zum Hauptinhalt
Das Café Berio in der Maaßenstraße: Hier kann man das Gefühl haben, mitten drin zu sein. Noch.

Ein Seelenanker: Das Café Berio hat die Gegend um den Nollendorfplatz zu der gemacht, die sie heute ist. Jetzt droht das Aus. Ein weiteres Stück Berlin stirbt: Unseren Autor macht das fassungslos.

Von Udo Badelt

Dem Berliner IT-Dienstleister unterlief ein grober Software-Fehler. Fast 600 digital gestellte Anträge auf Einbürgerung gingen deshalb verloren.

Von Alexander Fröhlich
Das „Compact“-Magazin wird bei einer AfD-Kundgebung in München verteilt.

Das Bundesinnenministerium hat das rechtsextremistische Compact-Magazin verboten. Es wird gestritten, ob sie zu weit ging. Der Rechtsstaat steht zum Glück auch jenen zu, die ihn abschaffen wollen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Olympiastadion Berlin, Einsatzkräfte der Polizei sind auf dem Weg zum Stadion.

Die Sorge vor möglichen Terroranschlägen bei der Fußball-EM war groß. Nach dem Ende des Turniers wird bekannt, dass die Polizei nach einem Hinweis gegen Verdächtige vorging.

Reformhaus darf im S-Bahnhof sonntags Reisebedarf verkaufen.

Das Reformhaus im S-Bahnhof Frohnau sollte nach dem Willen des Bezirksamts sonntags geschlossen bleiben. Der Betreiber wollte das nicht hinnehmen und klagte.

Brandenburg, Schönefeld: Taxis stehen am Flughafen BER.

Nach Recherchen des „rbb“ stehen mindestens 61 Firmen aus dem Mietwagen- und Taxigewerbe hinter einem ausgefeilten Betrugssystem. Sie sollen so Steuern und Sozialabgaben gespart haben.

Von Benedikt Schmidt
Die Beamten präsentieren den Drogen- und Waffenfund.

Ein 43-Jähriger soll mit Drogen gehandelt haben. Als die Polizei seine Wohnung durchsucht, findet sie unter anderem zahlreiche Waffen und Säcke voll Cannabis.

Von Marius Gerards
Der Fußgänger wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. (Symbolbild)

Auf der Osloer Straße wird ein Fußgänger von einem Autofahrer angefahren und lebensbedrohlich verletzt. Die Ampel soll für den Fahrer Grün gezeigt haben.

Beim Abbiegen fährt ein Transporterfahrer eine 47-jährige Radfahrerin an. Die Frau stürzt zu Boden und erleidet Verletzungen. Sie muss ins Krankenhaus.

Ein Flixtrain im Berliner Hauptbahnhof. (Symbolbild)

Die privaten Unternehmen Flixtrain und Regiojet wollen ab 2025 von Berlin nach Warschau fahren. Der große Konkurrent DB hat auf dieser Strecke eine ärgerliche Lücke im Fahrplan.

Von Jörn Hasselmann

Ein Mann aus der Ukraine soll Landsleuten seine Hilfe als Dolmetscher angeboten haben. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft handelte er aber nicht selbstlos.

Während eines Picknicks mit Freunden wird ein Paar queerfeindlich beleidigt und getreten. Der mutmaßliche Täter wird kurz darauf festgenommen – nun ermittelt der Staatsschutz.

Enttäuscht über das Schulzeugnis? Die Beziehung zum Kind sollte wichtiger sein als Noten.

Am Mittwoch gibt es in Berlin Schulzeugnisse. Experten erklären, worauf Eltern achten sollten – und ob man gute Zensuren mit Geld belohnen darf.

Von Anna Pannen
Autofahrer müssen sich auf der A111 auf Verzögerungen einstellen. (Symbolbild)

Ein unbekannter Täter hat im Norden der Hauptstadt Steine auf die Fahrbahn der A111 geworfen. Die Autobahn war deshalb in Richtung Berlin gesperrt. Eine Autofahrerin erlitt einen Schock.

Kai Wegner (r, CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, und der SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh im Februar während einer Plenarsitzung.

Drei Milliarden Euro müssen CDU und SPD im kommenden Jahr einsparen. Die Verhandlungen sollen bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Einige Vorschläge sind bereits bekannt.

Von Daniel Böldt
Feuer im Berliner Werk des Metallspezialisten Diehl. Ob es sich bei dem Brand um einen Sabotageakt handelte, ist bislang unklar. Auch Verfassungsschutzchef Fischer wollte sich nicht dazu äußern.

Berlin müsse abwehrbereit sein gegen russische Sabotageakte, sagt Michael Fischer bei der Vorstellung des neuen Verfassungsschutzberichtes. Die Bedrohung durch nahezu alle extremistischen Bereiche hat zugenommen.

Von Alexander Fröhlich
Eine S-Bahn verlässt den Berliner Hauptbahnhof.

Ab dem heutigen Mittwoch müssen sich Fahrgäste der S-Bahn in der Innenstadt auf Einschränkungen einstellen: Weil bei der S-Bahn gebaut wird, fahren zwischen Zoo und Alexanderplatz Busse.

Von Sophie Krause
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })