
Warschau macht Moskaus Geheimdienste verantwortlich für einen Großbrand in einem Einkaufszentrum. Erst wurde ein russisches Generalkonsulat in Polen geschlossen. Jetzt gibt es eine Antwort darauf.
Warschau macht Moskaus Geheimdienste verantwortlich für einen Großbrand in einem Einkaufszentrum. Erst wurde ein russisches Generalkonsulat in Polen geschlossen. Jetzt gibt es eine Antwort darauf.
Steakhauserbin Christina Block soll laut Anklage die Entführung ihrer Kinder beauftragt haben. Deren Verteidigung stellt den Fall vor Gericht ganz anders dar.
Nach Angaben des früheren BND-Chefs Hanning nimmt der ehemalige Staatschef für die Islamisten eine „zentrale Rolle als Vermittler“ ein. Er habe in Berlin intensiv mit Karsai gesprochen.
Wie im vergangenen Jahr gewinnt die dreimalige deutsche Meisterin die sechste Etappe der Italien-Rundfahrt. In der Gesamtwertung spielt eine deutsche Kollegin eine gute Rolle.
Alle knapp 2100 Notbrunnen im Land Berlin wurden im April von den Berliner Wasserbetrieben zu Wartungs- und Reparaturzwecken übernommen. Nun gibt es eine erste Bestandsaufnahme.
Das Land Brandenburg wird wohl erst im Jahr 2028 eine eigene Abschiebehaftanstalt bekommen. Innenminister Wilke bestätigte Pläne für einen Neubau.
Jürgen Klopp hatte die Club-WM zuletzt deutlich kritisiert. FIFA-Direktor Arsene Wenger hat wenig überraschend eine ganz andere Meinung.
Ameisen sorgen vermehrt für Sandhäufchen an Wegen, Pflaster und im Garten. Die Situation wird beobachtet. Eine neue invasive Art soll jedoch nicht dahinterstecken.
Geschäfte, Restaurants und Schulen waren in der Corona-Pandemie geschlossen. Das war umstritten. Brandenburg will sich auf neue Krisen vorbereiten. Was ist dafür nötig?
Sie ist erst 20 Jahre alt und wohl bald die teuerste Fußballerin der Welt sein: Olivia Smith. Arsenal ist bereit, für die Kanadierin viel Geld auszugeben. Eine besondere Marke dürfte geknackt werden.
Mehr Geld, mehr Urlaub, weniger Arbeitszeit - die nichtärztlichen Beschäftigten und Azubis der Medizinischen Uni Lausitz - Carl Thiem bekommen einen neuen Tarifvertrag.
Durch intensive Nutzung ist die Liegewiese am Havelufer im Potsdamer Park Babelsberg in keinem guten Zustand mehr. Deswegen ergreift die Schlösserstiftung Maßnahmen.
Um die Patientenversorgung während der Sommerferien zu sichern, braucht es Blutspenden. Bei der Spendenaktion der Potsdam Royals bekommen Spendende je zwei Tickets für das letzte Heimspiel geschenkt.
Ein weiteres Gutachten bestätigt: Der Berliner Senat darf den Hochschulen geltende Verträge nicht einseitig kündigen. Die Unis kämpfen derzeit gegen Kürzungen in Millionenhöhe.
Wie kann nachhaltiger Tourismus aussehen? Dieser Frage widmet sich eine Diskussionsrunde in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam.
In einem Neubauprojekt in Kreuzberg sollen 20 junge Menschen wohnen. Auszubildende der Feuerwehr und obdachlose Jugendliche im Rahmen von „Housing First“. Noch befindet sich in der Baulücke ein Biergarten.
Die Regierungskoalition darf die Zusagen aus den Hochschulverträgen einem neuen Gutachten zufolge nicht ignorieren. Es gibt einen rechtlichen Anspruch darauf, dass sie eingehalten werden.
2023 gewann David Krämer mit Deutschlands Basketballern WM-Gold. Nun zieht es ihn zu einem namhaften Club in Europa.
Im Prozess um Vergewaltigung einer bewusstlosen Abiturientin wurde Marvin S. zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Er hatte die Vorwürfe bestritten. Inzwischen gibt es weitere Verfahren gegen ihn.
Nach exzessiver, unter anderem antisemitischer Hassrede kündigt Xavier Naidoo ausgerechnet in diesen Tagen sein Comeback an. Wie kann das sein?
Jedes Jahr demonstrieren zum Christopher Street Day (CSD) Tausende Menschen auch in Berlin für die Rechte von Homosexuellen, Trans- und anderen queeren Menschen. Forderungen werden vorher angemeldet.
1,5 Milliarden Tabletten pro Jahr produziert Aristo Pharma in Berlin. Nun will das Unternehmen wegen ausbleibender Einnahmen seine Standorte in Reinickendorf und Lichterfelde dichtmachen.
Conchita Wurst übernimmt bald eine Gastrolle im Berliner Musical „Romeo & Julia“. Was der Sänger von der politischen Debatte um das Hissen von Regenbogenfahnen hält.
Für 24 Millionen Euro hat die kommunale Pro Potsdam eine Ersatzschule für die Sportschule gebaut. Nach den Sommerferien sollen hier 900 Schüler lernen.
Eine 20-Jährige macht sich nach einem Treffen mit Freunden allein auf den Heimweg. Sie ist stark alkoholisiert. Das soll ein Mann ausgenutzt haben. Sie wacht schließlich auf einer Intensivstation auf.
Als Bundestagspräsidentin hat sie es nicht immer so mit Überparteilichkeit. Aber hier ist die Christdemokratin sogar mit der grünen Opposition auf einer Linie.
Die Löwen Braunschweig müssen ohne den spanischen Erfolgstrainer Jesus Ramirez auskommen. Ihn zieht es in die Heimat. Ein großer Verlust für die Niedersachsen zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt.
Auf der indonesischen Insel Sumatra gibt es nur noch wenige Hundert der gleichnamigen Tiger. Für einen Kaffeebauern endet eine Begegnung tödlich.
Die gescheiterten Wahlen zum Verfassungsgericht zeigen drei Schwachstellen von Union und SPD: zu wenig Führung und Gespür und zu viel Status-quo-Denken. Das dürfte mal wieder der AfD nützen.
Im Sommer 2021 wurde die Bob- und Rodelbahn am Königssee durch ein Unwetter zerstört. Der Wiederaufbau verzögert sich, die Olympia-Generalprobe der Rodler wird gestrichen.
Lange nicht mehr durch eine Berliner Sommernacht gerannt? Dann los: Teenies nehmen Sie an die Hand. Hier sind unsere Familientipps für dieses Wochenende.
Er war bereits zwei Mal die Nummer zwei in der Washingtoner Botschaft. Jetzt übernimmt er dort den Chefposten. Die Bundesregierung hofft, von Jens Hanefelds Netzwerk in den Staaten zu profitieren.
Mehr als 8000 Menschen wurden im Juli 1995 in Srebrenica ermordet. Doch die Aufarbeitung des Genozids im Bosnien-Krieg gestaltet sich bis heute schwierig. Woran liegt das?
Fußball und Amore: Ob die Italienerinnen den EM-Pokal dieses Jahr mit nach Hause nehmen können? 35.000 Landsleute in Berlin fiebern mit. Drei Orte, um mit den Blauen zu jubeln – oder zu leiden.
In Deutschland liegen Milliarden Kubikmeter Erdgas – bislang unangetastet. Doch längst laufen Gespräche über eine Kurskorrektur.
Überraschend steht die US-Amerikanerin Amanda Anisimova erstmals im Wimbledon-Finale. Früher als Wunderkind gefeiert, brachte sie erst eine lange Pause zurück zu ihrem Sport.
Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm ist besorgt über zu niedrige Impfquoten, unter anderem bei HPV. Beim Impfaktionstag am 15. Juli kann sich jeder kostenlos beraten und gegen Tetanus, Masern & Co. impfen lassen.
Japan war schon 2010 von chinesischen Sanktionen betroffen. Seitdem setzt das Land auf technische Innovation und den Aufbau internationaler Partnerschaften. Mit Erfolg.
Die Weiche in Marienfelde und das Signal am S-Bahnhof Jannowitzbrücke sind repariert. Damit hat der zweitägige Störungs-Marathon der S-Bahn vorerst ein Ende.
Werbetafeln mit einer Liste von Songs versetzen die Fans von Justin Bieber in Aufruhr. Wenig später können sie neue Musik des Superstars hören.
Nach einem Krankenhausaufenthalt muss der Italiener erstmals auf die Modeschauen in Mailand und Paris verzichten. An seinem 91. Geburtstag meldet er sich nun bei Zeitungsanzeige zu Wort.
Seit Ende Juni wurde eine junge Deutsche im Westen von Australien vermisst. Jetzt die fast unglaubliche Nachricht: Die Backpackerin lebt - dabei wurde sie rein zufällig gefunden. Wie geht es ihr?
Chris Brown weist Vorwürfe zurück, einen Mann in einem Londoner Nachtclub mit einer Flasche angegriffen zu haben. Der viel beachtete Prozess soll im Oktober beginnen.
Die Berliner Grünen sind seit 2023 in der Opposition. Wer soll sie in den nächsten Wahlkampf führen? Eine prominente Berliner Grüne hat inzwischen abgesagt.
Seit 2014 ist geplant, viele Wohnungen nahe dem Olympiastadion durch moderne Mietshäuser zu ersetzen. Doch nach einem Investorenwechsel beklagt das Bezirksamt nun sogar Rückschritte.
Die Deutsche Bahn fährt ihren selbst gesteckten Pünktlichkeitsziele weiter hinterher. Im Juni lief es sowohl im Fern- als auch im Regionalverkehr schlechter.
Ein Busunglück auf der A19 in Mecklenburg-Vorpommern sorgte vergangene Woche für einen Großeinsatz. Die Untersuchung des Doppeldeckers ist inzwischen abgeschlossen. Davon profitieren auch Passagiere.
Die Union hat sich durchgesetzt: Die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf wird heute nicht zur Verfassungsrichterin gewählt. Die Sozialdemokraten sind fassungslos. Kritik kommt auch von Juristen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster