
Ein verschärftes Vorgehen gegen einzelne Gewalttäter in Fußballstadien soll eine zentrale Kommission für Stadionverbote bringen. Fan-Organisationen sehen das kritisch.
Ein verschärftes Vorgehen gegen einzelne Gewalttäter in Fußballstadien soll eine zentrale Kommission für Stadionverbote bringen. Fan-Organisationen sehen das kritisch.
Die gute Ausstattung und Unterstützung seiner Universität über Jahrzehnte habe seinen Nobelpreis möglich gemacht, sagt Physiker John Clarke. Trumps Kürzungen seien deswegen ein „ernsthaftes Problem“.
Erstmals wurden ukrainische Langstreckendrohnen in Tjumen gesichtet. Sollte die Meldung der russischen Behörde stimmen, dann hat die Ukraine erstmals den Ural mit Drohnen überflogen.
Unsere Leserin plädiert nach fünf Wochen in der amerikanischen Metropole dafür, sich an deren Mobilitäts-Politik zu orientieren. Und wie sehen Sie’s?
52 Jahre ist der Mord an einem Zwölfjährigen her. Jetzt rollt die Staatsanwaltschaft den Fall Reiner Koch neu auf. Gesucht werden Zeugen und Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können.
Bis zum 15. November können Redaktionen ihre Ausgaben und Artikel einreichen. Es gibt zahlreiche Preise zu gewinnen.
Impfen bis zur späten Stunde: Viele Apotheken öffnen heute ihre Türen länger – für alle, die sich gegen Corona und Grippe schützen wollen.
Der Vater eines Weltmeisters soll den Greifswalder SC wieder in die Spur bringen. Zuvor war er schon als Trainer beim Viertligisten tätig.
2026 ist für BAP ein doppelter Grund zum Feiern: Die Band wird 50, Gründer Wolfgang Niedecken 75. Das wird entsprechend gewürdigt.
In den USA wird darüber diskutiert, Hochleistungschips zu verfolgen – und gegebenenfalls sogar abzuschalten. Welche Auswirkungen kann das auf die Cybersicherheit in der Bundesrepublik haben?
Später stellte Freida Parton zwar klar, es sollte nicht so dramatisch klingen. Die Fans sind aber dennoch in Sorge.
Früher wurde unsere Autorin ständig beglotzt und angeflirtet. Das ist mit den Jahren weniger geworden – und sie fragt sich, wie befreiend sie das eigentlich findet.
Seit Jahren ist ein Freizeitpark in Kanada geschlossen. Trotzdem fordert er nun staatliche Soforthilfen. Anderenfalls würden 30 auf dem Gelände lebende Belugawale eingeschläfert.
Hundebesitzer zahlen 2024 so viel Steuer wie nie. Das ist aber nicht der einzige Kostenfaktor: Bei den Futterpreisen gibt es einen eindeutigen Trend.
In der Modebranche häufen sich Neubesetzungen. Mit dem Tod Giorgio Armanis, dem letzten großen Altmeister, endet eine Ära – und beginnt eine Zeit, in der Stardesigner nicht mehr den Ton angeben.
Von einem „Herbst der Reformen“ ist oft die Rede in der Koalition. Finanzminister Lars Klingbeil ist das zu wenig ambitioniert, vielmehr habe die Bundesrepublik einen „Marathon der Reformen“ vor sich.
Die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer, schwebt nach einem Messerangriff weiter in Lebensgefahr. Zur Tat will sie sich offenbar nicht äußern.
In Russlands Intensivierung von Sabotageaktionen und Drohnenflügen sehen Analysten eine neue Stufe erreicht. Demnach könnte Moskau damit Voraussetzungen für einen neuen Krieg schaffen.
Der Gewinner des Lotto-Eurojackpots in Höhe von 120 Millionen Euro hat sich gemeldet. Der Mann kommt aus Charlottenburg-Wilmersdorf.
Der Rekordnationalspieler mahnt: Jetzt wird es ernst für Julian Nagelsmann und sein Team. Lothar Matthäus verrät, mit welcher Elf er in der WM-Qualifikation angreifen würde.
Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer befürchten, dass die Preiserhöhung die Nutzerzahlen weiter drücken wird.
Die EU berät darüber, wie sich Darstellungen von Kindesmissbrauch im Internet möglichst verhindern lassen. Ein Vorschlag: die anlasslose Überwachung von Chats. Union und SPD lehnen dies ab.
Was macht man mit einem Lottogewinn von 120 Millionen Euro? Der Gewinner schweigt – und folgt dabei einem Rat der Lotto-Gesellschaft.
Künftig soll die Zusatzgebühr für den Privatschulplatz nach Einkommen gestaffelt sein, um Kindern aus ärmeren Familien den Zugang zu erleichtern. Droht dem Senat eine Niederlage vor Gericht?
In einem „Grünen Band“ im Osten Berlins sollen gesunde Bäume für einen wichtigen Schulneubau weichen. Doch jetzt stemmen sich Nachbarn gegen die Rodung.
Das Musikprogramm in der Neuköllner Kneipe „Peppi Guggenheim“ ist preisverdächtig – meint der Rechteverwalter Gema und hat sie für einen Preis nominiert. Abgestimmt wird online.
Gabriele Tergit ist für ihre Romane und Gerichtsreportagen bekannt und schrieb nach dem Krieg für den Tagesspiegel. Den Nationalsozialisten war sie nur knapp entkommen.
Die Riedbahn sollte zum Vorzeigeprojekt der neuen Sanierungsstrategie der Deutschen Bahn werden. Doch trotz Millioneninvestitionen und monatelanger Sperrung bleiben Verspätungen an der Tagesordnung.
Ein Leben auf dem Bauernhof statt umgeben von Filmstars in LA: Das wünscht sich George Clooney für seine Kinder. Frankreich hat für ihn noch weitere Vorteile.
CSU-Chef Markus Söder greift die Grünen gern bei jeder Gelegenheit an. Seine Vorgänger Horst Seehofer und Erwin Huber halten das für einen strategischen Fehler.
70 Jahre oder sogar 73: In der Debatte über das Renteneintrittsalter kursieren viele Zahlen. Wie lange aktuell in welchen Branchen gearbeitet wird – und was eine Änderung für Ältere bedeuten würde.
Ein vergessener Roman, ein Koffer und eine Frau, die im Exil gegen die Nazis kämpfte - warum Mopsa Sternheims Werk heute für Aufsehen sorgt.
Selbst Tickets für Taylor Swift kann man inzwischen auf Kredit kaufen. Worüber viele junge Menschen nicht lange nachdenken, warnen Verbraucherschützer. Aber liegen sie auch richtig?
Orangefarbene Tischtennis-Bälle, wummernder Bass und Timothée Chalamet mit rasiertem Kopf: Der Schauspieler kündigt seinen neuen Film mit einem bizarren Video an.
Südamerikas Fußball-Verband will die WM 2030 auf 64 Teams aufstocken. „Völlig überzogen“ findet Joachim Löw die Idee. Die FIFA scheint alles andere als abgeneigt.
Noosha Aubel (parteilos) gegen Severin Fischer (SPD): So lautet das Duell bei der Oberbürgermeister-Stichwahl in Potsdam. Hier gibt es die wichtigsten Informationen rund um die Abstimmung.
Der Goldpreis erreicht Rekordhoch über Rekordhoch. Allein seit Ende 2024 hat das Edelmetall um über 50 Prozent zugelegt. In politisch unsicheren Zeiten gilt das Edelmetall als sicherer Hafen.
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland will in einer Demokratie leben. Doch was eine Demokratie genau ausmacht – davon haben Anhänger verschiedener Parteien unterschiedliche Vorstellungen.
Populist Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien
120 Millionen Euro: Eurojackpot-Gewinner meldet sich
Abgebrannte und zerschossene Wälder, dazu Abgase von Militärfahrzeugen und Kampfjets: Auch für das Klima ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine eine Katastrophe.
Unser Leser wendet sich gegen Gier und die Ideologien ständigen Wachstums. Sie betrachteten „die Erde als billigen, unbegrenzten Rohstoff“. Und wie sehen Sie’s?
Bedeckter Himmel und Höchsttemperaturen um die 16 Grad - zum Ende der Woche auch ein bisschen Sonnenschein. Die Wettervorhersage für Berlin und Brandenburg.
Premier Lecornu sucht einen Ausweg aus der Krise. Scheitert er, könnten die Franzosen schon im November erneut zur Wahl aufgerufen werden. Neuwahlen hält er aber für unwahrscheinlich.
Erst ermorden die Terroristen des NSU neun Menschen mit ausländischer Herkunft, dann die Polizistin Michèle Kiesewetter im Jahr 2007. Ihr Tod spielt auch in einem gelungenen SWR-Thriller eine Rolle.
Vor den Herausforderungen der DFB-Frauen gegen Frankreich nimmt Bundestrainer Christian Wück seine Kollegen und Kolleginnen in der Bundesliga in die Pflicht. Er äußert klare Kritik.
Unsere Autorin ist sportlich, aber vorm Stretching hat sie sich immer gedrückt. Jetzt übernimmt das ein Profi im Studio für sie. Mit überraschendem Ergebnis.
Während Israels Regierung ihren Feinden „vernichtende Schläge“ androht, wird in Ägypten weiter um ein Ende des Gaza-Kriegs gerungen. Heute sollen prominente Unterhändler zu den Gesprächen dazustoßen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster