zum Hauptinhalt

Feste Kostendeckel als Waffe gegen steigende Ausgaben im Gesundheitswesen sind keine Erfindung der grünen Gesundheitsministerin Andrea Fischer. Erstmals eingeführt hat sie 1993 der damalige Gesundheitsminister Horst Seehofer (CSU).

Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) dringt in der Debatte um den Ladenschluss auf eine Freigabe der Öffnungszeiten auch an Sonnabenden. Das Land Hessen solle seinen Bundesrats-Vorstoß, der eine Liberalisierung nur an Wochentagen vorsehe, noch einmal überdenken, forderte HDE-Hauptgeschäftsführer Holger Wenzel am Mittwoch in Berlin.

Das Internet schafft seine eigenen Regeln: Nationale Grenzen werden aufgehoben, riesige Datenmengen können in Sekundenschnelle an jeden Punkt auf dem Globus geschickt werden, Partnerschaften sind möglich mit Menschen, die man nie zu Gesicht bekommt. Genau diese Eigenschaften machen das Netz einmalig - und damit auch den Handel im Internet, den E-Commerce.

Von Bas Kast

Die gesetzlich festgelegte Mindest-quote für Mehrwegverpackungen bei Getränken ist in Deutschland nach Angaben des Großhandels auch im vergangenen Jahr unterschritten worden. Die Mehrwegquote betrug 1999 nur noch rund 68 Prozent anstatt der gesetzlich vorgegebenen 72 Prozent der Verpackungen, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes des Getränkefachgroßhandels, Günther Guder, im Hessischen Rundfunk.

Israels Außenminister David Levy ist am Dienstag wegen grundsätzlicher Differenzen mit Ministerpräsident Ehud Barak über dessen Friedenspolitik und dessen Führungsstil zurückgetreten. Die Knesset beschloss grundsätzlich ihre Auflösung und die Abhaltung vorzeitiger Neuwahlen, doch wird die endgültige Verabschiedung der entsprechenden Gesetze wohl erst in diesem Herbst erfolgen.

So spannend kann Frauengeschichte sein: Das Leben der Flussschifferinnen, der Dienstmädchen im Tiergartenviertel oder der "Malweiber" vom Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin, erzählt entlang dem Landwehrkanal. "Den Frauen nach" sind Stadtführerinnen seit Jahren von Charlottenburg bis Kreuzberg auf einem Schiff durch den Kanal gefahren.

Kinder malen für OlympiaDas Olympische Dorf in Sydney wird mit 11 000 Kinderbildern geschmückt. Einige der Bilder für die 10 200 Athleten und die 5000 Offiziellen, die während der Spiele in dem neuerbauten Dorf wohnen werden, wurden am Mittwoch der Öfffentlichkeit vorgestellt.

Für Werbung gab die deutsche Wirtschaft laut Nielsen-Werbeforschung im ersten Halbjahr 2000 zwei Milliarden Mark mehr aus als im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Plus von 13,2 Prozent auf 17,4 Milliarden Mark.

Die Deutschen trinken wieder mehr Bier - und das trotz eines bislang eher trüben Sommers. Im ersten Halbjahr 2000 steigerten die deutschen Brauereien ihren Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um vier Prozent auf 55,4 Millionen Hektoliter Bier, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit.

Alt-Kanzler Helmut Kohl soll nach einem Bericht des Magazins "Stern" versucht haben, in der Spendenaffäre auf den ehemaligen Generalbevollmächtigten der CDU-Schatzmeisterei, Uwe Lüthje, Druck auszuüben. Kohl habe Lüthje im Dezember vergangenen Jahres angerufen und von ihm verlangt, belastende Aussagen gegen ihn, Kohl, zu korrigieren.

Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen hat am Mittwoch vor dem Landgericht Bremen der Prozess gegen die mutmaßlichen Mörder eines jungen kurdischen Ehepaares begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft vier kurdischen Männern vor, im August 1999 eine 18-jährige Frau und ihren 23 Jahre alten Ehemann grausam getötet zu haben.

Neuartige Kunstherzen werden in Zukunft viele klassische Herzverpflanzungen überflüssig machen und die Lebensqualität herzkranker Patienten deutlich verbessern. Noch in diesem Jahr will das Deutsche Herzzentrum Berlin ein gemeinsam mit der Firma Mediport entwickeltes Kunstherz mit einem neuartigen magnetischen Antriebssystem und geringem Gewicht in die klinische Erprobung bringen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })