
Sieben Workshopempfehlungen für aufregende Erlebnisse und Abenteuer in der Natur, für Kinder verschiedener Altersgruppen in den Sommerferien
Sieben Workshopempfehlungen für aufregende Erlebnisse und Abenteuer in der Natur, für Kinder verschiedener Altersgruppen in den Sommerferien
Die Zahl der Pkw in Berlin steigt immer weiter. Doch gefahren wird auf Berlins Straßen deutlich weniger als noch vor einigen Jahren. Was bedeutet das für die Verkehrspolitik?
Wer darf über das Programm der Landeszentrale für politische Bildung bestimmen? In der Berliner Koalition gehen die Meinungen dazu auseinander.
450.000 Euro soll das Olam bis Ende 2025 erhalten, um jüdischen Kindern und Jugendlichen einen sicheren Hafen zu bieten. Viele sind traumatisiert und unsicher, ob Berlin ihre Heimat bleiben kann.
Vor einem Lokal eskaliert ein Streit. Vier Gäste sind beteiligt. Ein 50-Jähriger wird durch Schläge tödlich verletzt. Die mutmaßlichen Täter widersprechen der Anklage.
In bestimmten Vierteln sollen Deutsche Vorrang bei der Wohnungsvergabe bekommen. Die Vorschläge orientieren sich an der umstrittenen dänischen Gesetzgebung.
Im Berliner Bezirk Reinickendorf soll seit Februar erstmals eine Vollzeitbeauftragte Mittel gegen die Einsamkeit finden. Nun wird der Posten überraschend neu besetzt.
Dieter Hallervorden stellt klar, dass er am 1. September nicht zu einer umstrittenen Veranstaltung nach München reist. Er arbeite an einem eigenen Event in Berlin.
Wegen fehlender Genehmigungen ist die Kneipe nach 15 Jahren zu. Wie und wo es für die Betreiber weitergeht, ist bislang unklar.
Mehrere Fahrzeuge wurden auf der Stadtautobahn A111 von Steinen getroffen. Eine Autofahrerin sah Menschen Gegenstände Richtung Fahrbahn werfen. Verletzt wurde laut Polizei niemand.
Mehrere Messer, Schlagstöcke und Schusswaffen findet die Polizei in der Neuköllner Wohnung eines 27-Jährigen. Er soll mit Drogen und Waffen gehandelt haben.
Zwei Männer geraten am Bahnhof Gesundbrunnen in Streit. Mit einem spitzen Gegenstand wird ein 31-Jähriger schwer verletzt. Der Tatverdächtige wurde am Tag danach festgenommen.
Am frühen Mittwochmorgen hat das SEK an mehreren Orten in Lichtenberg durchsucht. Ein 23-Jähriger wird der Zwangsprostitution verdächtigt.
Schwere Gewittern und Sturmböen zogen am Mittwochvormittag über Berlin und Brandenburg. Die Katastrophen-Warn-App Nina warnte vor herabstürzenden Gegenständen.
Anders als im aktuellen Haushaltsjahr wollen sich CDU und SPD für 2025 frühzeitig auf notwendige Sparmaßnahmen einigen. Sollte das scheitern, kündigt Stefan Evers eine Haushaltssperre an.
Immer wieder werden Autos in der Umgebung von Gefängnissen angezündet, auch Justizbeschäftigte sind betroffen. Nun werden die Ankündigungen des Senats zu dem Thema deutlicher.
Hunderttausende Menschen haben das große Fußballtor am Brandenburger Tor schon gesehen. Nach der EM sollte es eigentlich verschrottet werden. Jetzt tut sich eine neue Möglichkeit auf.
Das Leben in einem Heim wird für Pflegebedürftige und ihre Familien in Berlin und Brandenburg immer teurer. Der Ersatzkassenverband fordert den Staat auf, mehr Verantwortung zu übernehmen.
Die Zahlen des Flughafens Berlin-Brandenburg gehen nach oben: Auch im ersten Halbjahr 2024 wurden mehr Passagiere gezählt. Aber das beliebte Vergleichsjahr 2019 bleibt in weiter Ferne.
In Berlin-Westend liegt ein Peugeot nach einem Verkehrsunfall auf dem Dach. Die Fahrerin muss ins Krankenhaus.
Ob vegane Rezepte, Restaurant-Finder oder Giftstoffe im Essen – Apps, die dies ausfindig machen, sind gefragt. Doch auch hier gilt es, auf den Datenschutz zu achten.
Mehrere Geisterfahrer auf der A100: Auf der Berliner Stadtautobahn sind in der Nacht Autos auf Anweisung der Polizei entgegen der Fahrtrichtung gefahren.
Schwere Beinverletzungen bei einem Radfahrer in Pankow: Ein Lkw hatte den Mann beim Rechtsabbiegen überfahren. Der 65-Jährige musste notoperiert werden.
Keine drei Monate ist es her, als Ekaterina Inashvili ihren Secondhand-Laden eröffnete. Das Konzept, alte Promi-Kleider für den guten Zweck zu verkaufen, scheint aufzugehen.
Die US-Rockband Queens of the Stone Age hatte mehrere Konzerte in Europa geplant. Doch nun fällt Sänger Josh Homme überraschend aus.
Der Berufsverkehr ist durch eine Störung der Berliner S-Bahnen eingeschränkt. Die Kapazitäten der Strecken sind vermindert und es muss mit Verzögerungen gerechnet werden.
Die von der SPD gewünschte Essens-Planwirtschaft beim Schulessen hat zur Folge, was niemand wollen kann: Viele Essen werden umsonst gekocht und landen auf dem Müll.
Seit dem Hamas-Überfall auf Israel erleben Berliner Juden Ausbrüche eines gesteigerten Hasses, der viele existenziell verunsichert. Können Gesten der Solidarität zeigen, dass die große Mehrheit an ihrer Seite steht?
Bislang ist völlig unklar, wer in Berlin den Anbau von Cannabis genehmigt und kontrolliert. Gesundheitssenatorin Czyborra (SPD) wollte die Bezirke verantwortlich machen. Die reagieren verärgert.
Mehr als ein Drittel der Spitzenpositionen in öffentlichen Unternehmen sind in Berlin mit Frauen besetzt – so viel wie in keinem anderen Bundesland. Dennoch hat auch die Hauptstadt Nachholbedarf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster