
Seinen Vorstoß begründet Schleswig-Holsteins Ministerpräsident mit negativen Auswirkungen sozialer Medien auf Jugendliche. Familienministerin Prien zieht Parallelen zu Bordellen und Schnapsläden.
Seinen Vorstoß begründet Schleswig-Holsteins Ministerpräsident mit negativen Auswirkungen sozialer Medien auf Jugendliche. Familienministerin Prien zieht Parallelen zu Bordellen und Schnapsläden.
Ein Autoanhänger löst sich und gerät in die Gegenspur – zwei Fahrzeuge werden getroffen. Eines prallt gegen einen Baum, das andere überschlägt sich.
Es bleibt auch am zweiten Festivaltag nass. Die große Geburtstags-Sause geht trotzdem weiter.
Darja Varfolomeev bestreitet einen wechselhaften Mehrkampf. Am Ende eines langen Wettkampftages steht die Olympiasiegerin bei den EM in der Rhythmischen Sportgymnastik wieder auf dem Podest.
Zwei Männer geraten in einer Bar in Streit. Vor der Tür geht die Auseinandersetzung weiter. Für einen der beiden endet sie im Krankenhaus.
Mitten in der Nacht bricht neben einem Seniorenheim ein Feuer aus. Die meisten Bewohner kommen mit einem Schrecken davon. Doch der Schaden ist hoch.
Laut Medienberichten hat A-Cap das Portfolio von 777 Partners ersteigert. Für den Berliner Fußball-Zweitligisten dürfte sich dadurch erst einmal nichts ändern.
45 Kilometer Stau allein auf der Tauernautobahn: Am Pfingstwochenende fand sich mancher Reisender in einer Blechlawine wieder. Zügiger kamen etwa die Menschen auf Nordrhein-Westfalens Straßen voran.
Vor über zwei Wochen meldeten israelische Behörden die Festnahme zweier junger Männer, die mutmaßlich für den Iran spioniert haben. Nun äußert sich Teheran zu einer angeblichen Geheimdienstoperation.
In Weißensee bedroht ein Mann drei Jugendliche mit einer Schusswaffe – die jungen Leute ergreifen die Flucht. Die Polizei nimmt zwei Verdächtige fest.
Zurück von einer bejubelten Tournee: Chefdirigentin Joana Mallwitz dirigiert Tschaikowsky mit dem Cellisten Kian Soltani und Schuberts „Große“.
Müllproduktion ist nicht nur ein Problem im Bereich der Bekleidung, sondern auch beim Renovieren und Einrichten. In einer Musterwohnung zeigt der Berlin Verein „Kunst-Stoffe“ Ideen, wie man das vermeiden kann.
Für E-Autos, Roboter, Handys oder auch Drohnen werden die Rohstoffe benötigt. Das Monopol-Land in Asien exportiert seit Wochen deutlich weniger. Nun gibt es positive Signale aus Peking.
Trommeln und Glitzerpailletten im Zentrum oder lieber zum Kunstworkshop an den grünen Stadtrand – Berlin bietet am Pfingst-Wochenende Programm für jeden Geschmack.
Die Truppe soll wachsen – aber freiwillig. Der SPD-Fraktionschef hält 60.000 zusätzliche Soldaten für realistisch, pocht aber auf den Koalitionsvertrag. Aus der Union kommen andere Stimmen.
In Halle (Saale) wurden sieben Menschen nach einer Fahrrad-Demo mit Kunststoffmunition beschossen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung gegen unbekannte Täter, der ADFC verurteilte die Tat.
Es begann mit einem Streit um den Namen: Golf von Mexiko. In der Folge schloss Trumps Regierung die Nachrichtenagentur AP von Terminen des Präsidenten aus. Nun entscheid ein Berufungsgericht zu dem Fall.
Um die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung zu stabilisieren, kommt aus der SPD der Vorschlag für eine höhere Beitragsbemessungsgrenze. Der Regierungspartner reagiert umgehend.
Nach fast zehn Monaten Pause will die achtmalige Bahnrad-Weltmeisterin beim Großen Preis von Cottbus starten. Und sie hat noch ein Ziel.
Schon in den ersten Stunden zieht das multikulturelle Spektakel viele Gäste an. Der Karneval der Kulturen prägt das Pfingstwochenende in Berlin. Nun stehen die Kinder im Mittelpunkt.
Eine Tunnelbaustelle und starker Urlaubsverkehr aus Deutschland: Diese Kombination führt zu fünf Stunden Zeitverlust Richtung Süden. Die Blechlawine dehnt sich bis über die Grenze nach Bayern aus.
Die Squadra Azzurra geht in der WM-Qualifikation gegen Norwegen unter. Nationaltrainer Spalletti steht schwer in der Kritik. Für das deutsche Team sind die Nöte der Italiener gute Nachrichten.
Kein Kopf-an-Kopf-Rennen mehr zwischen den Rechten und CDU/CSU: In einer neuen Umfrage liegt die Union vier Punkte vor den Rechten. Merz’ Arbeit wird inzwischen deutlich besser bewertet.
Einige Stellen in der Berliner Verwaltung sind nahezu dauerhaft vakant. Besonders betroffen davon waren zuletzt die Bereiche Digitalisierung und Justiz.
Tausende Rumänen und Bulgaren beziehen Sozialleistungen, Hintermänner nehmen sie ihnen ab. Die „mafiösen Strukturen“, die Arbeitsministerin Bas zerschlagen will, sind in Gelsenkirchen Alltag.
Was wird nur aus „Old Town Texas“? Seit 1968 stehen die Hütten im Industriegebiet, jetzt soll alles abgerissen werden. Der Eigentümer hat andere Pläne – und machte dem Rathaus ein Angebot.
Die gesetzlichen Krankenkassen kämpfen weiter mit Finanzproblemen. Ein SPD-Vorschlag, die Beiträge für Besserverdiener anzuheben, stößt bei der Union auf Ablehnung.
1,1 Millionen Menschen im Alter ab 67 Jahren arbeiten weiter, wie neue Zahlen zeigen. In 20 Jahren hat sich die Zahl vervierfacht. Sahra Wagenknecht sieht das kritisch.
Zwei Männer wollen Geld von einem 35-Jährigen, doch der weigert sich. Nun liegt der Mann verletzt im Krankenhaus.
Die Wuhlheide-Brücke ist Geschichte. Trams rollen schon seit rund einer Woche wieder. Nun haben auch Autofahrer wieder mehr Möglichkeiten.
Cristiano Ronaldo räumt die Spekulationen über eine mögliche Teilnahme am Event in den USA weitgehend ab. Auch zum Duell mit Spaniens Jungstar Lamine Yamal im Nations-League-Endspiel äußert er sich.
Online-Plattformen vermitteln Kurierdienste, Reinigung, Fahrten. Die Arbeit ist oft prekär, die Bedingungen schlecht. Berlins Arbeitssenatorin hofft auf ein Bundesgesetz.
Die Männer wollen Geld von ihm. Doch der 35-Jährige weigert sich. Nun liegt er im Krankenhaus.
Das Frühjahr war viel zu trocken - Brandenburg meldet bislang 125 Waldbrände. Doch Regen und kühleres Wetter nach Pfingsten könnten die Lage vorerst entschärfen.
Begeistert ist Frankreichs Nationaltrainer nicht von der Aussicht auf das kleine Finale in der Nations League gegen Deutschland. Didier Deschamps wird wohl eine B-Elf auf den Rasen schicken.
Wer sich ändern will, sucht oft nach dem „besseren Selbst“. Doch welche Veränderungen lohnen sich wirklich – und wie stark ist unser Wesen in Stein gemeißelt?
In Brüssel soll die Kommission einem Medienbericht zufolge Verbände für Klagen und Kampagnen gegen Unternehmen bezahlt haben. So sollte die Öffentlichkeit von der Klimapolitik überzeugt werden.
Der erfolgreichste deutsche Reiter im Galopp feierte jüngst einen beeindruckenden Sieg, mit dem er selbst nicht gerechnet hätte. Zurück in Deutschland will er nun seine einzigartige Erfolgsgeschichte fortsetzen.
Viele Menschen warten auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Die zuständige Ministerin richtet einen Appell an die Menschen.
Ein Gericht erklärt die Zurückweisung dreier Asylsuchender an der Grenze für rechtswidrig und stellt die neue Linie der Merz-Regierung damit in Frage. In der Koalition werden Spannungen sichtbar.
Am Freitagabend kollidiert ein Rettungswagen der Feuerwehr mit einem Motorradfahrer. Dieser wurde lebensgefährlich verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Er ist nun außer Lebensgefahr.
Die britische Wirtschaftswissenschaftlerin Grace Blakeley versucht zu erklären, wie sich die Zerstörung der Demokratie durch das Kapital aufhalten lässt.
Firmen weltweit sorgen sich um die Versorgung mit seltenen Erden aus dem Monopol-Land China. Zumindest für die EU deutet Peking ein Entgegenkommen an - aber nicht ohne Gegenleistung.
Am Freitagabend kollidiert ein Rettungswagen der Feuerwehr mit einem Motorradfahrer. Dieser wurde lebensgefährlich verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Er ist nun außer Lebensgefahr.
Messerangriffe gibt es in Berlin häufig. Mit Verbotszonen an kritischen Orten versucht die Politik gegensteuern. Nun soll das Verbot auf Busse und Bahnen ausgeweitet werden.
Am 6. Januar 2021 stürmten rechtsradikale Trump-Fans den Parlamentssitz in Washington. Mehrere Frontmänner der „Proud Boys“ kamen dafür ins Gefängnis. Dass ihr Idol sie begnadigte, reicht ihnen nicht.
Seit Mai ist Jessica Witte-Winter als ehrenamtliche Hundetrainerin beim Potsdamer Tierheim im Einsatz. Auch ein Neubau ist auf dem Areal geplant.
Am 14. und 15. Juni wird vor dem queeren Restaurant und Café Hoven gefeiert. Es geht um Sichtbarkeit – denn das Hoven wurde schon mehrmals angegriffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster