zum Hauptinhalt
ARCHIV - 18.01.2024, Berlin: Werner Graf (Bündnis90/Die Grünen) spricht bei einer Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus (zu dpa: «Grünen-Fraktionschef: Müssen den Menschen Hoffnung geben») Foto: Jörg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus rechnet im Gespräch mit dem Berliner Senat ab. Nur in einem Punkt sei die Regierung aber „so weit gekommen wie keine zuvor“.

Von
  • Christian Latz
  • Daniel Böldt
Sommerbad Wilmersdorf, Forckenbeckstraße, Wilmersdorf, Berlin, Deutschland *** Sommerbad Wilmersdorf, Forckenbeckstraße, Wilmersdorf, Berlin, Germany

Im Sommerbad Wilmersdorf ist am Sonntag ein elfjähriges Kind verunglückt. Badegäste zogen den Jungen aus dem Wasser und begannen die Reanimation. Rettungskräfte brachten ihn in eine Klinik.

Von Ken Münster
Viele hatten Spaß im Regenbogenkiez

Bald zieht wieder die bunte Parade des Christopher Street Day durch Berlin. Doch auch an diesem Wochenende feierte die queere Community schon eine Mega-Party am Nollendorfplatz.

Die Flagge von Palästina wird bei einer propalästinensischen Kundgebung geschwenkt. (Symbolbild)

Eine Pro-Palästina-Demo endet am Potsdamer Platz mit Auseinandersetzungen mit der Polizei. Im Nachgang attackieren zwei Teilnehmer ehemalige Demonstranten eines israelischen Gegenprotests.

Von Marius Gerards
26.10.2018, Berlin: Zahlreiche Autos passieren die Kreuzung an der Silbersteinstraße und Hermannstraße. In der Straße im Stadtteil Neukölln ist die Feinstaubbelastung im Berliner Stadtgebiet am höchsten. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit

Gegen 00.00 Uhr in der Nacht zu Sonntag rückte die Polizei in die Silbersteinstraße zu einer Massenschlägerei aus. Sieben Tatverdächtige wurden festgenommen. Ein Polizist wurde mit Pfefferspray angesprüht.

Ein deutscher Reisepass liegt auf einem Schreibtisch des Landesamts für Einwanderung.

In Berlin funktioniert dank Digitalisierung auch etwas: Binnen drei Monaten schafft das Landesamt für Einwanderung jetzt so viele Verfahren zur Einbürgerung wie bislang in neun Monaten.

Von Anna Thewalt
Ein Thermometer zeigt Temperaturen über 30 Grad an. (Symbolbild)

Sommer, Sonne, Hagelkörner: Auf einen sommerlichen Hitzetag sollen am Sonntagabend sowohl Regentropfen als auch Hagel vom Himmel fallen. Der DWD spricht mehrere Warnungen aus.

Von Marius Gerards
Dieser Anblick kann gewaltbereite Menschen durchaus zur Vernunft bringen.

Was für Bundespolizisten und andere Landespolizeien üblich war, gilt nun auch für Berlin. Kritiker befürchten, dass dies viele Bürger verunsichert. Bringt es ihnen mehr Sicherheit – oder weniger?

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Das Kombibad Lipschitzallee in Gropiusstadt. (Symbolbild)

Eine Schlägerei von mehr als 20 Jugendlichen führt zur ersten Schließung eines Berliner Sommerbads im Jahr 2024. Wieder ist der Tatort Neukölln.

Von Marius Gerards
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz. (Symbolbild)

Eine Auseinandersetzung in einer Bar sorgt für einen Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei. Neun Menschen kommen leicht verletzt ins Krankenhaus.

Kaufen und Gutes tun.  Aber die Schränke daheim leiden.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wohltätigkeitskäufe.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Sarah Knappik, Undine Lux, Julian David, Marc Weinmann, Klaudia Giez und Adriano Salvaggio bei der Premiere der Ausstellung „Tim Burtons Labyrinth“.

Auf dem Friedrichshainer RAW-Gelände residiert seit neustem eine Ausstellung über das Werk des US-amerikanischen Regisseurs Tim Burton. Zur Eröffnung waren „VIPs“ geladen.

Von Tobias Langley-Hunt
Spritzig. Beim Baden gibt es Einiges zu beachten.

Einfach mal abtauchen oder nur der Stadt entfliehen: Berlin bietet viele Möglichkeiten. Hier sind die Tipps fürs Baden und für andere Erfrischungen – Bezirk für Bezirk.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Torsten Schneider, SPD, im Berliner Abgeordnetenhaus.

Er gilt als wichtigster Vertrauter von Fraktionschef Raed Saleh. Torsten Schneider steuert seit vielen Jahren die Berliner SPD-Fraktion aus der zweiten Reihe. Bei der Wahl 2026 will er nicht nochmal antreten.

Von Daniel Böldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })