
Mit seinem Vorstoß zum längeren Speichern von Überwachungsbildern bringt der Queerbeauftragte eine alte Datenschutz-Debatte auf den Tisch. Dabei sollte Berlin endlich nach vorn schauen.
Mit seinem Vorstoß zum längeren Speichern von Überwachungsbildern bringt der Queerbeauftragte eine alte Datenschutz-Debatte auf den Tisch. Dabei sollte Berlin endlich nach vorn schauen.
Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsrecht steigt die Zahl der Anträge in Berlin deutlich. Das zuständige Landesamt übernahm Anfang des Jahres jedoch auch 40.000 Altfälle.
Alfonso Pantisano fordert, Überwachungsvideos aus dem Nahverkehr bis zu vier Tage zu speichern, um queerfeindliche Straftaten aufzuklären. Doch der Vorstoß ist umstritten.
Der Senat hat sich vom Bau eines 100-Kilometer-Netzes von Radschnellwegen verabschiedet. Lediglich eine Strecke wird „priorisiert“ – und die ist bereits überwiegend gut befahrbar.
Ein Mitarbeiter der Polizei hat den Privatwagen des SPD-Abgeordneten Jörg Stroedter angefahren. Er ist der Gatte von Innensenatorin Iris Spranger.
In Alt-Hohenschönhausen wird eine Radfahrerin von einem Autofahrer angefahren. Passanten leisten Erste Hilfe – der Unbekannte begeht Fahrerflucht.
Eine 23-Jährige überquert bei Grün die Straße. Sie wird von einem 85-jährigen Pkw-Fahrer übersehen und angefahren. Beide müssen mit Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Zwei Männer geraten in Friedrichsfelde in Streit. Eine Frau will schlichten und wird daraufhin samt ihres siebenjährigen Kindes mit Reizgas attackiert. Der Tatverdächtige ist flüchtig.
Ein Bewohner eines Zeltes im Tiergarten wird Opfer eines Brandanschlags. Er erleidet Verbrennungen am Bein, sein Zelt brennt völlig aus, die tatverdächtige Person kann unerkannt fliehen.
Pankow, Kreuzberg, Spandau: Ein Mann wird lebensgefährlich verletzt. Woanders fallen Schüsse. Mehrfach muss die Polizei am Dienstagabend wegen Auseinandersetzungen ausrücken.
Die Krise bei der Berliner Feuerwehr, insbesondere beim Rettungsdienst, ist nicht vorbei. Ein Blick auf die Arbeitszeitkonten, offenbart das Problem.
Wir leben, regieren oder arbeiten in ihr. Fünf Ausstellungen in Berlin, die die Vielfalt von Architektur zeigen.
Ende Juni rammte ein Unbekannter mit hohem Tempo einen Radfahrer und flüchtete. Die Polizei hat jetzt einen 25-Jährigen ermittelt. Am Freitag findet am Unfallort eine Mahnwache für das Opfer statt.
Das Ausbildungsjahr endet, viele Menschen strömen auf den regulären Arbeitsmarkt. In Berlin ist die Zahl der Arbeitslosen im Juli deshalb gestiegen.
Der Sommer ist da und halb Berlin strömt ins Freibad oder an den See. Dort könnte es so schön sein – wenn nur die anderen Badegäste nicht wären. Wir haben 14 typische Exemplare identifiziert.
Mehr Engagement beim Hitzeschutz – das verlangen die Grünen vom Berliner Senat. Die Folgen des Klimawandels für Städte wie Berlin sollten mit konkreten Maßnahmen bekämpft werden.
Gerade Kinder müssen gut gegen die Sonne geschützt werden, um Hautkrebs vorzubeugen. Dabei gilt es, auf so einiges zu achten. Eine Berliner Kinderhautärztin sagt, worauf es ankommt.
Neben einzelnen Wolken ist auch die Mitte der Woche sonnig und heiß. Erst zum Ende der Woche trüben lokale Schauer und Gewitter das Bild, bevor es wieder auflockert.
Zuletzt schlossen nur noch wenige Menschen ein neues Abo ab. Das Ticket habe kaum Neukunden für den Nahverkehr generiert, sagt die Verkehrsverwaltung.
Mit Störaktionen an Flughäfen hat die Letzte Generation zuletzt wieder für Schlagzeilen gesorgt. Bei der Berliner Justiz ist die Klimagruppe ein Dauerthema.
Der Dialogprozess zum Tempelhofer Feld geht weiter. Zwei Termine sind im September geplant. Einige Teilnehmer bekommen anschließend eine besondere Aufgabe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster