zum Hauptinhalt
Migrationspolitisch weit voneinander weg: CDU-Fraktionschef Dirk Stettner und sein Kollege von der SPD, Raed Saleh.

Einen „Strategiewechsel“ verlangt die CDU-Fraktion in der Flüchtlingspolitik. Zahlreiche Maßnahmen stoßen auf Widerstand beim Koalitionspartner SPD.

Von Daniel Böldt
Die wohl umtriebigste rechtsextreme Gruppe in Berlin ist die Kleinstpartei „Der Dritte Weg“.

15 Vermummte haben Anreisende einer Demonstration gegen Rechts angegriffen. Es kam zu Festnahmen. Nach dem Angriff gab es Drohgebärden von Rechtsextremen auf Social Media.

Von Dominik Lenze
Cansel Kiziltepe (SPD), Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Um die Bezirke bei der Integration und der Schaffung sozialer Infrastruktur zu unterstützen, will die Sozialsenatorin ihnen mehr Geld zahlen. Je nach Lage soll es mehr oder weniger Mittel geben.

Von
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Die TVO soll von der Wilhelm-Spindler-Brücke über die Straße An der Wuhlheide geradeaus in den Wald führen.

Der Nabu kritisiert die Pläne der Tangentialen Verbindung Ost. Eine Prüfung habe ergeben, dass fast anderthalbmal so viel Wald verschwinden würde als bisher bekannt.

Von Franziska Apfel
Eine Polizistin steht neben einem Polizeifahrzeug.

Am Sonntag ist ein Motorradfahrer bei einem Unfall mit einem Auto verletzt worden. Der Autofahrer flüchtete vom Unfallort. Er hatte scheinbar Drogen konsumiert.

Gestohlen und abgestellt oder einfach nur vergessen? In Berlin verschandeln tausende herrenlose Fahrräder das Stadtbild. Bis Mitte Juni wurde schon rund 4400 solcher Fahrräder gemeldet.

Zerstörte Gedenktafel am Hansaplatz.

Unbekannte schändeten Ende Juni das „Fenster der Erinnerung“ am U-Bahnhof Hansaplatz – es zeigte die Namen von 1030 verschleppten und ermordeten Juden. Nun ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.

Von Hans-Hermann Kotte
Parkplatz in der Thielallee 63 auf dem FU-Campus

Geflüchtete sollen in Dahlem unterkommen. Die Uni hatte eigentlich andere Pläne für ihr Grundstück. Nun macht sie den Weg frei.

Von Valentin Petri

Ein 29-Jähriger wurde im Plänterwald erstochen. Ein 35-Jähriger steht nun vor Gericht. Er gilt als psychisch krank.

Von Kerstin Gehrke
Auf einem Polizeifahrzeug warnt eine Leuchtschrift vor einer Unfallstelle. (Symbolbild)

E-Bike-Unfall mit tödlichem Ausgang: In Berlin-Spandau verunglückte ein 74-Jähriger und erlitt schwere Verletzungen. Am Sonntagnachmittag erlag er diesen im Krankenhaus.

Von Lionel Kreglinger
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, kommt ins Rote Rathaus, um die Amtsübergabe zu vollziehen.

Zwei Senatslimousinen sind die klimaschädlichsten aller deutschen Landesregierungen. Und ein Senator fährt ein extrem hochmotorisiertes SUV.

Von Stefan Jacobs
Saure Chemikalien im Labor

Eine Mieterin wird auf dem Balkon ihrer Wohnung von einer Flüssigkeit verätzt. Als die Polizei im Haus ist, meldet sich eine weitere Frau. Die Ursache findet sich bei einem Nachbarn.

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Symbolbild).

Als eine Frau in Berlin-Weißensee aus der Straßenbahn aussteigt, fährt ein Auto sie an. Sie schlägt auf der Fahrbahn auf und muss notoperiert werden.

Solidaritätsdemonstration für Israel im Oktober 2023

Durch die Hasswelle nach dem 7. Oktober wollen viele Berliner Juden die Stadt verlassen. Das bedroht auch die Vielfalt, die seit Langem den Erfolg dieser Stadt prägt.

Ein Kommentar von Henning Onken

Etwa 35.000 Kinder sind betroffen, wenn in den städtischen Kitas die Arbeit niedergelegt wird. Die Lage ist verfahren, Finanzsenator Evers spart nicht mit Kritik.

Eine Frau waehlt im Wahllokal 401 in der Otto-Suhr-Allee im Ortsteil Charlottenburg.

Einem Bericht zufolge stellte sich der Berliner Senat zunächst gegen die Mehrheit der Bundesländer, die eine Wahl am 28. September 2025 bevorzugen. Doch nun ist eine Lösung gefunden.

Eine Laborantin untersucht in einem mobilen Speziallabor auf dem Gelände des Musikfestivals Fusion Drogenpillen von Festivalgästen auf gefährliche Substanzen.

Seit einem Jahr können in Berlin Drogen vor dem Konsum auf Reinheit getestet werden. Doch es kommen vor allem Partypeople – Suchtkranken stehen die langen Wartezeiten im Weg.

Von Bjarne Overkott
Wer deutscher Staatsbürger werden wollte, musste seinen türkischen Pass bislang abgeben. (Symbolbild)

Seit dem 27. Juni ist das modernisierte Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft. Einem Verein zufolge stößt es bei vielen Türken in der Region auf Interesse. Doch es gibt auch Kritik.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })