
Der Berliner Radiologe Florian Engelken über unbegründete Ängste vor der Untersuchung und wie man mehr Frauen dazu bewegen kann, an ihr teilzunehmen.
Der Berliner Radiologe Florian Engelken über unbegründete Ängste vor der Untersuchung und wie man mehr Frauen dazu bewegen kann, an ihr teilzunehmen.
Die Bahn bekommt Milliarden aus dem Sondervermögen des Bundes. Das Geld wird dringend gebraucht, um das marode Schienennetz zu sanieren. Doch aus Sicht von Bahnchef Richard Lutz reicht das nicht.
Das Rathaus Spandau ist seit Jahren ein Sanierungsfall. Der 80 Meter hoher Turm ist ein bröckelndes Wahrzeichen. Jetzt gibt’s neue Fortschritte: hier der neue Fertigstellungstermin und viele Fotos. Aber wie kommt man eigentlich hoch?
Spaniens Fußball-Nationalteam ist der große EM-Favorit. Doch der Fokus liegt nicht nur auf dem Sportlichen. Eine Spielerin, die gar nicht dabei ist, spielt dabei eine Hauptrolle.
Via Telegram oder WhatsApp werben russische Agenten ukrainische Jugendliche an, heißt es in Medienberichten. Für „leichtes Geld“ sollen sie spionieren und sogar Brandanschläge durchführen.
Seit Jahren unternehmen die Bundesliga-Topclubs Sommertouren nach Übersee. Die Club-WM verändert die Situation. Die beiden deutschen Teilnehmer nützen sie zum Geld verdienen und als Werbeplattform.
Der frühere Biathlet Lipowitz ist der Senkrechtstarter im deutschen Radsport. Nun misst er sich bei der Tour mit den Besten. Wie weit ist er von der Weltspitze entfernt? Oder schon mittendrin?
Die Radsport-Fans haben gleich mehrere Möglichkeiten auf Live-Bilder von der Tour de France - sowohl im Free-TV als auch im Internet.
Trotz steigender Temperaturen wird es in Berlin vorerst keine neuen öffentlichen Trinkbrunnen geben. Grund sind Sparmaßnahmen des Landes. Bestehende Brunnen sollen umgerüstet werden.
DFB-Profi Sané hat den FC Bayern verlassen - und was wird aus seiner berühmten Rückennummer 10? Die bekommt wie erwartet Jung-Superstar Musiala. Er tritt in große Fußstapfen.
Iran: Israels Angriff auf Ewin-Gefängnis forderte 71 Tote
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt im Vergleich zum Vormonat um rund 650. Im Jahresvergleich fällt die Tendenz aber anders aus.
Die deutsche non-binäre Person verweigert wegen ihrer Haftbedingungen in dem EU-Land die Nahrungsaufnahme. Jetzt hat sich der Gesundheitszustand deutlich verschlechtert.
Im Mai gab es nur wenig Bewegung auf dem Berliner Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen blieb im Vergleich zum Vormonat nahezu konstant, legte aber im Vorjahresvergleich zu.
Gute Noten oder bestandene Eignungsprüfungen müssen junge Menschen für viele Studiengänge in Berlin mitbringen. Bundesweit gehen die Zugangsbeschränkungen hingegen zurück.
Biologe Moritz Klose freut sich über die wachsende Anzahl an Bären in Europa. Obwohl sie Wanderer angreifen, erklärt er zum Bärengedenktag, warum wir eher von Problemmenschen als -bären sprechen sollten.
Der SPD-Parteitag ist vorbei, die Rücksichtnahme der Union damit auch. Nun pocht Steffen Bilger, der Parlamentsgeschäftsführer der Unionsfraktion, auf die zügige Umsetzung des Koalitionsvertrags.
Bei einer Blinddarmentzündung lässt sich oft nur schwer einschätzen, ob es zu Komplikationen kommen kann. Deshalb ist es ratsam, doch besser zu operieren. Denn ein Durchbruch ist lebensgefährlich.
Während die Modebranche seit jeher einem gewissen Personenkult frönt, scheint sich in Berlin etwas zu ändern. Das Kollektiv „Netzwerk“ ist erstmals auf der Berliner Fashion Week und will vieles anders machen.
Die Österreicherin Marlene Streeruwitz erzählt von einer Frau, die als Gastdozentin in New York versucht, eine Auszeit von ihrem Leben in Wien zu nehmen. Erholsam ist das nicht, aber voller Erkenntnisse.
In ihren Memoiren erzählt die neuseeländische Ex-Ministerpräsidentin Jacinda Ardern von ihrem ungewöhnlichen Weg an die Macht. Aber sie gibt auch persönliche Einblicke - etwa zu Hormonspritzen.
Dr. Thomas Meins, Leiter des WuXi AppTec Standorts in München, spricht auf der diesjährigen BayOConnect über die Rolle von CRDMOs und darüber, wie sich wissenschaftliche Vision und die Interessen von Investoren vereinbaren lassen. Anlass genug, einen genaueren Blick auf die Wachstumsdynamik des Münchener Ökosystems zu werfen und darauf, wie globale Partner wie WuXi AppTec diesen Prozess unterstützen.
U21 verpasst EM-Triumph: Final-Niederlage gegen England
Wohnimmobilien in Deutschland steigen im zweiten Quartal in Folge an. Experten gehen davon aus, dass für das gesamte Jahr 2025 mit höheren Preisen als im vergangenen Jahr zu rechnen ist.
Berlin muss sparen. Besonders trifft es unter anderem den Kulturbereich. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Keine Gelegenheit wird ausgelassen: Trump und Musk schießen wieder gegeneinander. Trump findet, sparen könnte man viel - nämlich an Musks Projekten. Der spricht von einer „Schweinchen-Dick-Partei“.
Eine Mutter und ihre einjährige Tochter werden tot gefunden. Jetzt ist ein mutmaßlicher Tatbeteiligter in Haft. Er ist noch nicht volljährig.
Die Chancen auf einen Studienplatz ohne Auswahlverfahren stehen in Brandenburg besonders gut. Das zeigt eine aktuelle Analyse.
Mehr Auswahl, weniger Hürden: Nur noch 32,5 Prozent der Studiengänge in Deutschland haben Zugangsbeschränkungen. Die Bewerber müssen aber genau auf Ort und Fach schauen.
Der Tagesspiegel startet ein neues Video-Format – und braucht dafür Ihre Fragen. Als erste antwortet Dana Bethkenhagen, unsere Expertin für das deutsche Gesundheitssystem.
Die Waldbrandgefahr in Brandenburg ist hoch. Die Feuerwehr rückt oft aus. Ein Einsatz sticht dabei heraus, doch die genauen Hintergründe sind weiterhin unklar.
Eine Mehrheit der Deutschen hält einer Umfrage zufolge die Erfolgsaussichten der Berliner Olympia-Bewerbung nur für gering. Das Land will trotzdem für die Spiele kämpfen.
Vor allem die Geschäftserwartungen sind sprunghaft gestiegen - die Branche setzt auf niedrigere Energiekosten. Der Anstieg macht auch Hoffnung für andere Wirtschaftsbereiche.
Das Frankfurter Traditionshaus Hauck Aufhäuser Lampe hat wieder einen Eigentümer aus Europa: Die ABN Amro nutzt die Gelegenheit, sich auf dem wichtigen deutschen Markt zu verstärken.
In einer Anlage für Pharma- und Chemieprodukte in Indien löst eine gewaltige Explosion ein Feuer aus. Unter den Trümmern werden zahlreiche Leichen geborgen.
Im nordrhein-westfälischen Hagen kommt es am Montag zu einem fatalen Frontalzusammenstoß zweier Autos. Dabei kommt ein Fünfjähriger ums Leben. Mehrere Menschen werden schwer verletzt.
Klüssendorf neuer Generalsekretär der SPD
Vor fast 20 Jahren begeisterte die Satire „Der Teufel trägt Prada“ die Kinozuschauer. Nun laufen die Arbeiten an einem Fortsetzungsfilm an. Wer ist mit dabei?
Die US-Regierung hat die Mittel für Entwicklungshilfeprogramme drastisch reduziert. Experten warnten vor den Folgen. Die Schätzungen sind dramatisch.
Der Dalai Lama wird 90 Jahre alt. Was passiert, wenn er stirbt? Sein Vertrauter Penpa Tsering über die Suche nach Reinkarnationen und den Einfluss Chinas.
Der Rubel rollt - oder eben auch nicht. Die hohen Zinsen machen laut Experten der russischen Wirtschaft zunehmend zu schaffen. In Kiew sieht es nicht besser aus.
Startrainer Pep Guardiola erlebt mit Manchester City ein Debakel bei der Club-WM. Al-Hilal aus Saudi-Arabien wirft Erling Haaland und Co. aus dem Turnier. Auch für Inter Mailand ist Schluss.
Die Zahl extrem heißer Tage hat sich seit 1960 verdoppelt, die Folgen sind gravierend – und Deutschland schlecht gerüstet. Das müsste sich dringend ändern, doch es scheitert bislang am Geld.
Die Fußball-EM in der Schweiz startet mit wankelmütigen Gastgeberinnen, vielen Stars und Rekordprämien. Alles Wichtige zum Turnier in der Alpenrepublik.
Hängende Blätter, schlaffe junge Zweige: Der Wassermangel ist vielen Stadtbäumen anzusehen. Berlins Anwohner sollen nun helfen – doch nicht in jedem Bezirk.
Temperaturen bis zu 40 Grad. Fast überall in Deutschland wird vor starker und teils extremer Wärme gewarnt. Obdachlose Menschen sind dem meist schutzlos ausgeliefert.
Wenn das Thermometer Werte über 30 Grad anzeigt, fällt die Konzentration im Klassenraum meistens schwer. Das letzte Wort hat in Berlin aber immer die Schulleitung.
Das Wattenmeer ist eine Kinderstube für Kegelrobben. Deutschlands größtes Raubtier vermehrt sich in der südlichen Nordsee prächtig. Bei einer anderen Robbenart stehen Forscher aber vor einem Rätsel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster