zum Hauptinhalt

Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister, CDU-Mitglied und heute niedergelassener Rechtsanwalt in Potsdam, wird die Verfassungsklage des Aktionsbündnisses zur Volksinitiative "Für unserer Kinder" vor dem Brandenburger Verfassungsgericht vertreten. Das erklärte gestern auf Anfrage Günther Fuchs, Vorsitzender der GEW in Brandenburg und einer der Gewerkschaftsvertreter im Aktionsbündnis.

Von Sabine Beikler

Auch der Tag des "Friedensgipfels" war wieder ein Tag der Gewalt im Nahen Osten mit Toten und Verletzten. Da wäre man schon erleichtert, wenn Ehud Barak und Jassir Arafat sich in Scharm el Scheich wenigstens auf das Minimum einigten: Weiterer Gewalt entschieden entgegenzutreten.

Von Christoph von Marschall

Wie schön wäre das doch: Die weißrussische Opposition folgt dem Beispiel der Jugoslawen, bläst nach den gefälschten Wahlen kurzerhand zum Sturm gegen Lukaschenko und fegt den nunmehr letzten Bösewicht Europas aus dem Amt. Doch leider wird dies vorerst nur ein Traum bleiben, obwohl sich viele Fakten gleichen.

Für die Tabaklobby auf der einen, staatliche Behörden und Gesundheitsorganisationen auf der anderen Seite hat am Montag ein seit langer Zeit mit Spannung erwartetes Duell begonnen, bei dem es um milliardenschwere Interessen geht. Vor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden die Verhandlungen über die geplante Anti-Tabak-Konvention aufgenommen.

Bei dem Nahost-Gipfel im ägyptischen Scharm el Scheich hat es nach Angaben von Israelis und Palästinensern zunächst keine Bewegung gegeben. Bislang sei kein Fortschritt zu erkennen, sagte der palästinensische Informationsminister Jassir Abed Rabbo.

Auf Internet-Revolution ist die deutsche Bauwirtschaft schlecht vorbereitet. Von den großen Konzernen abgesehen, nutzen nach Schätzungen von Branchenexperten nur 20 bis 25 Prozent der mittelständischen Betriebe das Internet aktiv für Einkauf, Organisation und Vertrieb, weniger als ein Prozent des Baustoffhandels wird in Deutschland bislang online abgewickelt.

Airbus will nicht mehr als 10,7 Milliarden Dollar (24,3 Milliarden Mark) in die Entwicklung des neuen Großraumflugzeugs A3XX stecken. Er werde persönlich dafür sorgen, dass dieses Investitionsvolumen nicht überschritten werde, kündigte Airbus-Chef Noel Forgeard in einem Interview der französischen Wirtschaftszeitung "Les Echos" an.

Für Kampfhunde dürfen Städte und Gemeinden höhere Steuern verlangen als für andere Hunderassen. Das hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (OVG) in Koblenz jetzt im Fall der Stadt Worms entschieden.

Was dem Münchener sein Oktoberfest, ist dem Berliner "Zille sein Milljöh": Der Altmeister der humorvoll gezeichneten Sozialkritik muss immer dann herhalten, wenn es gilt, in der Hauptstadt und Neue-Medien-Metropole verlorengegangene Kiezromantik zu beschwören. Die gleichnamige, neue Liederrevue im Theater des Westens bildet da keine Ausnahme.

Die Bundesregierung will gezielt gegen Ausgrenzung und Diskriminierung von Ausländern auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft vorgehen. Das nach dem griechischen "Xenos" (der Fremde) benannte Programm "verfolgt das Ziel, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz durch konkrete Maßnahmen und Projekte zu bekämpfen", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium, Gerd Andres (SPD), am Montag in Berlin.

Ministerpräsident Manfred Stolpe hat neue Vorwürfe zurückgewiesen, an der Ausweisung des ARD-Korrespondenten Lothar Loewe im Dezember 1976 beteiligt gewesen zu sein. Er bestätigte am Montag in Potsdam, dass das "Thema Loewe" bei seinen Gesprächen als Leiter des Sekretariats des Bundes der Evangelischen Kirchen mit DDR-Stellen eine Rolle gespielt habe: "Am Rande waren die üblichen Litaneien zu hören.

Spione sehen meistens verdächtig aus: Sie tragen Schiebermützen, sind unrasiert und verstecken ihre Funkgeräte im Wald. Das war auch in der DDR nicht anders, aber dort gab es "Atze", den Helden der gleichnamigen Comic-Reihe.

Von Constance Frey

"Requiem" für überlebende Opfer der stalinistischen Gulags und leukämiekranke Kinder in Russland - bevor es zu spät ist: Der Förderverein für Memorial / St. Petersburg und der Verein Kontakte veranstalten im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt ein Benefizkonzert für Menschen, die am stärksten unter der wirtschaftlichen und sozialen Krise in Russland leiden.

Von Amory Burchard

Unmut bei SPD und CDU über den sogenannten Fusions-Plan des kultur- und wissenschaftspolitischen Sprechers der CDU-Landtagsfraktion Wieland Niekisch: Der für Schnellschüsse bekannte Christdemokrat hatte am Wochenende einen "effektiven und kalkulierbaren Königsweg" zur Länderehe von Berlin und Brandenburg vorgelegt. Man könnte auf eine Volksabstimmung - 1996 sprach sich beim ersten Versuch eine Mehrheit gegen die Länderehe aus - verzichten.

Hendrykje Winkler, 19 Jahre: Seit dem Frühjahr hat sie ihr Abi in der Tasche, jetzt besuchte sie ihre Einführungsveranstaltung im Fach Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Uni. Eigentlich wollte sie gar nicht gleich nach der Schule studieren, sondern erstmal ein Praktikum bei einer Zeitung machen.

Jugoslawiens gestürzter Präsident Slobodan Milosevic ist nach Erkenntnissen des Bundesnachrichtendienstes (BND) offenbar in kriminelle Geschäfte verwickelt. Eine BND-Sprecherin sagte am Montag in Pullach bei München, es gebe "begründete Vermutungen", dass Milosevic und sein Clan in Organisierte Kriminalität verstrickt seien.

Felipe Trueba, 25 Jahre: Vor nicht mal zwei Wochen saß der Spanier noch in seiner Heimatstadt Salamanca, die etwa zwei Stunden von Madrid entfernt ist. Gestern genoss er die warme Herbstsonne auf dem Campus der Humboldt-Universität.

Von Tanja Buntrock

Nach dem Ausbruch der Ebola-Epidemie im Norden Ugandas mit bislang 33 Todesopfern haben die Nachbarstaaten Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung der tödlichen Krankheit zu verhindern. Kenia postierte in Busia, dem wichtigsten Grenzübergang nach Uganda, ein Ärzteteam, das versuchen soll, an Ebola erkrankte Personen zu identifizieren.

Von Amory Burchard

Der Tarifdschungel beim Internet-Zugang in Deutschland schreckt die Menschen vor einer stärkeren Nutzung des neuen Mediums ab. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des Internet-Dienstleisters und -Portals web.

Megafusionen haben die Weltölindustrie in den letzten Jahren kräftig durcheinander gewirbelt. Nach der Fusion von Chevron und Texaco führen die Top fünf - Exxon Mobil, BP Amoco Arco, Royal Dutch/Shell, Totalfina Elf und Chevron/Texaco - die Rangliste der privaten Rohölgesellschaften mit großem Abstand an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })