Telefonat zwischen dem russischen Präsidenten und seinem US-Kollegen ist die Ernüchterung groß. Experten in der Ukraine trauen den Worten aus Moskau nicht. Vier Stimmen im Überblick.
Ein ehemaliger Stürmer geht, ein früherer Verteidiger könnte kommen: Beim DFB steht offenbar Benjamin Hübner im Fokus. Bundestrainer Nagelsmann kennt ihn noch aus Hoffenheim.
Eine neue Tram-Linie wird bald Weißensee mit Pankow verbinden. Nun steht fest: Sie soll mitten durch Gartenparzellen führen. Verhindert das Abgeordnetenhaus den Plan noch?
Schon die erste Kriminalitätsstatistik, die Dobrindt vorstellt, zeigt, dass er ein schwieriges Amt übernommen hat. Bei Straftaten mit politischem Hintergrund gibt es eine alarmierende Entwicklung.
Ein Mann tritt mit einem Kantholz auf die Straße und schwingt es in Richtung eines herannahenden Motorrads. Die Aktion hat dramatische Folgen - für den Fußgänger und zwei weitere Männer.
Mehr als 500 Kinder besuchen die Grundschule in Berlin-Spandau. Seit 2017 wurde die Einrichtung in Etappen modernisiert. Jetzt wurde das Projekt abgeschlossen.
Immer mehr Menschen fahren E-Autos - und laden zu Hause mit Hilfe einer Wallbox. Doch wie sicher sind diese Geräte? Die Bundesnetzagentur wollte es genau wissen.
Zehn Männer überfallen eine Gruppe in Neukölln. Auch Monate später sind keine Verdächtigen gefasst. Nun veröffentlicht die Polizei Fotos.
Die Gespräche über das Nuklearprogramm zwischen Washington und Teheran gehen in die fünfte Runde. In einem Punkt liegen die Sichtweisen deutlich auseinander, so der Ajatollah.
Zwölfjährige bei Attacke in Halle verletzt
Das zweite Grand-Slam-Turnier der Saison steht an. Für einen Tennisstar geht es um seinen ersten Triumph, für einen anderen um die Titelverteidigung und für einen Großen um eine letzte Ehrung.
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden hat „aggressiven“ Prostatakrebs. Die Diagnose wirft heikle Fragen für die Demokraten auf. Donald Trump wittert eine Vertuschung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster