Nach der Übernahme der Bank Austria durch die HypoVereinsbank wird bald eine zweite österreichische Großbank unter beträchtlichen deutschen Einfluss geraten: die Postsparkasse (PSK). Der sozusagen "geborene" Partner will zwar nicht mehr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.08.2000 – Seite 2
Feste Kostendeckel als Waffe gegen steigende Ausgaben im Gesundheitswesen sind keine Erfindung der grünen Gesundheitsministerin Andrea Fischer. Erstmals eingeführt hat sie 1993 der damalige Gesundheitsminister Horst Seehofer (CSU).
Sachsens Ausländerbeauftragter Heiner Sandig (CDU) hat den Vorwurf latenter Fremdenfeindlichkeit im Osten Deutschlands zurückgewiesen. Eine latente "Fremdenunfreundlichkeit" hingegen könne niemand leugnen, sagte Sandig bei der Vorstellung seines Jahresberichts am Mittwoch in Dresden.
In den USA haben zwei Wissenschaftlerteams das genetische Geheimnis des Hautkrebs-Wachstums geknackt. Sie untersuchten den sogenannten schwarzen Hautkrebs, der auch als Melanom bekannt ist.
Am 3. Oktober feiert Deutschland zehn Jahre Einheit.
Das Klavier ist viel zu mächtig. Matthias Brückner gefällt der Klang noch nicht.
Wer eine Frage richtig stellt, hat oft schon die halbe Antwort. Die Debatte um Rechtsextremismus im Internet produziert jedoch ausschließlich heiße Luft.
Bei deutschen Rindern ist nach Angaben des Deutschen Bauernverband (DBV) kein BSE-Fall bekannt. "Deutschland ist BSE-frei", betonte der Verband am Mittwoch in Bonn als Reaktion auf den jüngsten Bericht der EU-Kommission zur Bewertung des BSE-Status der Mitgliedsstaaten.
Im Zusammenhang mit dem Düsseldorfer Bombenanschlag hat die Polizei am Mittwoch einen Mann vorläufig festgenommen. Nach Informationen des Tagesspiegels hat er aber wahrscheinlich mit der Tat nichts zu tun.
Matthias Klopp findet, dass Ideen wie Pizza sind. "Man schmeißt alles zusammen, gibt Energie dazu.
Pflanzen können ihre Nachbarn zwar vor Kühen warnen, es nutzt ihnen aber wenig. Bedeutender ist ein Achtungshinweis auf hungrige Insekten oder Milben, da die Pflanzen dann Abwehrstoffe bilden.
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) dringt in der Debatte um den Ladenschluss auf eine Freigabe der Öffnungszeiten auch an Sonnabenden. Das Land Hessen solle seinen Bundesrats-Vorstoß, der eine Liberalisierung nur an Wochentagen vorsehe, noch einmal überdenken, forderte HDE-Hauptgeschäftsführer Holger Wenzel am Mittwoch in Berlin.
Das Internet schafft seine eigenen Regeln: Nationale Grenzen werden aufgehoben, riesige Datenmengen können in Sekundenschnelle an jeden Punkt auf dem Globus geschickt werden, Partnerschaften sind möglich mit Menschen, die man nie zu Gesicht bekommt. Genau diese Eigenschaften machen das Netz einmalig - und damit auch den Handel im Internet, den E-Commerce.
Die gesetzlich festgelegte Mindest-quote für Mehrwegverpackungen bei Getränken ist in Deutschland nach Angaben des Großhandels auch im vergangenen Jahr unterschritten worden. Die Mehrwegquote betrug 1999 nur noch rund 68 Prozent anstatt der gesetzlich vorgegebenen 72 Prozent der Verpackungen, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes des Getränkefachgroßhandels, Günther Guder, im Hessischen Rundfunk.
Nach Ansicht von Chiles Staatschef Ricardo Lagos wird das Urteil des Obersten Gerichtshofs zur Immunität von Ex-Diktator Augusto Pinochet die Stabilität des Landes nicht gefährden. Chile werde hingegen "unruhig, wenn die Verfassungsorgane ihre Rolle nicht erfüllen," sagte Lagos am Dienstag (Ortszeit).
Im indischen Bundesstaat Kaschmir sind bei Angriffen mutmaßlicher Moslemrebellen nach Polizeiangaben binnen weniger Stunden mindestens 93 Menschen getötet worden. Fast alle Opfer seien Hindus.
Israels Außenminister David Levy ist am Dienstag wegen grundsätzlicher Differenzen mit Ministerpräsident Ehud Barak über dessen Friedenspolitik und dessen Führungsstil zurückgetreten. Die Knesset beschloss grundsätzlich ihre Auflösung und die Abhaltung vorzeitiger Neuwahlen, doch wird die endgültige Verabschiedung der entsprechenden Gesetze wohl erst in diesem Herbst erfolgen.
So spannend kann Frauengeschichte sein: Das Leben der Flussschifferinnen, der Dienstmädchen im Tiergartenviertel oder der "Malweiber" vom Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin, erzählt entlang dem Landwehrkanal. "Den Frauen nach" sind Stadtführerinnen seit Jahren von Charlottenburg bis Kreuzberg auf einem Schiff durch den Kanal gefahren.
Die Suche nach einem Parkplatz hat in der Nacht zu gestern zwei 25 und 37 Jahre alten Männern das Leben gerettet. Beide wollten in Köpenick gemeinsam in den Freitod gehen.
Die deutsche Industrie wird in Kürze wieder Nukleartechnik in andere Staaten verkaufen können. Aus Sicht der Bundesregierung gebe es keine Gründe, vorliegende Exportanträge für solche Güter zu versagen, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes.
Berlin, Hamburg, München und Köln sind die führenden Medienzentren in Deutschland. Wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Bremer BAW Instituts für Wirtschaftsforschung hervorgeht, führt Berlin (1998: 51 200 Beschäftigte) in der Medienwirtschaft vor Hamburg (51 100), München (49 800), Köln (31 900) und Frankfurt (28 000).
Hessen will die Frühpensionierung von Beamten aus gesundheitlichen Gründen genauer prüfen. Dazu werde die Kultusministerin künftig die gesetzliche Möglichkeit nutzen, vorzeitig pensionierte Beamte "nach angemessener Zeit" erneut ärztlich untersuchen zu lassen, teilte die Staatskanzlei am Mittwoch mit.
Kinder malen für OlympiaDas Olympische Dorf in Sydney wird mit 11 000 Kinderbildern geschmückt. Einige der Bilder für die 10 200 Athleten und die 5000 Offiziellen, die während der Spiele in dem neuerbauten Dorf wohnen werden, wurden am Mittwoch der Öfffentlichkeit vorgestellt.
Unter dem Motto "Plantschen für die Wissenschaft" sollen am 19. August 400 Berliner in den Plötzensee steigen.
Für Werbung gab die deutsche Wirtschaft laut Nielsen-Werbeforschung im ersten Halbjahr 2000 zwei Milliarden Mark mehr aus als im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Plus von 13,2 Prozent auf 17,4 Milliarden Mark.
Cabrios aufgeschlitztEinen Sachschaden von mehreren tausend Mark verursachten Unbekannte bei einem Einbruch in eine Tiefgarage am Pichelssee 1 in Spandau. Die Täter schlitzten dort die Verdecke von drei abgestellten Cabrios auf und entwendeten in der Nacht zum Montag zwei Fahrräder, berichtete eines der Opfer.
Trotz dunkler Wolken am Himmel herrscht bei den Berliner Bäder-Betrieben (BBB) noch das Prinzip Hoffnung. Alle Freibäder bleiben vorerst geöffnet.
Die Bankerin Cornelia Thron hat von einem Freund einen Mikro-Roller geschenkt bekommen. Er hatte versehentlich ein Modell erworben, das nicht allzu stark mit Gewicht belastet werden sollte.
Die Wirtschaftspolitik wird von der grün/roten Bundesregierung auf kurzatmigen Fiskalismus und Finanztechnik reduziert. Der Bundeswirtschaftsminister spielt keine Rolle: Entweder ist er nicht zuständig oder er wird nicht gefragt.
Das Internet ist eine gigantische Datensammlung, die zumindest für einen unentbehrlich ist: den Computer. Für das Arbeitsmittel finden sich Softwareaktualisierungen, Treiber und Ratschläge im Netz.
Berliner und ihre Gäste können im September wieder die Sitze im Abgeordnetenhaus ausprobieren und Politik zum Anfassen erleben. Beim Tag der offenen Tür am 23.
Die Deutschen trinken wieder mehr Bier - und das trotz eines bislang eher trüben Sommers. Im ersten Halbjahr 2000 steigerten die deutschen Brauereien ihren Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um vier Prozent auf 55,4 Millionen Hektoliter Bier, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit.
Alt-Kanzler Helmut Kohl soll nach einem Bericht des Magazins "Stern" versucht haben, in der Spendenaffäre auf den ehemaligen Generalbevollmächtigten der CDU-Schatzmeisterei, Uwe Lüthje, Druck auszuüben. Kohl habe Lüthje im Dezember vergangenen Jahres angerufen und von ihm verlangt, belastende Aussagen gegen ihn, Kohl, zu korrigieren.
Robbie Williams (26), britischer Popstar, und Geri Halliwell (27), Ex-Spice-Girl, sind "bis über beide Ohren verliebt". Zurzeit verbrächten sie einen romantischen Urlaub in Südfrankreich, berichtete die "Sun".
Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen hat am Mittwoch vor dem Landgericht Bremen der Prozess gegen die mutmaßlichen Mörder eines jungen kurdischen Ehepaares begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft vier kurdischen Männern vor, im August 1999 eine 18-jährige Frau und ihren 23 Jahre alten Ehemann grausam getötet zu haben.
Es sind die Meldungen, die Schlagzeilen machen. "Schwulengen gefunden", "Aggression genetisch verankert" und "Gen für Alkoholismus endlich lokalisiert".
Als das Feuer laufen lernte1. August 1936: Siegfried Eifrig trägt das olympische Feuer nach Berlin.
Die Berliner CDU strebt eine Vergrößerung der Messe-Ausstellungsfläche am Funkturm auf 300 000 Quadratmeter an. Dies sei dringend nötig, um mit der Konkurrenz in Städten wie Frankfurt und Köln Schritt halten zu können, sagte gestern der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Norbert Atzler.
Lieber Herr JoopMeistens trage ich eng geschnittene Hosen oder Kostüme. Welche Schuhe passen dazu?
Bundespräsident Johannes Rau hat die Klinik in Essen verlassen, in der er an der Bauchschlagader operiert worden war. Rau werde sich in den kommenden Wochen in einem Gesundheitszentrum in Süddeutschland von den Folgen des "erheblichen Eingriffs" erholen, teilte das Bundespräsidialamt in Berlin mit.
Die S-Bahn zieht von weiteren Bahnsteigen das Aufsichtspersonal ab. Im September verschwindet auf dem unteren Bahnsteig des Bahnhofes Schöneberg die ständige Aufsicht, die Züge werden dann über das dortige Stellwerk abgefertigt.
Übernahmen von Firmen durch Konkurrenten sollen in Deutschland auch künftig erlaubt sein. Mit einem Übernahmegesetz will die Bundesregierung Spielregeln für den Angreifer und das begehrte Unternehmen festlegen.
"Luna Papa" gesehen? Und dabei an Emir Kusturica gedacht?
Die Buchpreisbindung ist, was früher der Ladenschluss war: Ganz gleich, was der Verbraucher will, der Staat will ihn daran hindern. Und in beiden Fällen geschieht das natürlich nur zu seinem Schutz.
Der Countdown für die Umstellungen in den Aktienindizes der europäischen Stoxx-Familie läuft. Erstmals wird am 18.
Deutsche Autokonzerne haben im Juli eine unterschiedliche Absatz-Entwicklung in den USA verzeichnet. Während Daimler-Chrysler mit seinen US-Marken 12,2 Prozent Fahrzeuge weniger verkaufte, steigerten BMW (plus 18,6 Prozent) und Volkswagen (plus 4,8 Prozent) ihren US-Absatz, wie die Unternehmen mitteilten.
Neuartige Kunstherzen werden in Zukunft viele klassische Herzverpflanzungen überflüssig machen und die Lebensqualität herzkranker Patienten deutlich verbessern. Noch in diesem Jahr will das Deutsche Herzzentrum Berlin ein gemeinsam mit der Firma Mediport entwickeltes Kunstherz mit einem neuartigen magnetischen Antriebssystem und geringem Gewicht in die klinische Erprobung bringen.
Einzelne Kleinaktionäre der zur Schörghuber-Gruppe zählenden Bayerische Brau Holding (BBH) AG, München, haben vor einer Fusion mit der Dortmunder Brau und Brunnen AG gewarnt. Das Unternehmen sei ein "Dauersanierungsfall", meinte ein Anteilseigner bei der Hauptversammlung am Mittwoch in München.