
Mehr als ein Jahrzehnt ging Harry Kane für Tottenham Hotspur auf Torejagd. Ein Titel war ihm aber nie vergönnt. Nun kann sein Ex-Club die Europa League gewinnen. Kane fiebert mit.
Mehr als ein Jahrzehnt ging Harry Kane für Tottenham Hotspur auf Torejagd. Ein Titel war ihm aber nie vergönnt. Nun kann sein Ex-Club die Europa League gewinnen. Kane fiebert mit.
Nach dem Kantersieg in Göppingen haben die Füchse Berlin nun ganze neun Tage Zeit, um sich auf das Spitzenspiel gegen Melsungen vorzubereiten. Die Form scheint schon jetzt zu stimmen.
Das Club-Idol wollte eigentlich als Präsident zum Hamburger SV zurückkehren. Doch einem Medienbericht zufolge durchkreuzt der Beirat das Vorhaben des früheren Nationalspielers.
Die französische Produktionsfirma Studiocanal arbeitet einem Bericht zufolge an einem Film über Josephine Baker. Demnach könnte die Musikerin FKA Twigs in die Rolle der Tanzlegende schlüpfen.
Im zweiten Playoff-Spiel gegen Ulm braucht Alba Berlin eine Steigerung. Vor allem gegen die harte Physis der Schwaben müssen die Berliner Lösungen finden. Auch mehr Cleverness ist gefordert.
In der Stadt Teltow im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde am Montag eine Weltkriegsbombe gefunden. Für die Entschärfung muss großräumig evakuiert werden.
An der Eliteschule für Tanz und Artistik in Prenzlauer Berg sollen mehrere Pädagogen gehen. Das Kollegium will die Pläne der Schulaufsicht nicht klaglos hinnehmen.
Wieder einmal bezweifelt Katharina Günther-Wünsch den Sinn des kostenlosen Tickets. Die SPD widerspricht, die Fahrgastlobby hat eine ganz andere Idee.
Wer bei Relegationsteilnehmer Elversberg einen Bahnhof sucht, muss zunächst ein Dorf weiter. Dann beginnt die mühsame Ruckelei hinaus aus dem Saarland.
Auch in Berlin-Spandau rollen Eltern mit ihren Kindern durch die Straßen. Sie fordern mehr Querungshilfen an BVG-Haltestellen und mehr Tempo 30. Am Wochenende wollen Kladower Familien demonstrieren.
Gewalt von Rechten hat 2024 deutlich zugenommen. Die Opferberatungsstellen registrierten vor allem eine steigende Zahl von Angriffen auf politische Gegner und Attacken mit queerfeindlichem Motiv.
Ashli Babbitt war im Januar 2021 mit anderen radikalen Trump-Anhängern in den Kongress eingedrungen, ein Polizist erschoss sie. Ihre Familie erhält nun Medienberichten zufolge eine Entschädigung.
Gastwirte und Hoteliers verzeichnen auch im März rückläufige Umsätze. Das Vor-Corona-Niveau ist weit entfernt. Hilft die geplante Mehrwertsteuersenkung?
Frankfurts Oberbürgermeister René Wilke wird neuer Innenminister in Brandenburg. Damit könnte es 2025 in gleich drei kreisfreien Städten in Brandenburg zu Neuwahlen kommen.
1. FC Köln kehrt in die Fußball-Bundesliga zurück
Für den deutschen Leitindex geht es weiter bergauf. Nun gelingt der Sprung über die nächste marktpsychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten.
Welche Auswirkungen hat die neue Einigung zwischen der EU und Großbritannien konkret für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Die Analyse eines Experten gibt erste Hinweise.
Es geht um die Wurst - aber nicht nur. In Deutschland werden immer mehr sogenannte Fleischersatzprodukte hergestellt. Auf den tatsächlichen Fleischkonsum scheint das aber nur geringe Auswirkungen zu haben.
In seiner ersten Amtszeit hatte Trump den Vater seines Schwiegersohnes begnadigt. Nun bekommt dieser einen Botschaftsposten. Es ist nicht der erste Posten für ein Familienmitglied.
Berlins Hochschulen für Schauspiel, Kunst und Musik haben einen weltweiten Ruf – aber die Millionenkürzungen des Senats in Kultur und Wissenschaft gefährden ihre Existenz. Auch 2026 dürfte der Sparkurs anhalten.
In der Nacht fängt ein Haus bei der Bundesstraße 5 in der Prignitz Feuer. Das Brandgeschehen führt zunächst zu Einschränkungen des Verkehrs.
Nackt, natürlich, rassistisch: Die erhellende Schau „Para-Moderne“ in der Bundeskunsthalle in Bonn folgt der Lebensreformbewegung in all ihren Verästelungen und Verirrungen.
Sein Name geht auf eine Erzählung aus der Bibel zurück. Was man sonst noch über den Adamsapfel wissen muss, erklärt ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt.
Drei Berliner Aufführungen waren zum Festival eingeladen – die besten dieses Jahrgangs. Das sollte bei den kommenden Etatverhandlungen helfen.
Das erste Spiel verlief knapp. Deshalb hoffen die Spandauer Wasserballer nun auf ihre Chance. Eine weitere Niederlage gegen Hannover würde aber schon ernste Folgen für die Finalserie haben.
Der Spandauer SV trauert um seinen Mannschaftskapitän, der bei einem Spiel gegen Neukölln kollabiert ist. Hier sind unsere Sportnachrichten der Woche.
Tom Hillenbrand setzt seine Sci-Fi-Thriller-Reihe „Hologrammatica“ mit dem dritten Band fort. Auch wenn der Plot nicht ganz an die Vorgänger heranreicht: Bitte immer mehr davon!
Eine Frau erhält einen Anruf von einem Unbekannten. Mit einer erfundenen Geschichte drängt er sie dazu, eine hohe Geldsumme zu zahlen.
Auf und unter der Brücke an der Wuhlheide dürfen ab sofort keine Fahrzeuge mehr fahren. Das bekommen jetzt auch Autofahrer rund um die Sperrung zu spüren.
Tätliche Angriffe mit Messern haben zuletzt deutlich zugenommen. Dahinter liegt ein gefährlicher Kreislauf, sagt der Kriminologe Stefan Kersting – und nimmt die Politik in die Pflicht.
Nvidia entgeht nach eigenen Angaben durch US-Exporthürden ein Milliardengeschäft. Zudem könne der chinesische KI-Markt durch die Beschränkungen zu einer größeren Konkurrenz werden.
In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) hat der Tagesspiegel die kompetentesten Steuerkanzleien der Hauptstadt ermittelt.
Aus dem schlechten Wahlergebnis der vergangenen Bundestagswahl müsse die SPD Konsequenzen ziehen, fordert Ex-Fraktionschef Rolf Mützenich. Er bringt auch ein neues Grundsatzprogramm ins Spiel.
Drei Männer müssen sich vor dem Oberlandesgericht München wegen „geheimdienstlicher Agententätigkeit“ verantworten. Der Fall zeigt, welche Objekte russische Geheimdienste in Deutschland ins Visier nehmen.
Fünf Tage arbeiten, zwei Tage erholen: Das menschliche Gehirn arbeitet anders, als der Kalender vorgibt. Was das Hirn überfordert – und ein freier Tag auf Dauer wirklich bringt.
Die Pflege von Angehörigen soll attraktiver werden. Bundesfamilienministerin Karin Prien schlägt ein Pflegegeld als Lohnersatz vor, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
In einem ersten Charterflieger befanden sich 64 Personen, die sich illegal in den USA aufgehalten hatten. Sie nutzten das „Project Homecoming“ der US-Regierung, das Präsident Trump zuvor beworben hatte.
Stuttgarts „Tatort“-Kommissar Richy Müller tauscht die Dienstmarke mit dem Dschungel - und ist schon ganz aufgeregt. Warum der Musical-Ausflug einer Mutprobe gleichkommt.
Beim Aktionstag „Sport macht Schule“ sollen Kinder neue Sportarten kennenlernen. Dahinter steht auch die Idee, die Zusammenarbeit zwischen Berliner Schulen und Vereinen zu stärken.
Eine aktuelle Umfrage sieht bei den meisten Parteien keine Bewegung. Nur bei CDU/CSU und der SPD geht es etwas rauf bzw. runter in der Wählergunst.
Die Menschen in Berlin müssen sich am Morgen auf Einschränkungen im Berufsverkehr einstellen. Betroffen sind derzeit mehrere S-Bahn-Linien.
Kommt ein warmer Sommer? Vielleicht. Wird er extrem trocken? Wahrscheinlich. Ist das sicher? Nein. Wetterprognosen wirken oft beeindruckend – und können sich doch ganz anders entpuppen.
Nach dem Fund einer Fliegerbombe in der brandenburgischen Stadt stehen nun Entschärfungsarbeiten an. Die Behörden geben Hinweise zur Evakuierung.
Mara leidet unter einer Essstörung, die hierzulande kaum einer kennt: Arfid. Betroffene scheinen mäkelig zu sein. Doch die Essstörung ist viel mehr als nur wählerisches Verhalten.
Er hat Sendungsbewusstsein, als Dienstwagen einen Bulli und postet schon mal lustige Slogans, um Volkswagen zu unterstützen: Das ist der SPD-Mann, der ab Dienstag Niedersachsen regieren will.
Fischerei ist ein Politikum, vor allem in Großbritannien. Am Montag einigten sich Brüssel und London auf einen Deal, der auch das Streitthema umfasst. Ein deutscher Experte ist darüber überrascht.
Mäßig warm und eher heiter wird das Wetter an diesem Tag in Berlin und Umgebung. Nur an wenigen Orten ist mit Regen zu rechnen.
Durch Schiedspersonen können Streitende viel Zeit und Geld sparen. Zwei Ehrenamtliche aus Treptow-Köpenick berichten – auch, warum mal der Messerblock weggeräumt werden muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster