
Israel hat aus Sicherheitsgründen weltweit seine Botschaften geschlossen. Hisbollah-Schläferzellen und Einzeltäter sind ein Risiko auch in Deutschland. Terrorismus-Experte Peter Neumann ordnet die Gefahr ein.
Israel hat aus Sicherheitsgründen weltweit seine Botschaften geschlossen. Hisbollah-Schläferzellen und Einzeltäter sind ein Risiko auch in Deutschland. Terrorismus-Experte Peter Neumann ordnet die Gefahr ein.
Ein US-Bezirksrichter in Kalifornien hatte die Truppen wieder unter die Kontrolle des demokratischen Gouverneurs Newsom gestellt. Die nächste Instanz kippte diese Entscheidung zunächst.
Die Zeichnerin Anna Haifisch („The Artist“) hat sich mit melancholisch-humorvollen Comics international einen Namen gemacht. Jetzt wird sie in ihrer Heimatstadt ausgezeichnet.
Was lange als Einbildung galt, ist mittlerweile messbar: Jeder Fünfte in Deutschland ist wetterfühlig. Wer besonders betroffen ist – und wie man sich schützt.
Die Edmonton Oilers haben die Finalserie um den Stanley Cup ausgeglichen. Leon Draisaitl gelingt gegen Florida wie schon im ersten Spiel der Siegtreffer in der Verlängerung.
In der SPD wird heftig über Verteidigung und den Russland-Kurs gestritten. Der Ex-Fraktionschef kritisiert, wie zwei Wochen vor dem Parteitag mit den Unterzeichnern des Papiers umgegangen wird.
Paul Lim spielt seit über vier Jahrzehnten professionell Darts. Vor dem World-Cup-Duell mit Deutschland beschreiben die Gastgeber den Oldie dennoch als eine Art Phantom.
Wieder verlieren die deutschen Männer in der Volleyball-Nationenliga knapp. Gegen den Weltmeister genügt eine 2:0-Satzführung nicht.
Initiativen weisen auf historische und ökologische Bedeutung des Areals im Süden Berlins hin. Ein Investor steht bereit, doch das Bauplanungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.
Diskutieren Sie mit der renommierten Expertin Daniela Schwarzer und blicken Sie hinter die Kulissen einer der größten europäischen Sicherheitskonferenzen.
Sonnenschein und bis zu 32 Grad in der Spitze: Das Wochenende in Berlin und Brandenburg wird sommerlich. Am Sonntag ziehen allerdings lokal Gewitter auf.
Im Streit um die Anti-Regierungs-Proteste liefern sich Trump und Newsom seit Tagen einen politischen Zweikampf. Nun zweifelt der Demokrat an der geistigen Fitness des US-Präsidenten.
Max Eberl sieht in Bayerns Offensive Handlungsbedarf. Denn zwei Spieler gehen nach der Club-WM. Vor Turnierbeginn spricht der Sportvorstand noch über weitere Personalien.
Der Herzmuskel arbeitet so viel wie kaum ein anderer Muskel unseres Körpers. Und scheint doch nie müde zu werden. Wie kann das sein?
Der Soziologe Max Weber verbrachte 25 Jahre in Berlin. Die Stadt hinterließ einen Eindruck, der seine wissenschaftliche Ausrichtung maßgeblich lenken sollte.
Als Kultursenatorin hat Sarah Wedl-Wilson einen vollen Kalender. In der Freizeit greift sie zur Geige. Öffentliche Auftritte mit dem Instrument sind nicht zu erwarten - vielleicht mit einer Ausnahme.
Manche meinen, Sommertage mit 30 Grad und mehr habe es schon vor Jahrzehnten regelmäßig gegeben. Ein Blick in die Daten zeigt das wahre Bild.
Allgemeine Verwahrlosung und fehlender Sinn für angemessene Repräsentation. Der Platz vor dem Bundestag lädt nicht zum Verweilen ein.
Der Vorsitzende der BSW-Landtagsfraktion, Niels-Olaf Lüders, über die Brandmauer im Parlament, Abweichler in den eigenen Reihen, Sahra Wagenknecht, den Landeshaushalt und Migration.
Ein Verkehrsunfall hat sich am Donnerstagabend in Berlin-Friedrichshain: Beteiligt sind die Fahrer eines Autos und eines Motorrads. Letzterer muss in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Eine einzige sogenannte Turbo-Einbürgerung ist in Brandenburg bekannt. Die schwarz-rote Bundesregierung will die Regel nun auch wieder kippen. Rückendeckung bekommt sie von Innenminister Wilke.
Moskau und Kiew tauschen Kriegsgefangene aus. Viele Soldaten dürfen in ihre Heimat zurückkehren. Doch der Prozess wird immer wieder gegenseitigen Vorwürfen begleitet.
Van Morrison produziert mehr Musik, als er derzeit veröffentlichen kann. Auf seinem neuen Album sind Songs, die er schon vor Jahren aufgenommen hat. Auch ein Oscar-nominierter Song ist darunter.
Aus Eins mach Drei: Drangsal ist nicht mehr nur Max Gruber. Der musikalische Einfluss der beiden neuen Bandkollegen macht sich im neuen Album bemerkbar.
Vor 25 Jahren gestartet, hat sich die Strombörse in Leipzig zu einem Global Player entwickelt. Künftig will sie auch eine Plattform für den Handel mit grünem Wasserstoff bieten.
Mit drei großen Ausstellungen sorgt der deutsche Fotograf und Kunst-Weltstar Wolfgang Tillmans für Aufsehen. Das Ausrufezeichen setzt er jetzt in Paris.
Ein Popstar als Dirigent eines klassischen Orchesters? Herbert Grönemeyer traut sich das zu. Neben einem bekannten Klavierkonzert gibt es dabei auch Grönemeyer-Songs.
Seit mehr als 60 Jahren rockt Neil Young schon über die Bühnen der Welt. Jetzt bringt er mit neuer Band eine Platte heraus - und hält sich auch mit Kritik an der US-Regierung weiterhin nicht zurück.
Achteinhalb Jahre war Constantin Schreiber Sprecher der „Tagesschau“. Nun wechselt er zu Springer und wurde dafür viel kritisiert. Wie er zukünftig über die großen Konflikte in der Welt berichten will.
Die schwarz-rote Koalition hat versprochen, das Deutschlandticket bis 2029 zu erhalten. Unionsregierte Länder fordern nun, dass der Bund die Kosten übernimmt. Es braucht wieder einen Krisengipfel.
Am 13. Juni 2000 begann an der Ecke Koch- und Friedrichstraße ein sechswöchiger Test mit „Rundumgrün“ für Fußgänger. Die Ampel steht heute, sie soll aber weg. Irgendwann. Eine Geschichte Kreuzberg – und Berlin.
Leroy Sané verabschiedet sich von der Bundesliga - und damit indirekt auch von der Nationalmannschaft? Er selbst glaubt, sich auch bei Galatasaray Istanbul für das DFB-Team empfehlen zu können.
„Zugfahrten über vier Stunden sind eine Tortur“, sagte ein früherer Bahnchef. Doch immer mehr Menschen akzeptieren lange Bahnfahrten. Wie sich das Angebot entwickelt.
Alexander Zverev hat gegen seinen Stuttgarter Viertelfinal-Gegner bislang eine makellose Bilanz - weiß aber nichts mehr davon. Oder doch? Die Journalisten helfen ihm auf die Sprünge.
Für die einen sind Feuerwerkskörper in privater Hand ein Ärgernis. Andere berufen sich auf Traditionen - etwa zu Silvester. Ein Vorstoß für strenge Regeln stößt bei der IMK auf wenig Resonanz.
Die Koalition will die Einbürgerung nach drei Jahren für besonders gut Integrierte wieder abschaffen. In manchen Städten warten Zuwanderer ohnehin Jahre bis über ihren Antrag entschieden ist.
Ältere Blutspender werden in den kommenden Jahren zunehmend ausscheiden. Der Nachwuchs spendet – aber nicht oft genug.
Er gilt als Unglückstag. Doch es passiert nicht immer Schlechtes am Freitag, dem 13. Ein Rückblick auf erfreuliche Dinge, die sich an dem vermeintlichen Unglücksdatum zugetragen haben.
Die USA haben Tausende Soldaten im Nahen Osten stationiert. Viele könnten in Reichweite iranischer Geschosse sein. Washington warnt den Iran ausdrücklich vor Angriffen auf US-Ziele.
Die Berliner Taxi-Innung feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Die Lage der Branche ist schwierig, die Konkurrenz mit Uber und Co. ein Dauerthema. Wie positioniert sich der Senat?
Seit Mai ist klar, dass sich eine Einigung des Staats mit den Nachfahren des letzten deutschen Kaisers anbahnt. Nun könnte der Deal die letzte Hürde nehmen.
Die Upcycling-Designerin Angela Fabel protestiert mit einer besonderen Modenschau am Samstag gegen die Auswüchse von Wegwerfmode.
öffnet in neuem Tab oder Fenster