zum Hauptinhalt
Luftaufnahme vom Görlitzer Park in Berlin.

Die Gerichtsentscheidung zum Görli-Zaun zeigt: Wenn die Exekutive so handelt wie in Friedrichshain-Kreuzberg, wenn sie Recht missachtet, muss sich der Staat nicht über den Vertrauensverlust in seine Institutionen beklagen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich

Bezirksstadtrat Kevin Hönicke aus Berlin-Lichtenberg stand seit längerem in der Kritik. Nun wählte ihn das Bezirksparlament aus dem Amt.

Unter Aufsicht der Eltern dürfen bislang auch Jugendliche ab 14 Jahren ein Glas Sekt trinken.

Schon 14-Jährige dürfen im Beisein der Eltern Bier und Wein trinken. Gesundheitssenatorin Czyborra und ihre Amtskollegen wollen das verbieten. Mit Folgen für die Jugendweihefeiern?

Von Christian Latz
 Die Statue Justitia ist in einem Amtsgericht zu sehen.

Säckeweise haben die Angeklagten Schmuck und Geld aus einer Tresoranlage in Charlottenburg herausgetragen. Nun steht der Prozess gegen die Männer kurz vor dem Abschluss.

Von Kerstin Gehrke
Polizei-Schriftzug auf einem Einsatzwagen (Symbolbild)

Bei einer Verkehrskontrolle verhielt sich der 18-Jährige erst nervös, dann rannte er weg. Die Polizei fand beachtliche Mengen an Drogen und Bargeld.

Von Lionel Kreglinger
Polizisten an der Fanmeile (Symbolbild)

Eine Gruppe von 150 Menschen verschafft sich gewaltsam Zugang zur Fußball-Fanzone vor dem Brandenburger Tor und greift Polizisten an. Einer der Beteiligten wurde nun angeklagt.

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Verkehrssenatorin Manja Schreiner (beide CDU) gehen begleitet von Demonstranten durch den Görlitzer Park.

Friedrichshain-Kreuzberg wollte vor Gericht erreichen, dass um den Görlitzer Park kein Zaun errichtet wird. Jetzt wurde die Klage vom Verwaltungsgericht für unzulässig erklärt.

Von Daniel Böldt

28,7 Prozent der Berliner sind selbst eingewandert oder haben eine Einwanderungsgeschichte – das geht aus einer Datenbank des Zensus 2022 hervor. Die Anteile in Cottbus und Potsdam sind geringer.

Auf der Premiere „To the Moon“ in Berlin waren Scarlett Johansson and Channing Tatum auf dem Roten Teppich zu Gast.

Trotz Regen und Hitze warteten viele Fans Stunden, um einen Blick auf die Hollywood-Stars zu erhaschen. Scarlett Johansson und Channing Tatum stellten ihren neuen Film im Zoo-Palast vor.

Von Tobias Langley-Hunt
Die Berliner Polizei bittet um Mithilfe bei der Identifizierung einer toten Frau. 

Im Juni stürzte eine Frau in das Gleisbett der S-Bahn, vier Tage später starb sie. Wer die Seniorin ist, ist unklar. Deshalb bittet die Polizei um Mithilfe bei der Identifizierung – und hat Bilder von ihr veröffentlicht.

Möglicherweise hat sich die Flusspferd-Mutter versehentlich auf das Jungtier gelegt – denn das Mini-Hippo-Mädchen lahmt beim Laufen. Die Tierärzte sind jedoch guter Dinge.

Zwei Beschäftigte der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) wischen das Wasser auf, das durch Starkregen in der Magazin der Bibliothek gelaufen ist.

Das Gewitter ist kurz, aber bringt kräftigen Regen mit. Dann stehen gefüllte Bibliotheksregale im Wasser. Mitarbeitende bemühen sich um Schadensbegrenzung – und fordern einen neuen Standort.

Von
  • Alexander Conrad
  • Anne-Sophie Schakat
Fahrraddemo gegen die Umzäunung des Görlitzer Parks.

Nachdem die Klage des Bezirks gegen die Umzäunung des Görlitzer Parks abgewiesen wurde, kündigt eine Initiative an, den Zaun wieder abzureißen und den Senat zu stürzen.

Von Robert Klages

Nirgends stehen so viele Großleinwände zur EM wie in der Hauptstadt. Doch gemessen an der Gesamtbevölkerung liegt eine ganz andere Stadt vorn.

Ein Blick aus der TU-Mensa im Telefunken-Hochhaus auf den Ernst-Reuter-Platz. Zurzeit wird der U-Bahntunnel saniert.

Durch einen Wasserrohrbruch wird ein Teil des Ernst-Reuter-Platzes unterspült und muss gesperrt werden. Die Reparatur soll mindestens zwei Wochen dauern.

Aservate Ex-RAF-Terroristin Daniela KletteCredits: Landeskriminalamt Niedersachsen

Nach der Festnahme von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette durchsuchten die Ermittler mehrfach ihre Wohnung. Die Ausbeute ist groß – und gibt einige Hinweise auf die Überfälle des ehemaligen RAF-Trios.

 Teilnehmer der Pro-Palästina-Demo bauten vor dem Henry-Ford Bau an der Freien Universität Berlin (FU) Zelte auf. Das Palästinakomitee der FU hatte zum Protestcamp gegen den Gaza-Krieg am Henry-Ford-Bau aufgerufen.

In einer Gremiensitzung der FU Berlin wurden zwei Studierende angehört, die Teil der Campus-Proteste sind. Die Universitätsleitung will versuchen, die Spannungen durch Gespräche abzubauen.

Von Eva Murašov
Das Urban-Krankenhaus der Vivantes-Kette in Berlin-Kreuzberg.

Nach Millionen-Defizit, Wechsel beim Spitzenpersonal – und vor der Krankenhausreform beschließt Berlins landeseigener Vivantes-Konzern eine Sanierung.

Von Hannes Heine
Beide Prototypen der neuen BVG-Wartehalle.

Berlin will die 30 Jahre alten Wartehallen ersetzen. Seit Wochen ist der Prototyp fertig – nur zeigen will die BVG ihn nicht. Wir haben erste Bilder und Details.

Von Jörn Hasselmann
Wer darf anbauen und wer nicht? Über die Zuständigkeit für die Genehmigungen und Kontrollen von Cannabisanbauvereinigungen ist ein Streit zwischen Senat und Bezirken entbrannt.

Noch immer können in Berlin keine Anträge für sogenannte Cannabis Social Clubs gestellt werden. Mehrere Bezirke fordern, die Aufgabe einer Landesbehörde zu übertragen.

Von Daniel Böldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })