zum Hauptinhalt

Wenn junge Menschen verwirrt durch die Gegend blicken oder hektisch ihren Seminarraum suchen und vor den Eingängen der Unis Zeitungsabos und Stundenpläne verschenkt werden, heissa, dann ist Semesterstart. Mit 44 000 und 34 000 Immatrikulierten sind FU und HU die größten Hochschulen in Berlin, hinzu kommmen TU, HdK und die Fachhochschulen: Nur gut die Hälfte der Berliner Studenten sind Landeskinder.

Für Kampfhunde dürfen Städte und Gemeinden höhere Steuern verlangen als für andere Hunderassen. Das hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (OVG) in Koblenz jetzt im Fall der Stadt Worms entschieden.

Felipe Trueba, 25 Jahre: Vor nicht mal zwei Wochen saß der Spanier noch in seiner Heimatstadt Salamanca, die etwa zwei Stunden von Madrid entfernt ist. Gestern genoss er die warme Herbstsonne auf dem Campus der Humboldt-Universität.

Von Tanja Buntrock

Hendrykje Winkler, 19 Jahre: Seit dem Frühjahr hat sie ihr Abi in der Tasche, jetzt besuchte sie ihre Einführungsveranstaltung im Fach Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Uni. Eigentlich wollte sie gar nicht gleich nach der Schule studieren, sondern erstmal ein Praktikum bei einer Zeitung machen.

Die schwedisch-finnische Merita-Nordbanken hat am Montag ihre Position als größtes Finanzunternehmen in Nordeuropa mit der Übernahme der zweitgrößten norwegischen Bank Kreditkassen ausgebaut. Wie beide Unternehmen in Oslo und Stockholm mitteilten, zahlt Merita-Nordbanken (MNB) insgesamt 27 Milliarden norwegische Kronen (6,5 Milliarden Mark) für die bisher staatlichen Anteile an dem Osloer Geldinstitut.

Airbus will nicht mehr als 10,7 Milliarden Dollar (24,3 Milliarden Mark) in die Entwicklung des neuen Großraumflugzeugs A3XX stecken. Er werde persönlich dafür sorgen, dass dieses Investitionsvolumen nicht überschritten werde, kündigte Airbus-Chef Noel Forgeard in einem Interview der französischen Wirtschaftszeitung "Les Echos" an.

Wie schön wäre das doch: Die weißrussische Opposition folgt dem Beispiel der Jugoslawen, bläst nach den gefälschten Wahlen kurzerhand zum Sturm gegen Lukaschenko und fegt den nunmehr letzten Bösewicht Europas aus dem Amt. Doch leider wird dies vorerst nur ein Traum bleiben, obwohl sich viele Fakten gleichen.

Der Tarifdschungel beim Internet-Zugang in Deutschland schreckt die Menschen vor einer stärkeren Nutzung des neuen Mediums ab. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des Internet-Dienstleisters und -Portals web.

Wer sich wie die Berliner Schaubühne zum Auftakt einer Gesprächsreihe Jean Baudrillard einlädt, beweist ein Urvertrauen in die Macht der Debatte. Denn der französische Philosoph, der mit den Begriffen Simulation und Virtualität in den 80er Jahren bekannt wurde, ist ein Partisane des Sinns.

Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister, CDU-Mitglied und heute niedergelassener Rechtsanwalt in Potsdam, wird die Verfassungsklage des Aktionsbündnisses zur Volksinitiative "Für unserer Kinder" vor dem Brandenburger Verfassungsgericht vertreten. Das erklärte gestern auf Anfrage Günther Fuchs, Vorsitzender der GEW in Brandenburg und einer der Gewerkschaftsvertreter im Aktionsbündnis.

Von Sabine Beikler

Die Deutsche Welthungerhilfe hat am Montag an die Regierungen der Industriestaaten und der Entwicklungsländer appelliert, den globalen Kampf gegen den Hunger zu verstärken. Auf diesem Gebiet habe es 1999 keinen Fortschritt gegeben, beklagte DWH-Vorsitzende Ingeborg Schäuble auf einer Pressekonferenz zum Welternährungstag in Berlin die Situation.

Englische Versicherungen dürfen jetzt von ihren Kunden verlangen, ihnen die Ergebnisse von Gentests für vererbbare Krankheiten mitzuteilen. Ja, heißt es aus der Londoner Regierung, das gilt nur für eine einzige Erbkrankheit, Chorea-Huntington, eine Gehirnerkrankung.

Man kommt um das Land gar nicht herum. Irgendwann reckt sich einem auf den Autobahnen nach Westen oder nach Süden dieses merkwürdige, unübersichtliche Wappen entgegen, eine kleine Menagerie von Adler und Bär auf gelb-schwarz-grünem Grund, zur Begrüßung oder Verabschiedung.

Von Hermann Rudolph

Nehmen wir mal an, die Auswärtsschwäche Hertha BSC war in Wirklichkeit nur eine Art Auswärtskomplex und nur einer gewissen Unpässlichkeit der Spieler zuzuschreiben. Ein Wort wie Schwäche mögen Männersportler nämlich überhaupt nicht.

Von Michael Rosentritt

Nach der schweren Niederlage seiner Freiheitlichen Partei (FPÖ) am Sonntag im österreichischen Bundesland Steiermark hat der frühere Vorsitzende Jörg Haider mit dem Bruch der Wiener Koalition und Neuwahlen im Bund gedroht. Wenn Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) die Kritik von ÖVP-Politikern an der FPÖ nicht einstellen könne, sei das Ende der Koalition von FPÖ und ÖVP im Bund besiegelt, sagte Haider am Montag in Wien.

Jugoslawiens gestürzter Präsident Slobodan Milosevic ist nach Erkenntnissen des Bundesnachrichtendienstes (BND) offenbar in kriminelle Geschäfte verwickelt. Eine BND-Sprecherin sagte am Montag in Pullach bei München, es gebe "begründete Vermutungen", dass Milosevic und sein Clan in Organisierte Kriminalität verstrickt seien.

Was Arafat willPalästinenserchef Jassir Arafat fordert einen Beschluss über die Entsendung eines UN-Untersuchungsausschusses, der die Verantwortlichen für die blutigen Zusammenstöße in Ost-Jerusalem, dem Westjordanland und dem Gazastreifen ausmachen soll. Die Palästinenser fordern auch ein Abkommen, das Israel verbietet, militärische Gewalt gegen sie einzusetzen.

"Requiem" für überlebende Opfer der stalinistischen Gulags und leukämiekranke Kinder in Russland - bevor es zu spät ist: Der Förderverein für Memorial / St. Petersburg und der Verein Kontakte veranstalten im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt ein Benefizkonzert für Menschen, die am stärksten unter der wirtschaftlichen und sozialen Krise in Russland leiden.

Von Amory Burchard

Auch der Tag des "Friedensgipfels" war wieder ein Tag der Gewalt im Nahen Osten mit Toten und Verletzten. Da wäre man schon erleichtert, wenn Ehud Barak und Jassir Arafat sich in Scharm el Scheich wenigstens auf das Minimum einigten: Weiterer Gewalt entschieden entgegenzutreten.

Von Christoph von Marschall

Für die Tabaklobby auf der einen, staatliche Behörden und Gesundheitsorganisationen auf der anderen Seite hat am Montag ein seit langer Zeit mit Spannung erwartetes Duell begonnen, bei dem es um milliardenschwere Interessen geht. Vor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden die Verhandlungen über die geplante Anti-Tabak-Konvention aufgenommen.

Bei dem Nahost-Gipfel im ägyptischen Scharm el Scheich hat es nach Angaben von Israelis und Palästinensern zunächst keine Bewegung gegeben. Bislang sei kein Fortschritt zu erkennen, sagte der palästinensische Informationsminister Jassir Abed Rabbo.

In der Affäre um Millionenverluste der bayerischen Wohnungsbaugesellschaft LWS hat Ex-Landesjustizminister Alfred Sauter (CSU) Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) erneut schwer belastet. In seiner Zeugenaussage vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags wies der frühere LWS-Aufsichtsratsvorsitzende dem CSU-Chef am Montag in München die Verantwortung für maßgebliche Fehlentscheidungen zu.

Die vorläufige Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg, den Hochtiefkonzern nicht aus dem Vergabeverfahren für den Großflughafen Schönefeld herauszunehmen, hat in Berlin und Brandenburg zu politischer Verwirrung geführt. Drei Möglichkeiten gibt es: Die Konkurrenten Hochtief und IVG-Gruppe arbeiten zusammen, die Privatisierung wird neu ausgeschrieben oder die öffentliche Hand baut auf eigene Kosten und privatisiert den Flughafen anschließend.

Von Thorsten Metzner

Unmut bei SPD und CDU über den sogenannten Fusions-Plan des kultur- und wissenschaftspolitischen Sprechers der CDU-Landtagsfraktion Wieland Niekisch: Der für Schnellschüsse bekannte Christdemokrat hatte am Wochenende einen "effektiven und kalkulierbaren Königsweg" zur Länderehe von Berlin und Brandenburg vorgelegt. Man könnte auf eine Volksabstimmung - 1996 sprach sich beim ersten Versuch eine Mehrheit gegen die Länderehe aus - verzichten.

In der Diskussion um die Verwendung von menschlichen Stammzellen hat sich der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Ernst-Ludwig Winnacker, dafür ausgesprochen, das strenge deutsche Embryonenschutzgesetz vorerst nicht zu ändern. Zentrale Fragen sollten zunächst an tierischen Embryonen untersucht werden, sagte er in einem Interview mit der Fachzeitschrift "Bild der Wissenschaft".

Auf Internet-Revolution ist die deutsche Bauwirtschaft schlecht vorbereitet. Von den großen Konzernen abgesehen, nutzen nach Schätzungen von Branchenexperten nur 20 bis 25 Prozent der mittelständischen Betriebe das Internet aktiv für Einkauf, Organisation und Vertrieb, weniger als ein Prozent des Baustoffhandels wird in Deutschland bislang online abgewickelt.

Ministerpräsident Manfred Stolpe hat neue Vorwürfe zurückgewiesen, an der Ausweisung des ARD-Korrespondenten Lothar Loewe im Dezember 1976 beteiligt gewesen zu sein. Er bestätigte am Montag in Potsdam, dass das "Thema Loewe" bei seinen Gesprächen als Leiter des Sekretariats des Bundes der Evangelischen Kirchen mit DDR-Stellen eine Rolle gespielt habe: "Am Rande waren die üblichen Litaneien zu hören.