
Die Sommerzeit wird für besonders viele Bauarbeiten genutzt. Wir nennen Straßen, in denen es eng wird – Bezirk für Bezirk.
Die Sommerzeit wird für besonders viele Bauarbeiten genutzt. Wir nennen Straßen, in denen es eng wird – Bezirk für Bezirk.
Nach einer Farbattacke auf die Weltzeituhr in Berlin sind vier Klimaaktivisten zu Geldstrafen bis zu 2100 Euro verurteilt worden. Eine von ihnen kündigt weitere Proteste an.
Über einen Monat lang haben Fans auf dem Berliner Platz der Republik gefeiert. Der Rasen hat immens darunter gelitten. Wer für den Schaden aufkommen muss, steht bereits fest.
Seit 2009 veranstaltet Joe Hatchiban sein Gesangsevent in Prenzlauer Berg. Nun droht eine lange Zwangspause - und womöglich sogar das komplette Aus.
Mit der Veröffentlichung von Bildern einer Überwachungskamera bittet die Polizei um Hilfe bei der Suche nach inzwischen vier Tatverdächtigen. Sie sollen einen Mann attackiert haben.
Im Oktober 2020 infizierte sich eine Berliner Verkäuferin mit Corona-Virus und bekam anschließend Long-Covid. Ihre Erkrankung wollte sie als Arbeitsunfall anerkennen lassen. Die Klage vor Gericht bleibt erfolglos.
Seit Jahren werden die liberale Imamin und ihre Moschee bedroht. Kurz vor dem Berliner Christopher Street Day setzt sie mit ihrer Gemeinde dennoch ein Zeichen für Diversität und queeres Leben.
Wer vietnamesisches Essen mag, kennt das Dong Xuan Center in Berlin vielleicht schon. Nun gibt es einen neuen Anlass, das Handelszentrum in Lichtenberg zu erkunden.
Die Diskussion über die Bezahlkarte für Asylbewerber nimmt in Berlin nochmal an Fahrt auf. Die beiden Regierungsparteien müssen sich noch einigen.
Der Verband BBU hat die Mietpreise im Zensus und bei seinen Mitgliedern ausgewertet und konstatiert: „Wohnen in Berlin ist günstig.“ Doch auf die Stadt kommt ein großes Problem zu.
Feuerwehrleute eilen zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Plänterwald. Doch für eine Person kommt die Hilfe zu spät.
Ein Habicht in Berlin hat sich mit dem West-Nil-Virus infiziert. Deutschlandweit ist es dieses Jahr der zweite bekannte Fall. Jährliche Ausbrüche sind nichts Ungewöhnliches mehr.
In Berlin kommen täglich neue Flüchtlinge an. Zwar sind es bisher in der Summe etwas weniger als im Vorjahr, doch die Probleme bei ihrer Unterbringung bleiben.
Die Letzte Generation ist wieder mit Klebeaktionen an deutschen Flughäfen aktiv. Ist der BER dafür gewappnet? Die Bundespolizei fährt die Maßnahmen noch.
Der Verband Changing Cities hat Untätigkeitsklage gegen den Berliner Senat eingereicht. Die Fahrradlobby will das Land zwingen, fünf seit langem geplante „geschützte“ Radwege nun auch zu bauen.
In Potsdam soll auch mehrfaches Schwarzfahren in Bus und Bahn kein Grund mehr für eine Anzeige sein. Ein Vorbild für Berlin? Die Grünen sind dafür – die Justizverwaltung hingegen nicht.
Als Polizeikräfte wegen eines Einsatzes den Radweg auf der Warschauer Brücke sperren, werden sie von Passanten angegangen. Ein 25-Jähriger versucht, einem Polizisten eine Kopfnuss zu geben.
Nur einige Wölkchen verdecken den Himmel in der Hauptstadtregion. Doch am Wochenende wird es ungemütlicher. Teilnehmende des CSD sollten eine Regenjacke einpacken.
Schlagzeuger Nick Mason bringt die psychedelische Frühphase von Pink Floyd zurück auf die Bühne. Welche Konzerte diese Woche noch stattfinden, lesen Sie hier.
Ist Meng Meng wieder trächtig? Im März wurde die Panda-Dame künstlich besamt. Eine neue Ultraschall-Untersuchung macht nun Hoffnung. Und es ist nicht der einzige Hinweis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster