
Ein Seelenanker: Das Café Berio hat die Gegend um den Nollendorfplatz zu der gemacht, die sie heute ist. Jetzt droht das Aus. Ein weiteres Stück Berlin stirbt: Unseren Autor macht das fassungslos.

Ein Seelenanker: Das Café Berio hat die Gegend um den Nollendorfplatz zu der gemacht, die sie heute ist. Jetzt droht das Aus. Ein weiteres Stück Berlin stirbt: Unseren Autor macht das fassungslos.
Dem Berliner IT-Dienstleister unterlief ein grober Software-Fehler. Fast 600 digital gestellte Anträge auf Einbürgerung gingen deshalb verloren.

Das Bundesinnenministerium hat das rechtsextremistische Compact-Magazin verboten. Es wird gestritten, ob sie zu weit ging. Der Rechtsstaat steht zum Glück auch jenen zu, die ihn abschaffen wollen.

Die Sorge vor möglichen Terroranschlägen bei der Fußball-EM war groß. Nach dem Ende des Turniers wird bekannt, dass die Polizei nach einem Hinweis gegen Verdächtige vorging.

Miriam M. gilt als zentrale Figur unter den Klimaaktivisten. Ihr wird für die Beteiligung an Straßenblockaden und Schmieraktionen für ein Jahr und vier Monate die Freiheit entzogen.
Eigentlich soll ein breites Bündnis bezahlbares Wohnen in Berlin sicherstellen. Doch ein Konzern dreht nun an der Mieten-Schraube - zum Ärger des zuständigen Senators Gaebler.

Das Reformhaus im S-Bahnhof Frohnau sollte nach dem Willen des Bezirksamts sonntags geschlossen bleiben. Der Betreiber wollte das nicht hinnehmen und klagte.

Nach Recherchen des „rbb“ stehen mindestens 61 Firmen aus dem Mietwagen- und Taxigewerbe hinter einem ausgefeilten Betrugssystem. Sie sollen so Steuern und Sozialabgaben gespart haben.

Ein 43-Jähriger soll mit Drogen gehandelt haben. Als die Polizei seine Wohnung durchsucht, findet sie unter anderem zahlreiche Waffen und Säcke voll Cannabis.

Der BER hat massiv investiert, damit Passagiere nicht mehr lange warten müssen. Bei Problemen mit den Bodendienstleistern greift eine neue Taskforce ein.

Auf der Osloer Straße wird ein Fußgänger von einem Autofahrer angefahren und lebensbedrohlich verletzt. Die Ampel soll für den Fahrer Grün gezeigt haben.
Beim Abbiegen fährt ein Transporterfahrer eine 47-jährige Radfahrerin an. Die Frau stürzt zu Boden und erleidet Verletzungen. Sie muss ins Krankenhaus.

Zwei Frauen gerieten am Dienstagabend in der Fußgängerzone in Tegel in Streit. Der kostet die Jüngere der beiden ganze Haarbüschel und eine Fingerkuppe, die amputiert werden musste.

Die privaten Unternehmen Flixtrain und Regiojet wollen ab 2025 von Berlin nach Warschau fahren. Der große Konkurrent DB hat auf dieser Strecke eine ärgerliche Lücke im Fahrplan.
Ein Mann aus der Ukraine soll Landsleuten seine Hilfe als Dolmetscher angeboten haben. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft handelte er aber nicht selbstlos.
Mehrere Fahrer melden sich bei der Polizei, weil ihre Fahrzeuge auf der Stadtautobahn von Steinen getroffen werden. Zeugen berichten von einem Jungen oder Jugendlichen.
Während eines Picknicks mit Freunden wird ein Paar queerfeindlich beleidigt und getreten. Der mutmaßliche Täter wird kurz darauf festgenommen – nun ermittelt der Staatsschutz.

Am Mittwoch gibt es in Berlin Schulzeugnisse. Experten erklären, worauf Eltern achten sollten – und ob man gute Zensuren mit Geld belohnen darf.

Ein unbekannter Täter hat im Norden der Hauptstadt Steine auf die Fahrbahn der A111 geworfen. Die Autobahn war deshalb in Richtung Berlin gesperrt. Eine Autofahrerin erlitt einen Schock.

Doppelte Böden, Luft oder riesige Kartons: Hersteller lassen Packungen größer erscheinen. Der Preis aber bleibt gleich oder wird sogar höher. Das sollten wir nicht hinnehmen.

Drei Milliarden Euro müssen CDU und SPD im kommenden Jahr einsparen. Die Verhandlungen sollen bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Einige Vorschläge sind bereits bekannt.

Berlin müsse abwehrbereit sein gegen russische Sabotageakte, sagt Michael Fischer bei der Vorstellung des neuen Verfassungsschutzberichtes. Die Bedrohung durch nahezu alle extremistischen Bereiche hat zugenommen.

Ab dem heutigen Mittwoch müssen sich Fahrgäste der S-Bahn in der Innenstadt auf Einschränkungen einstellen: Weil bei der S-Bahn gebaut wird, fahren zwischen Zoo und Alexanderplatz Busse.

Früher streng geheim, jetzt plötzlich zugänglich: Bildungssenatorin Günther-Wünsch lässt Transparenz bei den Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen walten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster