
Palästina-Flaggen und „Free Palestine“-Rufe sind in diesem Sommer fester Bestandteil von Rock- und Popfestivals. Nur hat die oft selbstgerechte Inszenierung von Bands und Fans immer weniger mit Gaza zu tun.
Palästina-Flaggen und „Free Palestine“-Rufe sind in diesem Sommer fester Bestandteil von Rock- und Popfestivals. Nur hat die oft selbstgerechte Inszenierung von Bands und Fans immer weniger mit Gaza zu tun.
Präsident Erdogan setzt seinen autoritären Kurs offenbar unbeirrt fort. Im türkischen Izmir nimmt die Polizei 157 Personen fest, darunter Oppositionelle und ein Ex-Bürgermeister.
In Deutschland könne die Selbstversorgung mit Fisch auf unter zehn Prozent sinken, warnt der Präsident des Deutschen Fischereiverbandes. Bürokratie und Naturschutz setzten den Fischern zu.
Die britische Königsfamilie erhält jährlich Gelder aus öffentlichen Mitteln. Sie fließen in Reisen, Palastinstandhaltung und Personal. Dazu kommt noch eine teure Renovierung.
Sprechen, fühlen, helfen: Hersteller inszenieren ihre Roboter als menschenähnlich. Auf der größten Robotik-Messe Deutschlands ging das schief. Wie wäre es, wenn sie wirklich funktionierten?
Der Senat prüft die Einführung von Mindestpreisen für Mietwagenfirmen, die von Uber und Bolt vermittelt werden. Das soll den Wettbewerb mit den Taxen fairer gestalten. Doch das sehen nicht alle so.
Sie ist eine Schlüsselspielerin im Team der spanischen Weltmeisterinnen. Nach ihrer Erkrankung trifft Aitana Bonmati im Teamhotel in Lausanne ein. Schafft sie das EM-Comeback?
Nach der Regierungsbildung im Bund wurde ein Staatssekretärsposten in Berlins Justizverwaltung frei. Nun hat der schwarz-rote Senat der Neubesetzung zugestimmt.
Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, wagt eine Prognose. Für die meisten ist die aber keine gute Nachricht.
Der Prozess in München offenbart, dass Schuhbecks Firmen lange vor Anmeldung der Insolvenz zahlungsunfähig waren. Der Star-Koch macht dafür auch falsche Beratung verantwortlich.
Eine neue Stiftung soll die Sanierung des umstrittenen DDR-Baus vorbereiten. Die Stadtpolitik signalisiert Hilfe. Auch die Stiftung Garnisonkirche ist im Boot.
Am Dienstag steigen die Temperaturen auf bis zu 34 Grad. Die ultraviolette Strahlung erreicht in der Region laut Deutschem Wetterdienst ungewöhnlich hohe Werte.
Thailands junge Regierungschefin steht zunehmend im Kreuzfeuer. Auslöser war ein geleaktes Telefonat. Jetzt wird sie nach Protesten vorübergehend suspendiert. Worum geht es bei der Regierungskrise?
Ein Filmdreh mit Ehemann Otto Sander und Kindern – für Monika Hansen offenbar das Schönste. Viele Male stand sie mit ihrer Familie vor der Kamera. Nun ist die Berlinerin gestorben.
In „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ kämpfen Scarlett Johansson & Co. ums Überleben – gegen Dinos, die noch furchterregender sind als ein T-Rex.
Polen führt Kontrollen an Grenze zu Deutschland ein
Wadephul zu Antrittsbesuch in Kiew eingetroffen
Der VfL Wolfsburg hat seinen neuen Coach vorgestellt. Der Niederländer Paul Simonis kommt ohne große Profi- oder Cheftrainererfahrung - aber mit großen Erwartungen der Clubbosse.
Als Pflegekind war die Klägerin von dem Priester immer wieder sexuell missbraucht worden – und klagte auf Schmerzensgeld gegen das Erzbistum Köln. Das Gericht sieht aber keinen rechtlichen Zusammenhang.
In Parks sowie an Haltestellen oder Stränden darf in Frankreich nicht mehr geraucht werden. Berlin sollte dem nicht nacheifern, meint unsere Autorin – die selbst bekennende Nicht-Raucherin ist.
Am Montagnachmittag rief eine Schwimmerin auf dem Großen Zernsee um Hilfe. Ein Sportbootfahrer eilte zu ihr. Gerettet werden konnte die Frau nicht mehr.
An der Britzer Brücke in Berlin kommt ein Mann nach einem Sturz ins Wasser ums Leben. Die Umstände sind unklar - die Mordkommission ermittelt.
Der Kampfjet F-35 ist auf dem Radar kaum zu erkennen, das Hightech-Produkt kommt aus Amerika - und teilweise künftig auch vom Niederrhein im äußersten Westen Deutschlands.
Der Protest gegen den Zaun um den Görlitzer Park hält an. Zwei AfD-Politiker inszenieren einen Besuch – hunderte Menschen reagieren mit lautem Widerstand.
Torhüter durften den Ball bisher nur sechs Sekunden in der Hand halten. Sanktioniert wurden Verstöße allerdings nie – das machte Gegner sowie Fans wahnsinnig. Nun ist Schluss damit.
Russland setzt Daimler Truck auf die schwarze Liste. Nur: Das laufende Geschäft des Konzerns trifft das nach eigenen Angaben gar nicht. Warum ist das so?
Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis
DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart hat sich die Dienste eines großen deutschen Talents gesichert: Junioren-Nationalspieler Noah Darvich kommt vom FC Barcelona und erhält einen langfristigen Vertrag.
Richard Vogel erlebt vor einem Jahr in Aachen „die Woche meines Lebens“. Er verpasst trotzdem etwas Besonderes. Das möchte er jetzt nachholen.
Stalking-Vorfälle sorgten im Tennis zuletzt immer wieder für Aufsehen. Nun fühlt sich die Kasachin Julia Putinzewa während einer Partie in Wimbledon bedroht.
Der Sommer zeigt sich aktuell von seiner besonders heißen Seite. Auch die Wohnungen erhitzen sich immer mehr. Was Sie dagegen tun können – und unbedingt beachten sollten.
Der frühere DGB-Chef Michael Sommer ist in der Nacht zu Montag 73-jährig gestorben. Sein Nachfolger Reiner Hoffmann erinnert sich an einen Menschen, der parteiübergreifend respektiert wurde.
In der Serie „Miss Sophie - Same Procedure as Every Year“ spielt Alicia von Rittberg eine Hauptrolle - und die ist mit Kindheitserinnerungen verbunden.
In London und Thüringen gibt es bereits 3D-Zebrastreifen: eine optische Täuschung, die Autofahrer zum Bremsen animieren soll. Bald vielleicht in Kreuzberg. Ist das hilfreich oder gefährlich?
Die Branche hofft auf ein selbstbewusstes Zeichen im Herbst. Dabei sind die Zeiten schwierig. Für die nächsten Messen hat der aktuelle Austragungsort München offenbar beste Karten.
Im Juni gab es 5000 weniger Arbeitslose als im Mai. Doch im Vergleich mit dem Juni im vergangenen Jahr sind es fast 200.000 Arbeitslose mehr.
Über 600 Tote durch Hitze allein in diesem Jahr zeigen: Die Sommer werden zur Herausforderung. Bis zu einem gewissen Grad kann der Körper mit Hitze umgehen. Und dann?
Schon der Erhalt von Gebäuden und Straßen überfordert viele Städte und Gemeinden. An Zukunftsinvestitionen ist gar nicht erst zu denken. Staatliche Milliarden könnten die Not etwas lindern.
Inter Mailand scheitert bei der Club-WM, ein frustrierter Kapitän Martinez teilt gegen Teamkollegen aus. Vor allem einem früheren Bundesliga-Profi gilt die Attacke.
Ein Mann greift in Mellrichstadt an der bayerisch-thüringischen Grenze mehrere Kollegen an. Eine Frau stirbt.
Dirk Zingler ist seit 2004 Präsident des 1. FC Union Berlin, bisher aber ehrenamtlich. Das ändert sich zum Beginn der neuen Amtsperiode, die mit dem Stadionbau richtungsweisend sein soll.
Für drei Tage führt der Bundespräsident seine Amtsgeschäfte von Neuruppin aus. Mit dem Besuch will Steinmeier auch dichter an die Menschen im ländlichen Raum rücken.
Zwei Jahre Büffeln umsonst. Eine Zwölfjährige soll pro Tag zwei Stunden durch die Hauptstadt pendeln. Die Mutter spricht über den brutalen Kampf um Gymnasiumsplätze, der für sie als Albtraum endete.
Zwei Männer liefern sich in einer Stuttgarter Gaststätte eine heftige Auseinandersetzung. Ein Mann wird schwer verletzt. Der mutmaßliche Angreifer stirbt kurz darauf durch den Schuss eines Polizisten.
Wer schon einmal mit dem Zug verreist ist, kennt dieses unangenehme Gefühl: Kaum fährt man durch einen Tunnel, steigt der Druck auf den Ohren. Ein Mediziner erklärt, warum.
Stalking-Vorfälle sorgten im Tennis zuletzt immer wieder für Aufsehen. Nun fühlt sich die Kasachin Julia Putinzewa während einer Partie in Wimbledon bedroht.
Vor 25 Jahren wurde das menschliche Erbgut entziffert, was zu besseren Diagnosen und Therapien beitrug. Das könnte auch das „Synthetic Human Genome Project“ schaffen. Doch es gibt auch Kritik an dem Vorhaben.
Der Berliner Radiologe Florian Engelken über unbegründete Ängste vor der Untersuchung und wie man mehr Frauen dazu bewegen kann, an ihr teilzunehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster