zum Hauptinhalt
Autorin Yvonne Eisenring.

In ihrem Buch erzählt die Autorin Yvonne Eisenring vom Leben in sechs Städten – vom Loslassen, Ankommen und Festhalten.

Von Juliane Reichert
Außenansicht des Kaufhauses Galeries Lafayette an der Friedrichstraße. Foto: picture alliance/dpa/Hannes P Albert

Das Berliner Kaufhaus Lafayette schließt nach fast 29 Jahren für immer seine Türen. Von seinem einstigen Prestige ist am vorletzten Tag nicht mehr viel zu spüren. Ein Besuch.

Von Bjarne Overkott
Die französische Kaufhauskette Galeries Lafayette schließt ihre Berliner Filiale im Quartier 207 Ende Juli 2024.

Büros, Einzelhandel und Gastronomie – oder zieht doch Berlins Landesbibliothek ein? In die Gespräche zur Zukunft des Quartier 207 kommt pünktlich zur Schließung des Luxuskaufhauses Bewegung.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Anna Thewalt
Ein Absperrband mit der Aufschrift «Polizeiabsperrung» ist vor einem Polizeiwagen aufgespannt.

Bei einer Wohnungsdurchsuchung in Weißensee stieß die Polizei auf Sprengstoff. 200 Nachbarn mussten ihre Wohnungen verlassen. Der Staatsschutz ermittelt.

Von Alexander Fröhlich
Berlin ist im bundesweiten Vergleich eine grüne Stadt - zeigt ein Ranking der Deutschen Umwelthilfe. (Archivfoto)

In vielen Städten gibt es zu wenig Bäume und Grünflächen. Das hat Folgen für den Hitzeschutz. Im bundesweiten Vergleich schneidet Berlin laut der Deutschen Umwelthilfe vergleichsweise gut ab.

ARCHIV - 30.07.2018, Baden-Württemberg, Freiburg: Ein Polizeiauto mit blinkendem Blaulicht steht vor einem Gebäude. (zu dpa: «Kleinkind durch Stichflamme schwer verletzt») Foto: Patrick Seeger/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach der Veröffentlichung von Fahndungsfotos kann die Polizei einen Erfolg verbuchen: Sie nahm einen Mann fest, der eine Ladenbesitzerin bedroht und eine Zeugin geschlagen haben soll.

Drei Viertel der Stickstoffdioxidbelastung an Hauptverkehrsstraßen kommt laut Verkehrsverwaltung aus Auto-Auspuffen.

Für die Luftqualität auf Berlins Straßen gibt es nun eine Online-Prognose. Wer joggen gehen will oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann sich dort vorab informieren.

Alfonso Pantisano, Berliner Queer-Beauftragter.

Alfonso Pantisano will das Dunkelfeld bei queerfeindlicher Hasskriminalität aufhellen. Ein Weg dahin: Die Bilder von Überwachungskameras aus Bahnhöfen und Fahrzeugen erst später zu löschen.

Von Dominik Mai

Wie wichtig ist saubere Luft für die Gesundheit von Kindern? Dazu forscht die Ökonomin Hannah Klauber und gewinnt dafür nun den ersten Preis des Deutschen Studienpreises.

Immer wieder werden an Schulen Hakenkreuze und andere rechte Symbole geschmiert.

Die Berliner Schulen melden deutlich mehr rechtsextreme Vorfälle. Die Mehrheit sind rechte Schmierereien, es gibt aber auch immer wieder Beleidigungen und Bedrohungen.

Von Madlen Haarbach

Seit Anfang Mai ist die Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor gesperrt. Nun ist ein Ende der Verkehrseinschränkungen in Sicht.

Es brannte in einer Wohnung im zweiten Obergeschoss in Berlin-Wedding.

Aus bisher unbekannten Gründen gerät eine Wohnung eines mehrgeschossigen Wohngebäudes in Wedding in Brand. Dabei werden mehrere Menschen verletzt.

Sie haben ihr Abi in der Tasche – und zwar was für eins: Der beste Abiturient Berlins 2024 Richard Pieters (links) und die beste Abiturientin Berlins 2024 Maria Leichsenring.

Maria Leichsenring und Richard Pieters sind die beste Abiturientin und der beste Abiturient 2024. Wie fühlt sich das an? Im Interview erzählen sie von der Notenverkündung, worauf es bei ihnen ankam und ihren Plänen.

Von Katharina Kalinke

Ein Motorradfahrer verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzt. Vermutlich war er zu schnell unterwegs.

Außenansicht des Kaufhauses Galeries Lafayette an der Friedrichstraße.

Schluss mit Champagner und teuren Handtaschen: Der einzige deutsche Standort der französischen Kaufhauskette in Berlin macht dicht. Wie es dort weitergeht, wird hitzig diskutiert.

Tierpark-Direktor Heinrich Dathe in einer Szene der Dokumentation „Berlin - Kalter Krieg der Zoos“.

Wer kann den Panda für sich gewinnen? Wer hat mehr Nashörner? Zwei Zoodirektoren im geteilten Berlin wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Konkurrenten. Eine Doku.

Berliner suchen Abkühlung an den Springbrunnenbecken auf dem Alexanderplatz in Berlin.

Berliner können sich am Dienstag und Mittwoch auf Temperaturen bis zu 32 Grad freuen. Ab Donnerstag verschwindet die Sonne dann häufiger hinter Wolken.

 Professionelle „Serviceunternehmen“ besorgen Strohmänner aus Osteuropa. Ein Film zeigt, wie die Rekrutierung funktioniert, wer daran verdient und zu welchen kriminellen Zwecken die Strohleute missbraucht werden.

Um die wahren Hintermänner zu verschleiern, nutzen Unternehmen der Organisierten Kriminalität Tausende Menschen, die sie als Scheingeschäftsführer oder -gesellschafter einsetzt. Das System boomt.

Selbst der Stoff aus der ersten und zweiten Klasse ist bei vielen Berliner Drittklässlern nicht abrufbar.

Den Berliner Grund- und Oberschülern fehlen grundsätzliche Fähigkeiten. Mit dem Hamburger Konzept „Leseband“ und einer konsequenten Dokumentation der Lernergebnisse will Bildungssenatorin Günther-Wünsch gegensteuern.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })