zum Hauptinhalt
Außenansicht des Kaufhauses Galeries Lafayette an der Friedrichstraße. Berlins Kultursenator Chialo (CDU) hat das Gebäude, in dem sich unter anderem das «Galeries Lafayette» befindet, für die Zentral- und Landesbibliothek im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses vorgeschlagen. (Archivbild)

Die Kaufhauskette Galeries Lafayette schließt ihre Berliner Filiale. Kultursenator Joe Chialo möchte dort die Zentral- und Landesbibliothek unterbringen. Dies könnte weniger kosten als gedacht.

Pride House Public Viewing Credit: Inga Hofmann

Public-Viewing der etwas anderen Art gab es zur EM in Berlin im Pride House und im Theater „Die Stachelschweine“. Der Tagesspiegel war dabei.

Von Lisa Schneider
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

In Lankwitz fährt ein 26-Jähriger mit seinem Auto ein Mädchen an. Ob das Kind durch den Unfall verletzt wurde, ist unklar. Es flieht und kann von der Polizei nicht mehr gefunden werden.

Dieter Hallervorden

Statt der Teilnahme an einer Schwurbler-Veranstaltung in München plant Dieter Hallervorden ein eigenes Event zum Weltfriedenstag in Berlin. Dafür ist er auf Suche nach prominentem Personal.

Von Henning Onken
Spanish fans arrive outside the stadium for the UEFA Euro 2024 final football match between Spain and England at the Olympiastadion in Berlin on July 14, 2024. (Photo by Kirill KUDRYAVTSEV / AFP)

Ein paar Probleme mit der Bahn, sonst alles sehr gut: Der Senat und die EM-Organisatoren äußern sich positiv zum Gastgeber Berlin und schauen bereits Richtung Olympia.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Latz
Ein Aufmarsch des Dritten Weg im sächsischen Plauen am 1. Mai 2020

Anhänger der rechtsextremen Partei „Der Dritte Weg“ haben am Sonnabend im Stadtpark Lichtenberg trainiert. Laut Polizei waren sie bewaffnet.

Von
  • Dominik Lenze
  • Alexander Fröhlich
Remo Klinger

„Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ bekommt Hilfe vom Anwalt Remo Klinger. Die Bundesregierung hat er per Klage zu mehr Klimaschutz gezwungen. Führt er jetzt die Wohnraum-Enteignung zum Erfolg?

Von Christian Latz

Es ging um eine banale Parklücke, es kam zum Streit, kurz darauf war ein Mann aus Kamerun tot. Der Täter wurde gefasst. Eine Initiative sagt, hinter dem Geschehen stehe Rassismus.

Noch ungestört: Prinz William und sein Sohn Prinz George im Fachgespräch zum EM-Finale

William wurde auf der Tribüne im Olympiastadion in Berlin von einer vermeintlich unbekannten Frau angesprochen – und zeigte seine „very expressive side“.

Eine Glosse von Bernd Matthies
Der Entwurf für die neuen Messehallen auf dem Vorfeld des Flughafen Tempelhofs.

Sechs neue und CO₂-freie Messehallen auf dem Vorfeld. Am Montag sprachen die Euref-Macher mit der Wirtschaft und Politik über das Für und Wider eines neuen Messestandortes am ehemaligen Flughafen.

Von Tanja Buntrock
Die Feuerwehr im Einsatz (Symbolbild).

In der Nacht bricht in einem Berliner Altbau ein Feuer aus. Schnell steht die ganze Wohnung in Flammen. Die Feuerwehr findet eine tote Frau.

Vor dem Finale Spanien gegen England feiern englische Fans am Breitscheidplatz.

Die Vorfreude auf einen EM-Sieg und die Enttäuschung nach dem Finale müssen bei den England-Anhängern besonders groß gewesen sein. In Berlin ist es zu Randalen gekommen.

Von Cristina Marina
Thomas Hermanns hat ein Musical geschrieben

Der Comedian Thomas Hermanns kann auf reichlich Erfahrung im Berliner Nachtleben zurückgreifen. Einiges davon hat er nun in ein Musical gepackt. Zu sehen ist es im Pfefferberg-Theater.

Eine junge Frau steckt sich in Geschäften immer wieder heimlich Waren in die Taschen. Shampoo, Waschpulver oder Bekleidung will sie an Kassen vorbeischleusen – einmal sogar unter Einsatz von Reizgas.

Iris Spranger (SPD), Sportsenatorin, spricht beim Abschluss-Medienevent „Die UEFA Euro 2024 in der Sportmetropole Berlin· in der rbb Dachlounge.“

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) zieht eine positive Bilanz der Europa-Meisterschaft. Sie bedankt sich bei den Einsatzkräften – nicht nur mit Worten.

Von
  • Cristina Marina
  • Alexander Fröhlich
Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz

In Berlin hat die Polizei einen Mann festgenommen, nachdem er auf dem Gehweg auf eine Frau eingestochen hatte. Zeugen konnten Schlimmeres verhindern.

Der Polizei-Schriftzug auf einem Einsatzwagen.

Wegen eines vermeintlichen Blindgängers war die Polizei in der Brandenburgischen Straße im Einsatz. Die Buslinien 101 und 143 fuhren die Haltestelle Konstanzer Straße zeitweise nicht an.

Von Cristina Marina

„Nach 13 Jahren endet unsere Zeit heute auf X“: Die BVG hat am Montag all ihre Accounts beim Kurznachrichtendienst X deaktiviert. Der Grund: Hass, Hetze, Populismus und unkontrollierte Hatespeech.

Von Dominik Mai
Einsatzkräfte der Feuerwehr löschen einen Brand in einer Bäckerei. In einer Bäckerei im Berliner Bezirk Tempelhof ist ein Feuer ausgebrochen.

In einer Berliner Bäckerei haben einige Mitarbeiter schon ihre Arbeit aufgenommen, als ein Feuer ausbricht. Die Feuerwehr war im Großeinsatz.

Pflanzen wachsen auf dem gesperrten Steg im Nordhafen.

Seit Juli 2023, also seit einem Jahr, ist der lange Steg im Nordhafen von Berlin-Spandau gesperrt. Totalschaden. Wer saniert die Infrastruktur?

Von André Görke
Neben dem Holzmarkt entsteht das „Wieweil“, ein Hochhaus mit grünen Terrassen zu günstigen Mieten.

Zwei Immobilienunternehmen bekommen trotz intensiver Gespräche mit den Wasserbetrieben keinen Zugang zur Abwasserenergie. Nun kritisieren sie den Vergabeprozess scharf.

Von Daniel Böldt
Ein Schiff fährt an einem sonnigen Tag auf der Spree an der Museumsinsel. (Symbolbild)

Sommerlich heiter ist das Wetter in der Hauptstadtregion. Die Temperaturen rutschen deutlich über die 30-Grad-Marke. Am Dienstag wird es kurzzeitig ungemütlicher.

Der Zoll ist für Schwarzarbeit-Kontrollen zuständig.

Tauchen Kontrolleure vor bestimmten Geschäften auf, fliehen mitunter die Beschäftigten. Wer sein Personal nicht anmeldet, also Sozialabgaben und Steuern spart, steigert den Profit.

Von Pascal Bartosz

Die Fußball-Europameisterschaft ist vorbei – aber die Sperrung der Straße des 17. Juni bleibt noch. Autofahrer brauchen noch einige Geduld.

Mahnmal für Amtsirrtum: Die Kreuzberger Kurt-Schumacher-Grundschule hätte abgerissen werden müssen. Bei der vom bezirklichen Bauamt fälschlich beschlossenen Sanierung ging dann alles schief. Das dauert seit 2012.

Genzenlose Regelungswut, lange Wartezeiten, fehlendes Knowhow: Berliner Betriebe beklagen Ressourcenverschwendung und benennen, was sich ändern müsste.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })