zum Hauptinhalt
Sozialarbeiter in Neukölln: Malte Dau, 46, und Marco Hampel, 34.

Sie verteilen saubere Spritzen, hören zu, retten Leben. Neuköllner Sozialarbeiter Marco Hampel und Malte Dau über ihre Arbeit mit Süchtigen, Sorgen von Anwohnern und Sparpläne.

Von
  • Katja Demirci
  • Sebastian Leber
Ein Radfahrer fährt bei Sonnenuntergang auf dem Tempelhofer Feld (Archiv).

Bebauen, begrünen oder doch etwas ganz anderes? Als „Mini-Berlin“ sollen zufällig Ausgewählte in Werkstätten eine Perspektive für das Tempelhofer Feld finden.

Von Katharina Kalinke
Blaulicht leuchtet auf einem Fahrzeug der Polizei.

Ein Polizeibeschäftigter, der beim Zentralen Objektschutz tätig ist, steht im Verdacht, seinem Bruder bei einem Trickdiebstahl in Berlin geholfen zu haben. Am Mittwoch wurde seine Wohnung durchsucht.

Von Ken Münster
SYMBOLBILD - 04.12.2023, Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Blaulicht leuchtet auf einem Fahrzeug der Polizei. (zu dpa: «Lastwagen-Anhänger fängt auf Autobahn Feuer») Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Februar wurde in Reinickendorf eine Tankstelle überfallen. Nach einer öffentlichen Fahndung konnte die Polizei am Donnerstag einen Tatverdächtigen festnehmen.

Aus dem Nichts tauchten am Mittwochabend im Berliner Norden Rauchringe am Himmel auf. Auf Instagram haben Nutzer kreative Erklärungen zum Ursprung der schwarzen Schwaden.

Von Ken Münster
Im Körnerkiez sind viele Büsche voller Drogenutensilien und anderem Müll.

Mithilfe von Abhängigen will der Bezirk Neukölln die Folgen des Drogenkonsums eindämmen. Das ungewöhnliche Projekt soll die Lage im Körnerkiez verbessern – und ihre eigene.

Von Madlen Haarbach
Die Justizvollzugsanstalt Plötzensee.

Ein wegen Diebstahls verurteilter Mann ist am Donnerstagmorgen aus der Haft geflohen. Der 40-Jährige saß im offenen Vollzug eine Ersatzfreiheitsstrafe ab. Eine Suche der Polizei blieb erfolglos.

Von Ken Münster
Martin Sellner, rechter Aktivist aus Österreich, spracht bei einer Kundgebung der Identitären Bewegung.

Nächste Woche ist der österreichische „Identitären“-Aktivist in der „Staatsreparatur“ zu Gast, einem Verein mit Verbindungen zur AfD. Mehrere Parteien rufen zum Gegenprotest auf.

Von Julius Geiler
Das Quartier „52° Nord“ in Berlin-Grünau gehört zu den Siegern beim Schwammstadt-Wettbewerb „Regenial“ der Berliner Regenwasseragentur.

Regenwasser soll nicht mehr einfach abfließen, sondern aufgefangen werden. Doch der Umbau der Stadt ist mühsam. Wie es geht, zeigen die zehn Sieger des Wettbewerbs „Regenial!“

Von Stefan Jacobs
Bilder einer Überwachungskamera am U-Bahnhof Kottbusser Tor

Er soll im März einen Mann die Treppe hinuntergestoßen haben: Der Tatverdächtige vom Kottbusser Tor wird jetzt von der Polizei mit Bildern aus einer Überwachungskamera gesucht.

Finanzsenator Stefan Evers (CDU) weist Kritik aus der Opposition an der schwarz-roten Haushaltspolitik zurück.

Drei Milliarden Euro muss Berlin allein in 2025 einsparen. CDU-Finanzsenator Stefan Evers umreißt im Abgeordnetenhaus, was das für die Stadt bedeuten könnte.

Von Daniel Böldt
Blaulicht

Eine 68-Jährige wird bei dem Versuch, die Herrmannstraße zu überqueren, von einer Motorradfahrerin angefahren. Beide stürzen zu Boden, die Seniorin zieht sich einen Bruch zu.

Blaulicht

Am Mittwochnachmittag haben zwei Männer einen Café-Besucher in Neukölln angegriffen. Wie sich herausstellte, lag gegen das Opfer ein Haftbefehl vor.

Da die Gesundheitsverwaltung eine notwendige Verordnung zur Gründung von Cannabis-Clubs nicht rechtzeitig erlassen hatte, sollen nun die Bezirke einspringen. Diese verweisen jedoch auf Regelungslücken.

Von Daniel Böldt
Der wegen Brandschutzmängeln gesperrte Autotunnel an der Schlangenbader Straße in Wilmersdorf soll saniert werden.

Der Senat rückt keine Zahlen zur Verkehrsbelastung am Breitenbachplatz heraus. Antje Kapek (Grüne) vermutet, dass sich der Senat die Sanierung des Schlangenbader Tunnel schönrechnet.

Von Jörn Hasselmann
ARCHIV - 18.09.2019, Berlin: Eine Kassiererin an der Kasse beim Netto Marken-Discount. (zu dpa: «Beschäftigte im Einzelhandel bekommen mehr Geld») Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach zähem Tarifstreit inklusive zahlreichen Warnstreiks steht nun eine Einigung. Das teilten die Gewerkschaft Verdi und der Handelsverband Berlin-Brandenburg mit.

Fotograf Juri Reetz (l.) hilft beim ZDF-Kultur Photocall im Kater Holzig in Berlin Hadnet Tesfai in die Schuhe.

Er fotografierte die Schönen und Erfolgreichen – jetzt ist er tot. Der Promi-Fotograf Juri Reetz ist am Montag von seiner Ex-Geliebten erstochen worden. Sie soll aus Notwehr gehandelt haben.

Von
  • Franziska Apfel
  • Claudia Liebram
  • Dominik Mai

Die Raser-Fälle landen bei ihm: Andreas Winkelmann leitet bei der Berliner Staatsanwaltschaft die Abteilung für verbotene Kraftfahrzeugrennen. Er will den Zugang zu PS-starken Autos erschweren.

Die CDU im Berliner Abgeordnetenhaus will den Zugang zu Lachgas erschweren.

Lachgas ist eine Trenddroge unter Jugendlichen – und gefährlich. Die Berliner CDU-Fraktion will Verkauf und Nutzung einschränken und Druck im Bund machen.

Von Alexander Fröhlich
„Fest“ ist relativ, wie manche der sogenannten Anlehnbügel zeigen.

Abschraubbare Fahrradständer verunsichern Radfahrer. Der Tagesspiegel machte den Praxistest: 30 Sekunden und ein 13er-Schlüssel reichen für den Diebstahl.

Von Jörn Hasselmann
Zwei Inline-Skater fahren bei wolkigem Himmel vor der Kulisse des Berliner Fernsehturms über das Tempelhofer Feld.

Auf einen nassen Tag mit einzelnen Sturmböen und Gewittern können sich die Menschen in Berlin und Brandenburg heute einstellen. Die Temperaturen steigen nicht über 22 Grad.

Die Gewerkschaft Verdi macht weiter Druck für ihre Forderung nach einem Tarifvertrag. Für heute ist ein Warnstreik angekündigt. Bewegt sich der Senat nicht, soll es nicht dabei bleiben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })