Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister, CDU-Mitglied und heute niedergelassener Rechtsanwalt in Potsdam, wird die Verfassungsklage des Aktionsbündnisses zur Volksinitiative "Für unserer Kinder" vor dem Brandenburger Verfassungsgericht vertreten. Das erklärte gestern auf Anfrage Günther Fuchs, Vorsitzender der GEW in Brandenburg und einer der Gewerkschaftsvertreter im Aktionsbündnis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2000 – Seite 2
Uwe H. ist 40 Jahre alt, stammt aus Sachsen und ist nach Auffassung der Staatsanwaltschaft ein Kinderschänder.
Die Feder hatte er schon vor einiger Zeit aus der Hand legen müssen. Eine schwere Krankheit, der er seit langem trotzte, erforderte alle seine Lebensenergie.
Auch der Tag des "Friedensgipfels" war wieder ein Tag der Gewalt im Nahen Osten mit Toten und Verletzten. Da wäre man schon erleichtert, wenn Ehud Barak und Jassir Arafat sich in Scharm el Scheich wenigstens auf das Minimum einigten: Weiterer Gewalt entschieden entgegenzutreten.
Die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft funktioniert besser als angenommen. 95 Prozent der Unternehmen seien zufrieden mit ihren Forschungskooperationen, heißt es in der jüngsten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) unter mehr als 1000 Betrieben.
Die Entlassung der Bäder-Chefs in Berlin schlägt heute direkt auf die Basis durch. Wegen einer außerordentlichen Personalversammlung sind alle Badeanstalten und sonstigen Einrichtungen der Bäder-Betriebe von 13 bis 19 Uhr geschlossen.
Im Juni 1999 haben die serbischen Milizen und die jugoslawische Armee den Kosovo geräumt. Nach einem monatelangen Vertreibungs- und Vernichtungsfeldzug gegen die Kosovoalbaner hatte die unnachgiebige Haltung der Nato diesen Rückzug erzwungen und die Rückkehr der Flüchtlinge ermöglicht.
Eiseskälte lag über Scharm el Scheich. Dabei schien doch die Sonne.
Mal unter uns Shareholdern gesagt: Wenn es um die Rendite geht, darf man nicht kleinlich sein. Aktie Gelb oder Aktie Rot, Gigabell oder Düdeldü - die Zahlen müssen stimmen.
Wie schön wäre das doch: Die weißrussische Opposition folgt dem Beispiel der Jugoslawen, bläst nach den gefälschten Wahlen kurzerhand zum Sturm gegen Lukaschenko und fegt den nunmehr letzten Bösewicht Europas aus dem Amt. Doch leider wird dies vorerst nur ein Traum bleiben, obwohl sich viele Fakten gleichen.
Nach den Renten-Plänen von Bundesarbeitsminister Walter Riester werden Kleinverdiener viel geringer gefördert als Arbeitnehmer mit hohem Einkommen. Dies geht aus Berechnungen des bayerischen Sozialministeriums hervor.
Sechs Uhr, der Wecker schellt. Weil es draußen noch dunkel ist, fällt in kalten Jahreszeiten das Aufstehen besonders schwer.
Für die Tabaklobby auf der einen, staatliche Behörden und Gesundheitsorganisationen auf der anderen Seite hat am Montag ein seit langer Zeit mit Spannung erwartetes Duell begonnen, bei dem es um milliardenschwere Interessen geht. Vor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden die Verhandlungen über die geplante Anti-Tabak-Konvention aufgenommen.
Der Appell an das milde Herz war vergebens. Gisela H.
Für Alexander Jost war es eine klare Sache: Wer eine Bank überfällt, hat keine finanziellen Probleme mehr. Also stapfte er vor knapp einem halben Jahr in eine Sparkasse, fuchtelte mit einer Pistole herum und türmte mit der Beute.
"Ein Tannenbaum reist nach Berlin" lautet das Thema des Kindermalwettbewerbs des Sony Centers. Bis zum 28.
Die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz will gegen die Bauplanungen klagen, wenn das Bezirksamt die Baugenehmigung erteilt. "Noch können wir wegen des laufenden Verfahrens nicht klagen," sagte eine Sprecherin.
Bei dem Nahost-Gipfel im ägyptischen Scharm el Scheich hat es nach Angaben von Israelis und Palästinensern zunächst keine Bewegung gegeben. Bislang sei kein Fortschritt zu erkennen, sagte der palästinensische Informationsminister Jassir Abed Rabbo.
Auf Internet-Revolution ist die deutsche Bauwirtschaft schlecht vorbereitet. Von den großen Konzernen abgesehen, nutzen nach Schätzungen von Branchenexperten nur 20 bis 25 Prozent der mittelständischen Betriebe das Internet aktiv für Einkauf, Organisation und Vertrieb, weniger als ein Prozent des Baustoffhandels wird in Deutschland bislang online abgewickelt.
Über eines ist man sich immerhin einig: Die staatliche Rentenversicherung als alleinige Altersvorsorge wird in Zukunft nicht mehr ausreichen. Es sei denn, die Jungen werden extrem belastet und die Beiträge bewegen sich schrittweise auf die Marke von 25 Prozent zu.
Airbus will nicht mehr als 10,7 Milliarden Dollar (24,3 Milliarden Mark) in die Entwicklung des neuen Großraumflugzeugs A3XX stecken. Er werde persönlich dafür sorgen, dass dieses Investitionsvolumen nicht überschritten werde, kündigte Airbus-Chef Noel Forgeard in einem Interview der französischen Wirtschaftszeitung "Les Echos" an.
Für Kampfhunde dürfen Städte und Gemeinden höhere Steuern verlangen als für andere Hunderassen. Das hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (OVG) in Koblenz jetzt im Fall der Stadt Worms entschieden.
Was dem Münchener sein Oktoberfest, ist dem Berliner "Zille sein Milljöh": Der Altmeister der humorvoll gezeichneten Sozialkritik muss immer dann herhalten, wenn es gilt, in der Hauptstadt und Neue-Medien-Metropole verlorengegangene Kiezromantik zu beschwören. Die gleichnamige, neue Liederrevue im Theater des Westens bildet da keine Ausnahme.
Die Bundesregierung will gezielt gegen Ausgrenzung und Diskriminierung von Ausländern auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft vorgehen. Das nach dem griechischen "Xenos" (der Fremde) benannte Programm "verfolgt das Ziel, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz durch konkrete Maßnahmen und Projekte zu bekämpfen", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium, Gerd Andres (SPD), am Montag in Berlin.
Ministerpräsident Manfred Stolpe hat neue Vorwürfe zurückgewiesen, an der Ausweisung des ARD-Korrespondenten Lothar Loewe im Dezember 1976 beteiligt gewesen zu sein. Er bestätigte am Montag in Potsdam, dass das "Thema Loewe" bei seinen Gesprächen als Leiter des Sekretariats des Bundes der Evangelischen Kirchen mit DDR-Stellen eine Rolle gespielt habe: "Am Rande waren die üblichen Litaneien zu hören.
Spione sehen meistens verdächtig aus: Sie tragen Schiebermützen, sind unrasiert und verstecken ihre Funkgeräte im Wald. Das war auch in der DDR nicht anders, aber dort gab es "Atze", den Helden der gleichnamigen Comic-Reihe.
Wegen einer Personalversammlung haben die meisten Dienststellen des Landeseinwohneramtes am Mittwoch, dem 18. Oktober, nur bis 11 Uhr geöffnet.
Das Angebot der PDS für eine engere Zusammenarbeit mit der SPD in Ostdeutschland ist am Montag auf ein geteiltes Echo gestoßen. Die Reaktionen in den SPD-Landesverbänden reichten am Montag von Zustimmung über Skepsis bis zur Ablehnung.
So hatte sich das die ältere Frau wirklich nicht vorgestellt: Da besitzt sie nun ein neues Handy, aber kann es nicht benutzen. Seit ein paar Wochen liegt nun schon der Apparat bei der Kreuzbergerin im Schrank.
Josefa Idem (36) wurde in Sydney Olympiasiegerin im Einer-Kajak über 500 m. Die Kanutin, die in Hamm in Westfalen geboren wurde, zog 1989 in die Nähe von Ravenna und startet seit 1990 für Italien.
"Requiem" für überlebende Opfer der stalinistischen Gulags und leukämiekranke Kinder in Russland - bevor es zu spät ist: Der Förderverein für Memorial / St. Petersburg und der Verein Kontakte veranstalten im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt ein Benefizkonzert für Menschen, die am stärksten unter der wirtschaftlichen und sozialen Krise in Russland leiden.
Das Buch, das der Comic-Forscher Michael F. Scholz über die Bilderheftchen der DDR geschrieben hat, trägt einen provokanten Titel: "Schuldig ist schließlich jeder".
Unmut bei SPD und CDU über den sogenannten Fusions-Plan des kultur- und wissenschaftspolitischen Sprechers der CDU-Landtagsfraktion Wieland Niekisch: Der für Schnellschüsse bekannte Christdemokrat hatte am Wochenende einen "effektiven und kalkulierbaren Königsweg" zur Länderehe von Berlin und Brandenburg vorgelegt. Man könnte auf eine Volksabstimmung - 1996 sprach sich beim ersten Versuch eine Mehrheit gegen die Länderehe aus - verzichten.
Die Banken drehen wieder einmal an der Gebührenschraube. Sie wollen für Zahlungen mit EC-Karte und Unterschrift, in Zukunft deutlich mehr Geld verlangen, als für Zahlungen mit der Karte und Geheimnummer.
"Harry Potter und der Feuerkelch" geht weiter wie von Zauberhand über die Ladentheken - und könnte mancherorts bald sogar vergriffen sein. "Die Stimmung ist unglaublich", sagte Thomas Nitz, Marketing-Chef bei Hugendubel.
Aus Protest gegen sinkende Honorare haben seit Montag rund 50 Röntgenpraxen im Westteil Berlins geschlossen. Die Aktion soll die ganze Woche über dauern.
Der Ortsteil Friedrichshagen ist auf dem besten Weg, ein historisches Wahrzeichen in neuer Form zurückzubekommen. So verläuft nach Mitteilung des Kulturamtes die Spendensammlung für das Denkmal des Preußenkönigs Friedrich II.
Der Streit um die geplante Polizeireform in Brandenburg spitzt sich zu. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) schlug am Montag ein Angebot von Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) aus, an der Umsetzung der Reform mitzuarbeiten.
Die Zahl der Berlin-Touristen steigt rasant, doch Hotels und Restaurants finden immer seltener Personal. Der Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer, Jan Eder, und der Präsident des Hotelverbandes, Peter Härig, forderten gestern eine Green Card auch für Köche und Kellner.
Hendrykje Winkler, 19 Jahre: Seit dem Frühjahr hat sie ihr Abi in der Tasche, jetzt besuchte sie ihre Einführungsveranstaltung im Fach Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Uni. Eigentlich wollte sie gar nicht gleich nach der Schule studieren, sondern erstmal ein Praktikum bei einer Zeitung machen.
Jugoslawiens gestürzter Präsident Slobodan Milosevic ist nach Erkenntnissen des Bundesnachrichtendienstes (BND) offenbar in kriminelle Geschäfte verwickelt. Eine BND-Sprecherin sagte am Montag in Pullach bei München, es gebe "begründete Vermutungen", dass Milosevic und sein Clan in Organisierte Kriminalität verstrickt seien.
Felipe Trueba, 25 Jahre: Vor nicht mal zwei Wochen saß der Spanier noch in seiner Heimatstadt Salamanca, die etwa zwei Stunden von Madrid entfernt ist. Gestern genoss er die warme Herbstsonne auf dem Campus der Humboldt-Universität.
Der neue Asterix-Band erscheint am 14. März 2001.
Nach dem Ausbruch der Ebola-Epidemie im Norden Ugandas mit bislang 33 Todesopfern haben die Nachbarstaaten Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung der tödlichen Krankheit zu verhindern. Kenia postierte in Busia, dem wichtigsten Grenzübergang nach Uganda, ein Ärzteteam, das versuchen soll, an Ebola erkrankte Personen zu identifizieren.
Zwei Wochen nach den Olympischen Spielen in Sydney ist der deutsche Sport von einem Dopingfall erschüttert worden: Ringer Alexander Leipold wurde nach seinem Olympiasieg am 30. September in Sydney positiv getestet.
Der Tarifdschungel beim Internet-Zugang in Deutschland schreckt die Menschen vor einer stärkeren Nutzung des neuen Mediums ab. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des Internet-Dienstleisters und -Portals web.
Die verheerende Flutkatastrophe in Norditalien und in der Schweiz hat möglicherweise mehr als 20 Todesopfer gefordert. Nach Angaben der Behörden kamen bei der Überschwemmung in Norditalien bislang zehn Menschen ums Leben.
Megafusionen haben die Weltölindustrie in den letzten Jahren kräftig durcheinander gewirbelt. Nach der Fusion von Chevron und Texaco führen die Top fünf - Exxon Mobil, BP Amoco Arco, Royal Dutch/Shell, Totalfina Elf und Chevron/Texaco - die Rangliste der privaten Rohölgesellschaften mit großem Abstand an.