zum Hauptinhalt
Die Demonstration setzt sich am Karl-Marx-Platz in Bewegung.

Beim Dyke*March ist der Nahost-Konflikt das bestimmende Thema. Auch „Intifada“-Rufe werden laut. Jüdische Lesben fühlen sich nicht sicher – und protestieren auf einer Gegendemo.

Von Inga Hofmann
Vor einem Eingang vom KaDeWe ist vor Ladenöffnung ein Gitter.

Die Übernahme des Berliner Luxuskaufhauses durch die thailändische Central Group hat sichtbare Folgen: Kühltheken in der Fleischabteilung blieben am Freitag leer, Personal erhielt die Kündigung.

Von Marius Gerards
Menschen stehen Schlange vor dem Techno-Klub Berghain in Berlin.

Ein Simulationsspiel soll Leuten helfen, in den berühmten Berliner Technoclub zu kommen. Was steckt dahinter? Ein Erfahrungsbericht.

Von Bjarne Overkott
Die vietnamesische Band ·Salty Crew· tritt im Eventhaus des Dong Xuan Center zur Eröffnung des vietnamesisch-deutschen Popkultur-Festivals „Song o Berlin· auf.

Das Dong Xuan Center in Berlin-Lichtenberg wird 20. Es feiert mit einem viertägigen Festival. Die Gala zum Auftakt zeigt, was das Center mit der vietnamesischen Identität zu tun hat.

Von Bjarne Overkott
Bei dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz raste der Islamist Anis Amri mit einem Lastwagen in eine Menschenmenge. Kurz vor Weihnachten 2016 stellte ihn dann der italienische Polizist Luca Scatà. (Archivbild)

Vor siebeneinhalb Jahren stellte Luca Scatà den Attentäter Anis Amri in der italienischen Gemeinde Sesto San Giovanni. Jetzt ist der Polizeibeamte einer schweren Krankheit erlegen.

15.06.2024, Oldenburg: Dragqueen Gina Solera (l) nimmt beim 30. Christopher Street Day am Umzug durch die Innenstadt teil.

Gute Laune, Regenbogenflaggen und bunte Kostüme: Am Sonnabend steht Berlin im Zeichen des Christopher Street Day. Wir haben die wichtigsten Infos zum CSD 2024.

Von
  • Tobias Mayer
  • Miriam Rathje
Herbert Grönemeyer wird an diesem Samstag beim Christopher Street Day (CSD) in Berlin auf der Bühne stehen.

Wer wird musikalischer Stargast beim Christopher Street Day? Die Organisatoren haben ihr gut gehütetes Geheimnis gelüftet: Herbert Grönemeyer singt vor dem Brandenburger Tor – und nicht nur das.

Von Dominik Mai
Kai Wegner (r., CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, besucht das israelisch-palästinensische Restaurant „Kanaan“ und äußert sich zu den Vorkommnissen.

Unbekannte verwüsteten das israelisch-palästinensische Restaurant Kanaan in Prenzlauer Berg. Nun kam Senatschef Wegner zum Solidaritätsbesuch und bekam eine Dragshow zu sehen.

Von Christian Latz

Aus Feuerwehren in Berlin und Brandenburg wurde immer wieder schweres Gerät gestohlen, darunter Spreizer und Trennschleifer. Nun rückte das SEK gegen die Tatverdächtigen aus.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Claudia Liebram
Mutmaßliche Enführung einer Studentin: Einen jungem Mann aus Baden-Württemberg wird der Prozess gemacht (Foto aktuell)

Ein gelernter Landwirt aus dem Südwesten soll eine Berliner Studentin entführt und mehrfach vergewaltigt haben. Vor Gericht gibt es einen ersten Schlagabtausch.

Das „Time Magazine“ hat die 100 „schönsten Orte der Welt“ benannt.

Bemerkenswert – das ist das Urteil des Magazins über das Reethaus in Rummelsburg. Besonders dank seiner Archtitektur zählt es nun zu den 100 „schönsten Orte der Welt“.

Klimaaktivisten hatten am 17. Oktober 2023 die Weltzeituhr in Berlin mit oranger Farbe besprüht (Archivbild).

Klimaaktivisten haben am Berliner Alexanderplatz die Weltzeituhr beschmiert. Dafür sind sie verurteilt worden. Doch der Fall wird die Justiz weiter beschäftigen.

Menschen stehen bei einer Pro-Palästina-Demonstration am Potsdamer Platz. (Symbolbild)

Ein Video zeigt, wie ein Polizist einer Frau bei einer pro-palästinensischen Demo am Potsdamer Platz ins Gesicht schlägt. Jetzt wird wegen des Verdachts der Körperverletzung im Amt ermittelt.

Von Anne-Sophie Schakat
Der Parkplatz in der Koppenstraße soll zu einer Grünfläche werden.

Lange wurde im Bezirk über die Umgestaltung eines Parkplatzes diskutiert, nun hat das grüne Bezirksamt beschlossen: die Parkplätze müssen weg. Wohnungsbau wurde abgelehnt.

Von Robert Klages
Spitzenkoch The Duc Ngo steht in seinem Restaurant „Funky Fisch“.

„Manchmal zu viel des Guten“: Starkoch Duc Ngo alias „Der König der Kantstraße“ will, dass seine Gäste auf übermäßiges Parfüm verzichten – und erhält dafür prominente Unterstützung.

Von Tobias Langley-Hunt
Eine Regenbogenflagge

Zwei Männer sind in Berlin-Mitte von fünf Jugendlichen angegriffen worden. Beide wurden verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.

Von Dominik Mai
ARCHIV - 28.10.2020, Baden-Württemberg, Rheinmünster: Ein Flugzeug mit abgeschobenen Menschen hebt vom Baden Airpark Richtung Serbien ab. (zu dpa: «Mehr Abschiebungen aus Hamburg») Foto: Philipp von Ditfurth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die meisten aus Berlin Abgeschobenen kamen aus Moldau und Georgien. Auch Menschen aus Syrien und Afghanistan wurden in andere Staaten ausgewiesen.

Von Anna Thewalt
Drei Abiturientinnen feiern mit Konfetti ihr Abitur.

Rund 14.000 Berliner Prüflinge haben ihr Abitur in der Tasche. Ein Überblick, welche Schulen besonders gut bei den Abschlussnoten abgeschnitten haben.

Von Sophie Krause
Beim Christopher Street Day in Berlin könnte es regnerisch werden.

Während der Freitag noch warm und bewölkt wird, läutet die Nacht zum Samstag eine Phase mit ungemütlichem Wetter in Berlin und Brandenburg ein. Erst am Sonntag heitert es wieder auf.

Spanische Wegschnecken (Arion lusitanicus), auch Nacktschnecken genannt, kriechen auf einer Wiese mit Moos in einem Garten.

Sie sind eklig, gefräßig und aktiv wie seit Jahren nicht: Nacktschnecken. Berlins Wildtierexperte erklärt, wie man sie fernhält und wie es um andere Plagen steht.

Von Stefan Jacobs

Eine Frau stürzt in Berlin-Westend bei Gartenarbeiten in einen Schacht und verletzt sich schwer. Rettungskräfte befreien sie.

Eine S-Bahn fährt am Berliner Bahnhof Ostkreuz ein und spiegelt sich in einer Glasscheibe.

Potsdam will Passagiere ohne Fahrausweis nicht mehr strafrechtlich verfolgen lassen, Berlin zögert noch. Dabei ist nicht nur dem Bundesjustizminister klar, wohin die Reise gehen muss.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Die Anträge werden in den Bezirken vorerst nicht bearbeitet. (Archivbild)

Das Interesse am gemeinschaftlichen Gras-Anbau in Berlin ist groß. Loslegen können die Vereine aber weiterhin nicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })