
Am frühen Dienstag- und Mittwochmorgen fallen Züge zwischen den beiden Berliner Bahnhöfen aus. Das teilte die Deutsche Bahn am Montagabend mit. Grund ist ein kurzfristiger Personalausfall.
Am frühen Dienstag- und Mittwochmorgen fallen Züge zwischen den beiden Berliner Bahnhöfen aus. Das teilte die Deutsche Bahn am Montagabend mit. Grund ist ein kurzfristiger Personalausfall.
Ein ehemaliger Mitarbeiter eines AfD-Abgeordneten soll seinen deutschen Pass durch eine Täuschung erschlichen haben. Die Reaktion der Behörden ist konsequent. Der Betroffene wehrt sich vor Gericht.
Altlast aus der Schreiner-Ära: Der Berliner Senat kann fast nur Radwegprojekte aus dem Vorjahr finanzieren, für neue Strecken bekommen die Bezirke oft kein Geld.
Joe Bidens Verzicht auf eine weitere Kandidatur schlägt Wellen bis zur Basis in Berlin: So blicken die Expats in Berlin auf den Wahlkampf – und auf Kamala Harris.
Am Tegeler See wäre ein Mädchen fast ertrunken, weil es aus seinem Schwimmring gerutscht ist. Fachleute erklären, wie Nichtschwimmer am besten vorm Ertrinken geschützt werden können.
Eine Auswertung von Zahlen der Buchungsplattformen zeigt, dass die Übernachtungszahlen innerhalb von fünf Jahren um fast 30 Prozent gesunken sind. Vor allem ausländische Touristen fehlen.
Nach dem Zensus-Schock soll, wer sich in Berlin meldet, Geld bekommen. Der Finanzsenator zeigt sich offen für den Vorschlag, Grüne und Linke sind skeptisch.
Die 69-jährige Birgit Angelika Keller wurde am Morgen des 18. Juli tot in ihrer Wohnung in Britz aufgefunden. Ermittler gehen von einem Tötungsdelikt aus und bitten um Hinweise von Zeugen.
Schauspieler Heinz Hoenig liegt seit rund zweieinhalb Monaten im Krankenhaus - unter anderem wegen Herzproblemen. Eine wichtige Operation steht noch aus.
Wieder muss die Deutsche Wohnen horrende Nachzahlungsforderungen für Heizkosten in einer Berliner Siedlung zurücknehmen. Die Fälle ähneln sich auffallend. Steckt System dahinter?
Immer wieder hat es in letzter Zeit Brandstiftungen an Berliner Gefängnissen gegeben. So auch in der Nacht zu Montag: Auf einer Auffahrt stand ein Brandsatz in Flammen. Beschäftigte löschten das Feuer.
Das Neuköllner Kulturzentrum Oyoun hatte eine Förderzusage vom Land für Mittel in Millionenhöhe. Nach Antisemitismusvorwürfen wurde das Geld gestoppt. Doch der Fall muss neu geprüft werden.
Ein Sprengsatz wird im Keller eines Mehrfamilienhauses gefunden. Ein Putin-Gegner gerät unter Verdacht. Der seit Jahrzehnten in Berlin lebende Russe spricht von einer Intrige. Nun gibt es ein Urteil.
Ein E-Bike-Fahrer wird von einem mutmaßlich alkoholisierten Autofahrer angefahren. Er muss mit inneren Verletzungen und einem Schädelbruch ins Krankenhaus.
Der Bezirk will für den „Central Tower“ an der Jannowitzbrücke maximal eine Höhe von 95 Meter genehmigen. Der Eigentümer findet das unwirtschaftlich – das Unternehmen pocht auf 115 Meter.
Die Bruttoeinkommen von Vollzeitbeschäftigten sind in Berlin in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. In nur drei Bundesländern verdienen die Menschen mehr.
Eine 23 Jahre alte Frau wird verdächtigt, nach einem Streit in der Wohnung eines Bekannten Feuer gelegt zu haben. Sie ist auf der Flucht.
Mit Perücke und einer Mütze versucht der Mann, seine Identität zu verschleiern. Doch dann verliert er die Kopfbedenkung bei der Tat.
In der Nacht zu Sonntag haben Unbekannte ein israelisch-palästinensisches Lokal in Prenzlauer Berg verwüstet. Laut Betreibern sollen auch Hassbotschaften hinterlassen worden sein.
Erst ist der Flughafen wegen eines globalen IT-Problems lahmgelegt. Dann macht ein Gewitter am Wochenende Probleme. Doch der Flugbetrieb läuft wieder.
Etwas Abkühlung bringen die nächsten Tage in der Hauptstadtregion. Zwischendurch gibt es ab und zu Gewitter mit starken Schauern. Sonst wechseln sich Wolken und Sonnenschein ab.
Ein Feuer bricht am Morgen in einer Unterkunft für Geflüchtete aus. 50 Bewohner bringen sich in Sicherheit. Es gibt jedoch Schwerverletzte.
Neonazis vom „Dritten Weg“ trainieren wöchentlich auf einem Sportkomplex in Berlin-Weißensee. Polizei und Bezirksamt wissen davon – und lassen sie gewähren.
Berlins Justizverwaltung verwehrt Akteneinsicht zur verlängerten Arbeitszeit bei Ersatzhaft. Der Linke-Abgeordnete Schlüsselburg legt deshalb Organklage beim Verfassungsgericht ein.
Am späten Sonntagabend vermeldete die Feuerwehr einen Einsatz am Müggelsee. Drei Personen, die auf einem Tretboot unterwegs waren, wurden vermisst. Sie wurden wohlbehalten aufgefunden.
Im Mai und Juni verzeichnete die BIG Hotline die höchsten Anrufzahlen überhaupt. Die Zahlen seien zwar kein eindeutiger statistischer Wert – aber ein wichtiger Indikator.
Walter Momper war Bürgermeister, als Berlin seinen größten Glücksmoment erlebte. Jetzt erzählt er, was ihn an der Stadt stört – und was sein Lieblingsort ist.
Berlins Wirtschaftssenatorin warnt davor, sich aufs Sparen zu beschränken. Stattdessen hält sie auch höhere Einnahmen für notwendig. Potenzial sieht sie nicht nur bei der Zweitwohnungssteuer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster