
Am Samstag tritt der BRC beim Seriensieger Frankfurt als Außenseiter im Play-off-Viertelfinale an. Schon eine Woche später steht wohl die Relegation an, in der sich entscheidet, wer zukünftig erstklassig spielt.
Am Samstag tritt der BRC beim Seriensieger Frankfurt als Außenseiter im Play-off-Viertelfinale an. Schon eine Woche später steht wohl die Relegation an, in der sich entscheidet, wer zukünftig erstklassig spielt.
Für Investitionen in ihre Infrastruktur bekommen die Länder 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen. Finanzminister Klingbeil stellt zur Verwendung Bedingungen. Nicht alle passen den Länder-Finanzministern.
Fast jeder Zweite aus der Babyboomer-Generation beendet sein Arbeitsleben vorzeitig. Die ersten Jahrgänge lassen ahnen, was damit auf die Rentenkasse zukommen könnte.
Um Studienplatzklagen zu bearbeiten, nutzt die Freie Universität externe Anwälte. Wer klagt, hat daher ein Risiko, hohe Kosten zahlen zu müssen. Der Asta wirft der FU vor, diese seien vermeidbar – und dienten der Abschreckung.
Die Männerfreundschaft von US-Präsident Trump und FIFA-Boss Infantino sorgt vor der Club-WM für Diskussionen. Den Führungsstil des Duos bewertet eine Menschenrechtsexpertin kritisch.
Die Premiere im vergangenen Frühjahr war ein Erfolg, die Messe wächst: Nun stellen 60 Galerien vor allem aus Deutschland Kunst unter 10.000 Euro aus.
Die Nachfolgeorganisation der „Letzten Generation“ blockiert den Springerverlag und veranstaltet Bürgerräte. Mitgründerin Lina Eichler über Strategiewechsel und die Rolle der „Bild“-Zeitung.
Schweden ist schon lange vorbereitet – jetzt will die EU mit einer neuen Krisenstrategie folgen und rät zur Vorsorge. Haben Sie für den Fall der Fälle das Wichtigste zu Hause?
Lesen ist nicht nur Wellness, sondern kann auch Wut erzeugen. Wenn Literatur auf die Wirklichkeit trifft, merkt man schnell, wie gefährdet die Welt ist.
Melanie Leupolz hat in ihrer Laufbahn zahlreiche Titel gesammelt. Zum Abschluss ihrer Karriere wendet sie sich mit emotionalen Worten an ihre Fans.
Im Ziel sind sich Bund und Länder einig: Die Wirtschaft soll einen Schub bekommen. Doch noch hakt es an der Finanzierung.
Der Regierende Bürgermeister erinnert daran, dass Soldatinnen und Soldaten im äußersten Fall ihr Leben einsetzten. Das will der CDU-Politiker auf besondere Weise würdigen.
2023 sind 470.000 Mädchen und Jungen mit einer Adipositasdiagnose behandelt worden, so die Krankenkasse DAK. Mädchen und Jungen aus sozial besser gestellten Schichten seien seltener betroffen.
Ein Soldat hat ein Verhältnis mit der Ehefrau eines Kameraden. Weil dies die militärische Gemeinschaft massiv belasten kann, gab es disziplinarische Maßnahmen. Zurecht wie der Wehrdienstsenat befand.
Die Rentenerhöhung um 3,74 Prozent zum 1. Juli kommt. Der Bundesrat gibt dafür einstimmig grünes Licht. Mahnende Worte kommen von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig.
US-Präsident Trump hat die Armee nach Los Angeles geschickt. Als Heimatschutzministerin Kristi Noem dazu Stellung nimmt, kommt es zu einem außergewöhnlichen Zwischenfall.
Anfang des Jahres machte der Erfolgsautor seine unheilbare Krebserkrankung öffentlich. Nun spricht er über sein Leben mit der Krankheit und seine Zukunft als Autor.
Eine neue Erhebung behauptet: In Kassel leben die zufriedensten Großstädter. Berlin ist dagegen fast Schlusslicht. Unser Autor rät trotzdem dringend von einem Umzug ab.
AfD unter Beobachtung? Der brandenburgische BSW-Fraktionsvorsitzende warnt vor Generalverdacht - und hält nichts von der Brandmauer.
Wenige Stunden nach den israelischen Angriffen auf den Iran hat Kanzler Merz das Sicherheitskabinett einberufen. Es hat Maßnahmen im In- und Ausland beschlossen.
Cornelia Schleime, Ruth Wolf-Rehfeldt, Helga Paris: Sie alle sind derzeit in einer Ausstellung der Investitionsbank Brandenburg zu sehen. Ein Pfund – wären da nicht die knausrigen Öffnungszeiten.
Von Berlins Halbwelt der Weimarer Republik bis zum SED-Regime: In der Galerie Mutter Fourage in Wannsee reflektieren Künstlerinnen, in was für einer Welt sie leben.
In der SPD sorgt ein „Manifest“ gegen Aufrüstung und für mehr Diplomatie für Unruhe. Wie reagiert Brandenburgs Regierungschef und SPD-Vorsitzender Woidke?
Wohin? Raus! Vom Open-Air-Konzert für Kitakinder über Tierfilme im Freiluftkino bis zum Langen Tag der Stadtnatur. Klar, Theater und Zirkus gibt’s in der Kulturstadt Berlin auch.
Der achte Formel-1-Titel ist für Lewis Hamilton früh außer Reichweite. Italiens Presse reagiert auf die Enttäuschung mit Spekulationen, zu denen der Altmeister eine klare Meinung hat.
Den Edmonton Oilers gelingt in der Finalserie um den Stanley Cup das 2:2. Deutschlands bester Eishockeyspieler erzielt den Siegtreffer in der Verlängerung – wie im ersten Spiel.
Israel hat seinen Erzfeind Iran massiv attackiert. Damit hatte kaum jemand gerechnet, auch, weil die USA noch mit Teheran verhandeln. Ein Experte sieht mehrere Gründe für Netanjahus Vorgehen.
Die Zeiten bei Hertha BSC sind schwierig. Doch der Berliner-Zweitligist folgt seinem Konsolidierungsweg. Hoffnung setzt der Traditionsclub in eine neue Strategie mit seinem Langzeit-Vermarkter.
„Der Spirit ist gesetzt.“ Das sagt Thomas Müller vorm Einstieg des FC Bayern in die Club-WM. Der Auftakt in Cincinnati mutet an wie ein Erstrundenspiel im DFB-Pokal gegen einen Oberligisten.
Nach Jahren der Flaute rechnet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung für kommendes Jahr mit einem kräftigen Aufschwung - und schließt sich damit den Prognosen anderer Institute an.
Die deutsche U-21-Nationalelf kann zu Beginn der EM einen richtungsweisenden Sieg feiern. Der Star des Spiels ist wieder einmal Nick Woltemade. Eine Serie hält an.
In einer Videoansprache bezeichnet Israels Premier Netanjahu die Angriffe auf die iranischen Atomanlagen und Top-Militärs als „sehr erfolgreich“. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Investitionspläne der Regierung und sinkende Zinsen versprechen 1,7 Prozent Wachstum im kommenden Jahr, sagt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Die US-Politik macht weiter Sorgen.
Ein Schuss verletzt einen Jungen im Kreis Rottweil schwer am Kopf. Er erblindet. Nun steht der mutmaßliche Schütze vor Gericht - ein Jugendlicher.
Der Konflikt zwischen Israel und der Islamischen Republik Iran eskaliert. Doch was denken Iranerinnen und Iraner über den Großangriff? Stimmen aus der Hauptstadt Teheran.
Zur Fête de la Musique wird es in Berlin alljährlich laut und fröhlich. Doch auch experimentelle Musik hat ihren Platz. In Kreuzberg zeigt „rauschpartikel“ das „Spieluhr Quartett“ in C-Dur.
Die Waldbrandsaison ist im vollen Gang. In fünf Regionen ist die Gefahr hoch.
Drei Tore beim EM-Check, drei Tore beim Turnier-Ernstfall. Die jüngste Bilanz von U21-Nationalspieler Nick Woltemade ist atemberaubend.
Der erste Rückgang seit mehr als zwei Jahren macht Hoffnung, dass die Pleitewelle gebrochen ist. Dennoch erwarten Experten im Gesamtjahr einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen.
Bei einer Einsatzfahrt stößt ein Polizeifahrzeug am Berliner „Alex“ mit einem Auto zusammen und kippt um. Drei Beamte und die Autofahrerin werden verletzt.
Nach langer Debatte ehrt das Militär am Sonntag in Berlin seine früheren Soldaten. Der Veteranentag folgt einem Zeitplan, der militärisch straff getaktet ist – wie ein Kommandounternehmen.
Sorgen die tiefblauen Wahlergebnisse in Ostdeutschland für sinkende Tourismuszahlen in Urlaubsregionen? Wir dokumentieren den Hilferuf einer Pensionsbetreiberin aus dem brandenburgischen Wittenberge.
Mit den Babyboomern scheidet die aktivste Blutspender-Gruppe in den kommenden Jahren aus. Eine ähnlich engagierte Gruppe ist bisher nicht in Sicht.
Insgesamt hat sich die Teuerung im Mai im Rahmen gehalten. Bei manchen Produkten müssen Verbraucher zwar deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ökonomen sehen aber eine Stabilisierung der Inflation.
Für Teherans Armee ist Israels Angriff verheerend: Iranische Staatsmedien haben die Tötung von neun für das Atomprogramm wichtigen Personen bestätigt – darunter auch den Chef der Streitkräfte.
Beim nächsten Regelverstoß droht Max Verstappen eine harte Strafe. Der Titelverteidiger sieht aber keinen Grund, beim Großen Preis von Kanada etwas an seiner Fahrweise zu ändern.
Brad Cooper soll neuer Befehlshaber des US-Zentralkommandos werden. Als erfahrener Marine-Offizier und Nahost-Experte könnte er eine entscheidende Rolle bei einem Konflikt mit dem Iran spielen.
Das „Petit Palais“ war eine Institution in Pankow. Nun müssen die Betreiber raus und werfen der Bundeswehr als Vermieter „Mobbing“ vor. Die reagiert nun und teilt die Pläne für das Objekt mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster