
Beleidigungen und Bedrohungen gehören mittlerweile zum Alltag im Profitennis. Jetzt geht auch eine britische Spielerin an die Öffentlichkeit – sie sieht ebenfalls einen Zusammenhang zu Sportwetten.
Beleidigungen und Bedrohungen gehören mittlerweile zum Alltag im Profitennis. Jetzt geht auch eine britische Spielerin an die Öffentlichkeit – sie sieht ebenfalls einen Zusammenhang zu Sportwetten.
Ein „Wachstumsbooster“ soll der schwächelnden Wirtschaft Schwung geben. Doch den Ländern drohen damit hohe Steuerausfälle. NRW-Regierungschef Wüst will das nicht hinnehmen.
Ist am Geiseltalsee in Süden Sachsen-Anhalts ein gefährliches Raubtier unterwegs? Behörden nehmen ein Video ernst. Der Zoo in Halle (Saale) will sich bei dem gesichteten Tier nicht festlegen.
Nur ein Minimalkonsens zu Nahost, Desinteresse am gemeinsamen Vorgehen gegenüber Russland oder dem Ende des Zollstreits: Das Treffen in Kanada dokumentiert die Krise des Multilateralismus.
Ein Böschungsbrand richtet großen Schaden an einem Bahn-Stellwerk in Bernau an. Auch am Tag danach kommt es weiterhin zu Problemen auf der betroffenen Strecke.
Keine Regenbogenflagge auf dem Reichstag, keine queeren Bundestagsmitarbeitenden beim CSD Berlin – Bundestagspräsidentin Julia Klöckner sendet fatale Signale.
Übergriffe auf Menschen, die Muslime sind oder als solche wahrgenommen werden, haben nach Aussage von Mitarbeitern von Beratungsstellen ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Zielscheibe sind oft Frauen.
Nächstes Jahr wird Wolfgang Niedecken 75 und seine Band BAP 50 Jahre alt. Dieser Anlass muss natürlich gebührend gefeiert werden.
70 Jahre Leo Baeck Institut: Der Bundespräsident erinnert an Hannah Arendt und ihre Mitstreiter, die das kulturelle Erbe der deutschen Juden bewahren wollten. Eine Aufgabe, die bleibt.
Die vorzeitige Rente ist beliebt. Versicherte nehmen zwar Abschläge in Kauf, dennoch ist das Modell aus Sicht der Bundesbank zu attraktiv. Auch an anderen Stellschrauben sollte die Regierung drehen.
Die Zahlen erschrecken. Doch wie umgehen mit Übergriffen auf Muslime in Deutschland? Ein Muslimvertreter hat eine konkrete Forderung.
Warme Luft aus Nordafrika treibt die Temperaturen nach oben. Merklich kühler ist es zuvor vor allem im Norden.
Über einen illegalen Onlinehandel soll ein Mann in Berlin Tausende Feuerwerkskörper verkauft haben. Nun kommt er wohl vor Gericht.
In vielen Krankenhäusern sind sogenannte Grüne Damen und Herren für Kranke eine große Unterstützung. Doch die Zahl der Freiwilligen geht zurück. Kliniken suchen dringend nach neuen Kräften.
Im März musste das Berliner Immobilienunternehmen Ziegert Insolvenz anmelden. Nun will eine internationale Investmentfirma übernehmen. Die ist kein Unbekannter für Ziegert.
„Zu dick“, „zu dunkel“, „komische Haare“? Manchmal grenzen Kinder andere aufgrund von Äußerlichkeiten aus. Wir empfehlen Kinderbücher, die Verschiedenheit feiern – und selbstbewusst machen.
VW, Mercedes, SAP: Industriebetriebe verabschieden Monat für Monat mehr als 10.000 Mitarbeiter, viele davon gehen in die vorzeitige Rente – und sind für den Arbeitsmarkt verloren.
Junge Leute in Deutschland nutzen ohnehin schon seit Jahren vor allem ihr Smartphone für ihre Bankgeschäfte. Doch nun entdecken auch immer stärker Nutzer im Rentenalter das Online-Banking für sich.
Die Nachfrage nach E-Autos steigt in Deutschland weiter an. Die Marken des VW-Konzerns sowie BMW und Mercedes belegen die Spitzenplätze bei den Zulassungen.
Seit April wird der neue Thermomix ausgeliefert. Hersteller Vorwerk hat große Ziele mit seiner Küchenmaschine. Käufer müssen sich allerdings etwas gedulden.
Gegen Kohle und Öl gelten in der EU weitgehende Einfuhrverbote, Moskaus Gas kommt aber weiter an. Nach Willen der EU-Kommission allerdings nicht mehr lange. Was bedeutet das - auch für Verbraucher?
Der US-Präsident ist vorzeitig vom G7-Gipfel in Kanada abgereist. Er will dem Iran noch eine letzte diplomatische Chance geben. Das US-Militär hat derweil einen Angriff auf die Atomanlage Fordow schon durchgespielt.
Nach einem Medienbericht soll ein junger Brandenburger mit Verbindungen zur rechtsextremen Szene einer der vermummten Angreifer gewesen sein. Die Ermittler gehen entsprechenden Aussagen von Augenzeugen nach.
Nach einem antisemitischen Internet-Post spricht der Betreiber einer Schneiderei von einer gehackten Facebook-Seite und erhebt selbst Vorwürfe. Die Polizei sucht den Kontakt und ermittelt.
Beim 2:2 der Bayern-Gruppengegner geht es richtig zur Sache. Das Unentschieden kommt den Münchnern gelegen. Schon im nächsten Spiel können sie ins Achtelfinale der Klub-WM einziehen.
Rote Karten, auf den Rängen aber ein 12. Mann für die Boca Juniors. Der FC Bayern ist mehr als gewarnt. Die Argentinier haben Miami erobert, gegen München geht's aber schon um alles.
14 Jahre ist es her, dass mit Dirk Nowitzki ein Deutscher den Titel in der NBA gewann. Isaiah Hartenstein und die Oklahoma City Thunder haben nun einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft gemacht.
Die Bundesregierung will viele Milliarden in die Infrastruktur stecken. Der Sport fürchtet immer mehr, dass er dabei zu kurz kommt.
Eine Autofahrerin fährt auf eine Kreuzung und übersieht dabei offenbar einen Senioren auf dem Fahrrad. Der 80-Jährige kommt mit Verletzungen in ein Krankenhaus.
Vor einem Jahr soll der französische Schauspieler auf einen von Italiens prominentesten Paparazzi losgegangen sein. Er bestreitet die Vorwürfe. Jetzt beschäftigt sich damit die Justiz.
Donald Trump verlässt den G7-Gipfel vorzeitig und widerspricht Macrons Deutung scharf. Der US-Präsident lässt die Welt aber im Unklaren über seine Gründe.
Das nächste Testspiel in der Vorbereitung auf die neue Saison hat Hertha festgezurrt. Ein Gegner für eine weitere Partie im Trainingslager wird noch gesucht.
Bislang unterstützte der Iran Russland im Ukraine-Krieg. Nun aber ist die Islamische Republik massiv geschwächt. Eine Sicherheitsexpertin erklärt, wie heikel die Lage für den Kreml ist.
Nur gelegentlich trüben Wolken in den nächsten Tagen das strahlende Sommerwetter in der Hauptstadtregion. Dabei kratzen die Temperaturen an der 30-Grad-Marke.
Die hohe Teilzeitquote in Deutschland sorgt für Diskussionen. Doch die Daten zeigen: Die Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten liegt nur knapp unter dem EU-Durchschnitt.
Nach dem French-Open-Finale erntet Aryna Sabalenka heftige Kritik, weil sie mit abfälligen Worten den Erfolg von Coco Gauff infrage stellt. Jetzt zeigt die Tennisspielerin Reue.
Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst weiter. Besonders an Schulen, Hochschulen und in Kindertageseinrichtungen wurden viele neue Stellen geschaffen.
Nach über 30 Jahren Karriere denkt Mariah Carey noch lange nicht ans Aufhören. In diesem Monat erschien ein neuer Song. In einem Interview sagte sie nun, dass Zeit für sie nicht existiert.
Vor zwei Jahren sorgte der deutsche Handball-Nachwuchs mit WM-Gold für Furore. Die Nachfolge-Generation würde nur zu gern daran anknüpfen. Der Trainer bremst aber die Erwartungen.
Er war Dschungelcamper, nun wird er Designer, zumindest im Serienkosmos: „Der Alte“-Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss heuert beim RTL-Klassiker „Unter uns“ an. Er trifft dort auf eine gute Bekannte.
Die deutschen Basketballerinnen müssen bei der EM auf einige Stars verzichten. Ein WNBA-Champion ist aber weiter dabei - und soll es in Hamburg und Piräus richten.
Bestands- und Neuvertragsmieten klaffen in der Hauptstadt immer weiter auseinander. Deshalb bleiben Mieter in ihren Wohnungen, wenn die zu groß sind. Das hat Folgen für den Berliner Immobilienmarkt.
Kurz vor dem G7-Gipfel in Kanada hatte Donald Trump den Ausschluss Russlands erneut kritisiert. Der US-Präsident mutmaßt über dessen Auswirkungen auf den Ukrainekrieg.
Unser Autor importiert seit Jahren Nikotinbeutel aus Schweden, weil der Konsum weniger gesundheitsschädlich als Rauchen ist. Aber warum ist deren Verkauf dann in Deutschland verboten?
Das Strandbad Jungfernheide schließt auf unbestimmte Zeit. Der Grund: giftige Raupen. Die Haare der Eichenprozessionsspinner können Ausschlag und Augenreizungen verursachen.
Der Badespaß wird in dieser Freibadsaison teurer. Besonders in ländlichen Regionen braucht es auch längere Wege zur Abkühlung.
Im Schnitt 32.976 Euro - so viele Schulden hatten diejenigen, die 2024 Hilfe bei der Schuldnerberatung suchten. Besonders häufig sind dort Menschen aus einer bestimmten Personengruppe anzutreffen.
Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst – vor allem in Bildung und Betreuung. Besonders Schulen und Kitas stocken massiv Personal auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster