zum Hauptinhalt
Türkische Mannschaft von Fans mit Wolfsgruß begrüßt

Die türkische Nationalmannschaft hat am Freitagabend im Hotel Ritz Carlton eingecheckt. Fans begrüßten die Spieler unter anderem mit dem umstrittenen Wolfsgruß.

Während halb Berlin auf Fernseher oder Leinwände starrte, nutzten Vierbeiner die Zeit zum Ausbüchsen. Von einem Fellknäuel meldete sich die Besitzerin schnell, ein anderer Hund wartet noch auf Abholung.

Kundgebung vor dem Gymnasium Tiergarten

Zur angekündigten Kundgebung vor dem Gymnasium Tiergarten kamen rund ein Dutzend Abiturienten. Auslöser der Demo war die Absage der Abiturfeier: Die Schulleitung befürchtete pro-palästinensische Proteste.

Von Margarethe Gallersdörfer
Waschbecken in einer Schultoilette

In der Tempelherren-Grundschule haben Unbekannte einen Waschraum geflutet. Nach ersten Schätzungen richtete das Wasser Schäden im sechsstelligen Bereich an. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Von Claudia Liebram
Noch bis Freitagnacht können Namensvorschläge eingereicht werden.

Zwergflusspferde sind nicht nur selten, sondern auch ziemlich süß. Das zieht auch bei Tiktok-Nutzern, die Tausende Namen für das Mini-Hippo eingereicht haben. Bald endet die Frist.

Der wilde Watz links ist der Neue: ZZ Top mit Tourbassist Elwood Francis als Ersatz für den verstorbenen Dusty Hill.

Große Namen auf den Berliner Konzertbühnen in den kommenden Tagen. Darunter die neu formierten Langbartrocker ZZ Top und Peter Maffay. Und ein Engel auf Erden.

Von
  • Anna-Marie Petruck
  • Jörg Wunder
  • Frank Weiss
  • Silvia Silko
Der Wolfsgruß ist ein Erkennungszeichen der rechtsextremen Grauen Wölfe.

Das EM-Viertelfinale zwischen der Türkei und den Niederlanden ist politisch aufgeladen. Nach den Diskussionen um Merih Demiral und den Wolfsgruß startet eine Fangruppe einen brisanten Aufruf.

Von Marius Gerards
Reichen 50 Euro Bargeld aus? (Archivbild)

Die Bezahlkarte für Asylbewerber soll Geldzahlungen an Schleuser oder Familien in den Heimatländern verhindern. Trotzdem brauchen Geflüchtete Bargeld – doch wie viel?

Ida Webers Fotoreihe heißt „Eine Hommage an die Freundschaft“.

In der Martin-Luther-Kirche in Neukölln zeigen 13 Fotografen ihre Fotoreihen zum Thema „Urbane Stille“. Bis 21. Juli sind die Bilder noch zu sehen.

Von Masha Slawinski
Deutschland-Fans jubeln beim Public Viewing in der Fanzone am Brandenburger Tor. (Archivbild)

In der Hauptstadtregion ist das Wetter zum nächsten EM-Spieltag wechselhaft. Zeitweilig bläst der Wind kräftig, sonst lässt sich die Sonne blicken. Auch Regen und Gewitter sind möglich.

Ein Feuerwehrmann steht am Feuerwehrauto und sucht einen Schlauch raus.

Im Bundeswehrkrankenhaus in der Scharnhorststraße in Berlin-Mitte hat es am Donnerstag gebrannt. Mehrere Stationen wurden zeitweise evakuiert.

Von Lionel Kreglinger
Ex-Berliner könnten künftig Geld dafür bekommen, wenn sie sich abmelden.

Wer Berlin verlässt und sich abmeldet, könnte künftig bis zu 100 Euro dafür bekommen. Die Hauptstadt würde trotz Zahlung der Prämie bares Geld sparen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
Das Bürgeramt im Rathaus.

Zum 1. Juli hat der Senat 100 Mitarbeiter eingestellt, die für spürbar schnellere Bürgeramts-Termine sorgen sollen. Bis sie fit sind, sollen jedoch vier bis sechs Monate vergehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })