zum Hauptinhalt
Adlergestell

Die Zahl der Pkw in Berlin steigt immer weiter. Doch gefahren wird auf Berlins Straßen deutlich weniger als noch vor einigen Jahren. Was bedeutet das für die Verkehrspolitik?

Von Christian Latz
Die Zahl traumatisierter jüdischer Kinder steigt auch in Berlin.

450.000 Euro soll das Olam bis Ende 2025 erhalten, um jüdischen Kindern und Jugendlichen einen sicheren Hafen zu bieten. Viele sind traumatisiert und unsicher, ob Berlin ihre Heimat bleiben kann.

Von Robert Kiesel
Ein Schild weist auf das Landgericht Berlin an der Fassade zum Kriminalgericht Moabit in der Turmstraße hin.

Vor einem Lokal eskaliert ein Streit. Vier Gäste sind beteiligt. Ein 50-Jähriger wird durch Schläge tödlich verletzt. Die mutmaßlichen Täter widersprechen der Anklage.

Kristin Brinker, AfD-Fraktionsvorsitzende in Berlin.

In bestimmten Vierteln sollen Deutsche Vorrang bei der Wohnungsvergabe bekommen. Die Vorschläge orientieren sich an der umstrittenen dänischen Gesetzgebung.

Von Anna Thewalt
Annabell Paris scheidet zum Ende des Monats aus dem Amt.

Im Berliner Bezirk Reinickendorf soll seit Februar erstmals eine Vollzeitbeauftragte Mittel gegen die Einsamkeit finden. Nun wird der Posten überraschend neu besetzt.

Von Valentin Petri
Intendant Dieter Hallervorden

Dieter Hallervorden stellt klar, dass er am 1. September nicht zu einer umstrittenen Veranstaltung nach München reist. Er arbeite an einem eigenen Event in Berlin.

Von Henning Onken
Die geschlossene Kneipe Loophole in der Neuköllner Boddinstraße.

Wegen fehlender Genehmigungen ist die Kneipe nach 15 Jahren zu. Wie und wo es für die Betreiber weitergeht, ist bislang unklar.

Von Madlen Haarbach
Die Polizei sucht nach Menschen, die rund 70 Steine auf die A111 geworfen haben sollen. (Symbolbild)

Mehrere Fahrzeuge wurden auf der Stadtautobahn A111 von Steinen getroffen. Eine Autofahrerin sah Menschen Gegenstände Richtung Fahrbahn werfen. Verletzt wurde laut Polizei niemand.

Der Schriftzug Bundespolizei ist bei veränderlicher Brennweite auf einem Einsatzwagen zu sehen. (Symbolbild)

Zwei Männer geraten am Bahnhof Gesundbrunnen in Streit. Mit einem spitzen Gegenstand wird ein 31-Jähriger schwer verletzt. Der Tatverdächtige wurde am Tag danach festgenommen.

Eine Handschelle hängt am Gürtel eines Polizisten. (Symbol)

Am frühen Mittwochmorgen hat das SEK an mehreren Orten in Lichtenberg durchsucht. Ein 23-Jähriger wird der Zwangsprostitution verdächtigt.

Von Marius Gerards
Ein Ast kracht am Bahnhof Yorckstraße von einem Baum.

Schwere Gewittern und Sturmböen zogen am Mittwochvormittag über Berlin und Brandenburg. Die Katastrophen-Warn-App Nina warnte vor herabstürzenden Gegenständen.

Berliner Senator für Finanzen in der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.

Anders als im aktuellen Haushaltsjahr wollen sich CDU und SPD für 2025 frühzeitig auf notwendige Sparmaßnahmen einigen. Sollte das scheitern, kündigt Stefan Evers eine Haushaltssperre an.

Von Daniel Böldt

Immer wieder werden Autos in der Umgebung von Gefängnissen angezündet, auch Justizbeschäftigte sind betroffen. Nun werden die Ankündigungen des Senats zu dem Thema deutlicher.

Hunderttausende Menschen haben das große Fußballtor am Brandenburger Tor schon gesehen. Nach der EM sollte es eigentlich verschrottet werden. Jetzt tut sich eine neue Möglichkeit auf.

Die Zahlen des Flughafens Berlin-Brandenburg gehen nach oben: Auch im ersten Halbjahr 2024 wurden mehr Passagiere gezählt. Aber das beliebte Vergleichsjahr 2019 bleibt in weiter Ferne.

Ein Rettungswagen im Einsatz. (Symbolbild)

Schwere Beinverletzungen bei einem Radfahrer in Pankow: Ein Lkw hatte den Mann beim Rechtsabbiegen überfahren. Der 65-Jährige musste notoperiert werden.

Von Lionel Kreglinger
Elena holt ihr Essen. Es gibt – Überraschung! – Spaghetti mit Tomatensoße und Pesto in der Mensa der Heinrich-Zille-Schule in Kreuzberg Foto.

Die von der SPD gewünschte Essens-Planwirtschaft beim Schulessen hat zur Folge, was niemand wollen kann: Viele Essen werden umsonst gekocht und landen auf dem Müll.

Ein Kommentar von Bernd Matthies
Pro-Israel-Demo am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor: Nach Irans Angriff auf Israel protestierten im April 2024 Hunderte von Menschen.

Seit dem Hamas-Überfall auf Israel erleben Berliner Juden Ausbrüche eines gesteigerten Hasses, der viele existenziell verunsichert. Können Gesten der Solidarität zeigen, dass die große Mehrheit an ihrer Seite steht?

Von Henning Onken
Hanfsämlinge werden auf der Hanfmesse «Mary Jane» zum Verkauf angeboten.

Bislang ist völlig unklar, wer in Berlin den Anbau von Cannabis genehmigt und kontrolliert. Gesundheitssenatorin Czyborra (SPD) wollte die Bezirke verantwortlich machen. Die reagieren verärgert.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel

Mehr als ein Drittel der Spitzenpositionen in öffentlichen Unternehmen sind in Berlin mit Frauen besetzt – so viel wie in keinem anderen Bundesland. Dennoch hat auch die Hauptstadt Nachholbedarf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })