
Bekannt wurde er als Assistent von Trainergrößen wie Udo Lattek, Jupp Heynckes und Giovanni Trapattoni. Jetzt ist Egon Coordes im Alter von 80 Jahren gestorben.
Bekannt wurde er als Assistent von Trainergrößen wie Udo Lattek, Jupp Heynckes und Giovanni Trapattoni. Jetzt ist Egon Coordes im Alter von 80 Jahren gestorben.
Viele Menschen in Deutschland fühlen sich durch Digitalisierung überfordert. Das hat auch damit zu tun, dass sie digitale Anwendungen als zu kompliziert empfinden.
Im Krieg zwischen Israel und dem Iran gehen die gegenseitigen Angriffe weiter. Israels Verteidigungsminister Katz droht dem iranischen Staatschef. Er könne „nicht weiter existieren“.
Ein junger Schwarzbär steckte im Norden der USA jahrelang mit dem Kopf in einem Plastikdeckel fest. Wildtierexperten waren ihm auf der Spur, aber alle Einfangversuche schlugen fehl - bis jetzt.
Die EU hat sich vorgenommen, den Ausstoß klimaschädlicher Triebhausgase bis 2030 um 55 Prozent zu senken. Brandenburg habe diese Marke übertroffen, sagt Wirtschaftsminister Keller.
Ons Jabeur ist mehr als nur eine erfolgreiche Tennisspielerin. Als Botschafterin des Welternährungsprogramms der UN will sie auf die Situation in Gaza aufmerksam machen.
Bei der Premiere seines Films „28 Years Later“ befeuert Aaron Taylor-Johnson ganz beiläufig die Gerüchte um die James-Bond-Nachfolge. Auch Regisseur Danny Boyle äußert sich zum Thema 007.
Nach dem Anschlag auf eine demokratische Politikerin sind die Behörden alarmiert. Auch andere Volksvertreter sind stark gefährdet. Woran das liegt, analysieren Experten.
Die Staatsanwaltschaft hat neue Erkenntnisse im Fall des getöteten Arztes aus Wedding. Er wollte Drogensüchtige heilen. Seine Praxis in Wedding war seit langem aber auch ein Kuriosum.
Bei Tonkrügen, Biergläsern und anderen Waren pocht die Stadt München auf ihr Markenrecht am Begriff „Oktoberfest“. Der Rechtsstreit mit der zuständigen Behörde beschäftigt nun den EuGH.
Foodie-Pflichtlektüre: Das Buch „Das deutsche Küchen- und Weinwunder“ blickt zurück auf 55 Jahre bundesrepublikanisches Besseressen – und Bessertrinken.
Deutschlands Tennisspielerinnen sind längst keine Weltspitze mehr. Im Herbst kämpfen Eva Lys und Co. im Billie Jean King Cup gegen den Abstieg aus der höchsten Liga. Die Vorzeichen stehen gut.
Unsere Autorin testete den Trendsport „Reformer-Pilates“ und findet: fast so entspannend wie Kaffeetrinken!
Synchronschwimmerin Klara Bleyer hat das erste deutsche EM-Gold im Solo gewonnen. Im Interview spricht sie über schwierige Trainingsbedingungen – und dringend notwendige Unterstützung.
Vermummte greifen ein Toleranz-Fest in Bad Freienwalde mit Gewalt an - jetzt ermittelt die Polizei gegen einen Verdächtigen. Am Morgen suchte die Polizei nach Beweisen.
Die SPD/BSW-Koalition in Brandenburg hat zwei Stimmen Mehrheit. Bei einer Zwischenabstimmung zum Haushalt stimmt die Koalition jedoch nicht geschlossen. Was heißt das für die Schlussabstimmung?
Wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden soll, müsste die Menschheit drastisch umsteuern. Was noch an CO2 ausgestoßen werden darf, schrumpft schnell zusammen.
Acht Jahre nach dem Tod ihres Frontmanns Chester Bennington überzeugen Linkin Park im ausverkauften Olympiastadion mit neuer Sängerin und einer tollen Show.
In der Filmreihe „Harry Potter“ spielte er die Rolle des mysteriösen Bösewichts Voldemort. Was sich unter den wallenden Gewändern des Magiers abspielte, verriet er nun in einem Interview.
Michael Rau ist seit 40 Jahren Meister der Sanitär- und Heizungstechnik. Auf dem Weg zur eigenen Firma musste er einige Hindernisse überwinden. Inzwischen führen seine Söhne das tägliche Geschäft.
Als eine iranische Rakete in ein Apartmenthaus in Tel Aviv einschlug, saß Judy Rowland mit ihrer Familie in einem Schutzraum im 29. Stock. Andere harrten in öffentlichen Bunkern aus.
Der Verein „Mehr Demokratie“ sieht vor allem in Ostdeutschland das Problem, dass die Fünf-Prozent-Hürde die Regierungsbildung erschwert. Der Verein fordert deswegen eine Änderung.
Festnahme nach tödlichen Schüssen in Minnesota bestätigt
In der 2. Liga wird die Partie Essen gegen Dessau nach einem Urteil des DHB-Bundesgerichts neu angesetzt. Brisant: Das Team aus Sachsen-Anhalt könnte noch absteigen. Und die Spieler sind im Urlaub.
Mitten in der Nacht hört ein Passant einen Schuss in einem Park. Die Polizei findet dort Platzpatronen, aber keine Verdächtigen. Wenig später meldet sich ein 26-Jähriger mit Kopfverletzungen in einer Bar.
Vermummte griffen am Sonntag eine Kundgebung in Bad Freienwalde an. Jetzt gab es eine Polizeiaktion gegen einen Verdächtigen.
Seit acht Monaten hat Neil (13) das Bett kaum verlassen. ME/CFS heißt seine Erkrankung. Angehörige starten nun eine spektakuläre Aktion. Und in Brandenburg entstehen allmählich Hilfsstrukturen.
Mit dem größten je gebauten Raketensystem will Elon Musk den Mars erschließen. Doch kurz vor dem zehnten Testflug gibt es eine massive Explosion. Verletzt wurde niemand.
1993 macht die Formel 1 letztmals in Afrika Station. Der Boss der Rennserie arbeitet an der Rückkehr. Eine Strecke in Südafrika bringt sich in Position.
Auf der weltgrößten Luftfahrtmesse im französischen Le Bourget stellen Konzerne ihre Neuheiten vor und machen Flugvorführungen - aber es geht auch um konkrete Geschäfte.
Uwe Kellermann betreibt in Potsdam das Café Kellermann und den gegenüberliegenden Regioladen. Das Café will er nun in neue Hände geben – und sich künftig auf den Lebensmittelladen konzentrieren.
Fußballfans fragen sich, wo sie die WM 2026 kostenlos sehen können. Eine „große Anzahl“ von Spielen laufe im Free-TV, versichert die Fifa. Wie viele das tatsächlich sind, ist eine der offenen Fragen.
Was schrieb Blake Lively an Taylor Swift über die Dreharbeiten mit Justin Baldoni? In dem Promi-Rechtsstreit darf Baldoni nun bestimmte Nachrichten zwischen der Schauspielerin und dem Popstar sichten.
Die Rüstungsindustrie wirbt um Aufträge zum Bau smarter Tauchdrohnen. Sie sollen nicht nur U-Boote und Kriegsschiffe beobachten. Sie sollen auch Alarm schlagen, wenn Energie-Infrastrukturen Sabotage droht.
Russische Gefängnisse und Lager sind für Folter und Misshandlung berüchtigt. Die Mitarbeiter des Strafvollzugs wurden offenbar schon zu Kriegsbeginn angewiesen, „grausam zu den Ukrainern zu sein“.
Anders als zunächst angekündigt, kann das Sommerbad Neukölln doch schon am kommenden Samstag öffnen. Zwei Schäden mussten behoben werden.
Mitten in der Nacht hört der 45-jährige Bewohner merkwürdige Geräusche. Als er auf sich aufmerksam macht, schießt ein Unbekannter mit einer scharfen Waffe durch seine Wohnungstür.
Das interkulturelle Radioprogramm Cosmo droht dem öffentlich-rechtlichen Sparprogramm zum Opfer zu fallen. Aus Berlin und Brandenburg kommt nun in einem offenen Brief an den RBB scharfe Kritik.
Nordirland erlebt eine Welle rassistischer Gewalt. Ausgelöst durch einen Vorfall in Ballymena, breiten sich Unruhen aus. Migranten leben in Angst, Experten warnen vor Eskalation.
Christian Wück hoffte bis zuletzt, seine Schlüsselspielerin bei der EM auf dem Platz zu sehen. Eine Nominierung hätte allerdings nicht den Prinzipien des Bundestrainers entsprochen.
Bei der Fête de la Musique ist Marita Hintz im CVJM Neukölln zu hören. Vor ihrem Auftritt spricht die Sängerin über ihren Song „Allein in Berlin“ – und darüber, was ihr Hoffnung macht.
Genetik, Krebsmedizin, Infektionsforschung: Moderne Biowissenschaft ist ohne Datenbanken nicht denkbar. Jetzt droht diese Infrastruktur durch Budgetkürzungen in den USA wegzubrechen. Was wir tun können.
In der Filmbranche gibt es kaum Rollen für Schauspielerinnen über 50, sagen Katja Riemann und ihre Tochter Paula Romy. Von ungleichen Schönheitsidealen und biologischer Gerechtigkeit.
Zehn Jahre war der Linken-Politiker Bodo Ramelow Ministerpräsident in Thüringen. Nach einem turbulenten Landesparteitag stellt er nun sehr grundsätzliche Fragen.
Eine Mehrheit der Stadtpolitik will zumindest prüfen lassen, ob die Stadt die Immobilie in der Zeppelinstraße erwerben soll. Das Rathaus hat aber Bedenken.
Der Bewohner einer Wohnung in Schmargendorf hört in der Nacht Geräusche an seiner Tür. Er vermutet einen Einbrecher und macht auf sich aufmerksam. Der Täter schießt zur Antwort auf die Tür.
Kein anderer Schiedsrichter pfiff mehr Bundesliga-Spiele als Felix Brych. Der Rekordmann glaubt: Auch die Zukunft des Fußballs wird KI-geprägt sein.
Europas größter aktiver Vulkan zieht erneut die Aufmerksamkeit auf sich. Aus Sicht des Flugverkehrs gilt derzeit die höchste Warnstufe, die jedoch derzeit keine Einschränkungen mit sich bringt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster