
Die Hauptstadt bewirbt sich gemeinsam mit vier Bundesländern um Olympische Spiele. Jetzt gibt es erste Pläne, wo die Wettkämpfe stattfinden würden.

Die Hauptstadt bewirbt sich gemeinsam mit vier Bundesländern um Olympische Spiele. Jetzt gibt es erste Pläne, wo die Wettkämpfe stattfinden würden.

Simone Inzaghi führt Inter Mailand zweimal in drei Jahren ins Finale der Champions League. Kurz vor dem zweiten Endspiel gibt es Wirbel um seine Zukunft. Er gibt kryptische Kommentare ab.

Berlin will zusammen mit anderen Bundesländern Olympische Spiele ausrichten. Doch bis dahin müssen hohe Hürden gemeistert werden. Ein Überblick.

Gerade Ukrainer und Syrer sind in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommen, um Schutz zu suchen. Zuletzt nahm die Zahl der Geflüchteten im Land aber nur noch leicht zu.

Auf die Sofortmaßnahmen an den Grenzen folgen nun die ersten Gesetze: Innenminister Dobrindt drückt bei der Umsetzung der Migrationsvorhaben aus dem Koalitionsvertrag aufs Tempo.

Die europäische Raumfahrtbehörde ist zunehmend Angriffen von Cyberkriminellen ausgesetzt. Mit einem neuen Zentrum sieht sie sich nun besser geschützt. Doch das ist nicht das Ende des Weges.

Die Haushaltsprüfer fühlen in einem Sonderbericht der Bundeswehr auf den Zahn. Sie stellen fest: Es gibt reihenweise strukturelle Mängel. Sorge bereiten die gewaltigen Verschuldungsmöglichkeiten.

Für andere Gläubiger des Unternehmens, die fast eine Milliarde an Forderungen angemeldet haben, sieht es schlechter aus. Unterdessen können wohl die meisten Hotels des Konzerns gerettet werden.

Ein Video von Frankreichs Präsident Macron sorgt im Netz für Spekulationen. Ist ein Schlag zu sehen? Neben dem Präsidenten selbst spricht auch ein Begleiter von einer belanglosen Geste.

Sexfilme und Live-Strips erreichen online eine große Anzahl von Nutzern – auch Minderjährige. Brüssel will sie besser schützen, etwa durch wirksame Alterskontrollen.

Forschende haben Linsen entwickelt, mit denen Menschen Wärmestrahlung wahrnehmen können – sogar mit geschlossenen Augen. Noch hat die Sache allerdings einen Haken.

Das Verfahren gegen Daniela Klette wird nicht mehr in Celle, sondern in Verden verhandelt. Die Justiz mietet dafür eine umgerüstete Reithalle. Der Bund der Steuerzahler hinterfragt die Zahl der Presseplätze.

Der neue Pontifex Leo XIV. gilt als Anhänger der AS Rom - aber Zeit für Italiens neuen Titelträger hat er doch. Und auch Gelegenheit für einen Seitenhieb gegen die Presse.

Deutschlands oberste Haushaltsprüfer schreiben Boris Pistorius einige Aufgaben ins Lastenheft. Im Kern: Es gibt es zu viele Schreibtisch-Soldaten und die Gefahr, für viel Geld zu wenig zu bekommen.

Bei einem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof werden 18 Menschen verletzt, vier sogar lebensgefährlich. Vier Tage nach der Tat geht es den meisten Opfern besser.

Shakespeare, Brecht und der römische Feldherr Coriolanus - sie alle spielen in einer Inszenierung zum Lausitz Festival eine Rolle. Regie führt ein bekannter Berliner Theater- und Radiomann.

Die „Run-it-straight“-Challenge liegt in Neuseeland und Australien derzeit im Trend. Doch nun fordert sie ein erstes Todesopfer. Was steckt hinter dem gefährlichen neuen Kampfsport?

Der Bierpreis auf dem Münchner Oktoberfest geht auch in diesem Jahr weiter in die Höhe. Der Sprecher der Münchner Wiesn Wirte spricht von einer „behutsamen Preisanpassung“.

Am Dienstagmorgen rückten Beamte des Bundeskriminalamtes an mehreren Orten in der Hauptstadtregion an. Ein Verein soll über Jahre prorussische Milizen in Luhansk und Donezk beliefert haben.

Will der Finanzminister das geplante riesige Sondervermögen als Verschiebebahnhof nutzen, um Löcher im Haushalt zu stopfen? Diese Vorwürfe wurden laut. Der Minister geht in die Offensive.

Anleger deutscher Toptitel profitieren derzeit kräftig. Insbesondere Rüstungswerte bescheren dem Dax ein Kursplus. Auch das geplante staatliche Investitionspaket sorgt für Zuversicht.

Hans-Joachim Watzke soll in der zweiten Oktober-Hälfte als Geschäftsführer des BVB ausscheiden. Danach würde er wohl gern Präsident des Vereins werden. Doch da spielt der Amtsinhaber nicht mit.

Zum elften Mal konnten sich Jugendliche auf eine kostenlose Reise durch Europa bewerben. In Deutschland ist die Aktion besonders beliebt.

Die Geschlechterforscherin Myriam Raboldt hat sich mit dem Thema Genitalverletzungen beschäftigt – und ist dabei vor allem auf Hilflosigkeit und Einsamkeit gestoßen.

An der Spitze von Deutschlands mächtigster Kulturinstitution steht künftig Marion Ackermann. Kulturstaatsminister Weimer hält sie für eine kluge Strategin - und würdigt ihren Vorgänger.

Paris Saint-Germain definiert sich jahrelang über Fußball-Promis und viel Geld. Reich ist PSG immer zwar noch. Aber nun steht etwas anderes im Fokus. Führt diese Philosophie zum Königsklassen-Coup?

Die Pläne sind noch nicht mal vorgestellt, da formiert sich schon die „NOlympia“-Bewegung. Dabei gibt es viele gute Argumente für den mitreißenden Effekt des Großereignisses – nach dem Vorbild von Paris.

Die Verunsicherung bei Unternehmen ist groß. Die Stimmung dreht nicht. Auch die Verbraucher halten ihr Geld zusammen. Die DIHK fordert: Die Regierung muss nun liefern.

Vor neun Monaten tötete der Mann drei Menschen auf einem Stadtfest in Solingen. Nun gesteht der 27-Jährige die Tat. Der Anschlag wird mit der Terrorgruppe Islamischer Staat in Verbindung gebracht.

Das ging fix! Viktoria Asarenka hatte es in Paris eilig. So eilig wie noch keine Spielerin vor ihr in diesem Alter.

Nach der Absetzung von Istanbuls Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu gehen die Behörden erneut gegen die Verwaltung der Millionenmetropole vor. Wieder kommt es zu zahlreichen Verhaftungen.

Als Sänger von Erasure wurde er berühmt. Derzeit ist Andy Bell solo unterwegs. Wenn er gerade nicht musikalisch aktiv ist, faulenzt er nach eigener Aussage gern zu Hause auf Mallorca.

Es klingt kurios: Weil der Konjunkturmotor stockt und viele Menschen ihre Alltagskosten stärker im Blick haben als zuvor, zieht ein Bereich der Gastronomie kräftig an.

Ein riesiges Containerschiff ist in Norwegen nur wenige Meter neben einem Haus am Ufer zum Stehen gekommen. Tagelang steckte es im Fjord fest. Jetzt ist der Frachter wieder freigekommen.

Seit 2019 arbeitete Rául als Trainer der zweiten Mannschaft von Real Madrid. Das ist jetzt vorbei. Doch wo zieht es den Ex-Schalker nun hin?

Die Stadtverordneten sollen einen 17-Millionen-Kreditrahmen für Krampnitz genehmigen. Es ist die erste wegweisende Entscheidung nach der Oberbürgermeister-Abwahl.

Die Orban-Regierung verletzt die Rechte von LGBTQ-Menschen, sagen Deutschland, Frankreich und 15 weitere Staaten. Die EU-Kommission müsse rasch und entschieden gegensteuern.

Überraschung im Rathaus Spandau: Die AfD-Fraktion hat zwei Politiker verloren. Wie der AfD-Chef reagiert, wie viel Staatsgeld gestrichen wird und wie die neuen Machtverhältnisse aussehen.

Jung und Alt schlafen beim Turnfest in Leipzig in Schulen und Turnhallen eng beieinander. Ein Berliner Verein bemängelt die Kinderschutzvorkehrungen im Vorfeld.

Politik und Industrie kritisierten drohende EU-Klimastrafen für die Autobauer lange. Geeinigt wurde sich in Brüssel dann auf mehr Flexibilität. Die Lockerungen nehmen nun die letzte Hürde.

60 Klassen beteiligten sich sechs Wochen am Projekt „Tagesspiegel macht Schule – gesund & informiert“. Jetzt wurde Bilanz gezogen: Alle wollen nochmal.

Mit 45 Jahren hat sie schon 40 Bühnenjahre auf dem Buckel: Stefanie Hertel feiert Jubiläum - und fand in ihrer Karriere nicht alles so leicht.

Bei den American Music Awards gewinnt Billie Eilish gleich siebenmal, ist aber abwesend. Schlagzeilen machen Jennifer Lopez mit ihrem Auftritt - und Janet Jackson mit ihrem Outfit.

Der Name Sergio Llull stand in den vergangenen Jahren für gigantische Basketball-Erfolge. Nun muss der Europameister ohne den Aufbauspieler planen.

In Liverpool laufen die Ermittlungen nach der Fahrt eines Autos in eine Menschenmenge auf Hochtouren. Auch der FIFA-Präsident bekundet seine Anteilnahme.

Begleitung und Sicherheit möchte die Babelsbergerin Daniela Scherler mit ihrem „Emotional Escort Service“ bieten. Sie hört zu, zeigt Richtungen auf. Nur um eine Sache geht es bei ihr nicht.

Personalausweis, Führerschein, Kreditkarten: Bis Anfang 2027 soll die digitale Brieftasche für Bürgerinnen und Bürger da sein. Am Anfang dürften aber noch nicht alle Funktionen verfügbar sein.

Eine Frau kommt aus der Psychiatrie und verletzt am Tag darauf mehrere Menschen mit einem Messer. Was lief schief? Bei der Entscheidung über die Entlassung von psychisch Kranken gibt es Fallstricke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster