Der letzte Arbeitstag vor dem Ruhestand hat einen langen Abend. Ehrensache, dass Klaus Haetzel heute noch den Empfang betreut, den Eberhard Diepgen für ehrenamtliche Sporthelfer gibt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.12.2000 – Seite 3
Die Nato-Außenminister haben am Donnerstag versucht, die politische Blockade der Türkei aufzubrechen, die gegen die fest geregelte Zusammenarbeit von EU und Nato gerichtet ist. Gleichzeitig hat US-Präsident Bill Clinton in einem Brief den türkischen Ministerpräsidenten aufgefordert, seinen Widerstand aufzugeben und der geplanten Vereinbarungen zwischen der Europäischen Union und der Atlantischen Allianz zuzustimmen.
Die BASF AG scheint zum Rückzug aus dem Pharmageschäft entschlossen. Verhandlungen mit dem amerikanischen Konzern Abbott Laboratories sind offenbar weit vorangeschritten.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen in der Euro-Zone erwartungsgemäß unverändert gelassen und zugleich den Referenzwert für das Wachstum der Geldmenge M3 bestätigt. Der für die Refinanzierung der Geschäftsbanken entscheidende Schlüsselzins betrage weiter 4,75 Prozent, teilte die EZB im Anschluss an die turnusmäßige Ratssitzung am Donnerstag in Frankfurt (Main) mit.
Die Staatsanwaltschaft Dresden geht nun nicht mehr von einem Mord an dem sechsjährigen Joseph Abdulla aus Sebnitz aus. Oberstaatsanwalt Claus Bogner teilte am Donnerstag mit, dass die Ermittlungen wegen Mordverdachts gegen zwei Männer und eine Frau eingestellt wurden.
Erst warf die Rote Armee jahrzehntelang ihre Bomben über der Wittstocker Heide ab, dann folgte die Bundeswehr. Die Interessen und Rechte der Bevölkerung wurden einfach überrollt von den Strategen der Bonner Hardthöhe.
Napoleon Seyfarth war eine Sau. Eine schwule Sau.
Wolfgang Wagner will nun doch gemeinsam mit Bayerns Kultusminister Hans Zehetmair "einen gangbaren Weg" im Streit um seinen Nachfolger bei den Bayreuther Festspielen finden: Die Tür sei "keinesfalls zugeschlagen". Zehetmair betonte gestern ein weiteres Mal, in eine ungewisse Zukunft wolle er keine öffentlichen Steuermittel stecken.
Die Schauspielerin Marie Windsor, die in vorwiegend billigen Kinofilmen auftrat und deshalb "Königin der B-Movies" genannt wurde, ist tot. Sie starb 80-jährig in Beverly Hills.
Fast 15 Jahre nach der bis dahin unvorstellbaren atomaren Katastrophe ist es soweit. Um 12 Uhr mittags soll heute in der Ukraine der letzte Atommeiler von Tschernobyl vom Netz genommen werden.
Der Herbstmeistertitel sei ihm unwichtig. "Deshalb verkaufen wir in Gelsenkirchen nicht einen Tannenbaum mehr", meinte Rudi Assauer, Manager des Herbstmeisters Schalke 04.
Chris Valentine oder Uli Egen - welcher Eishockey-Lehrer arbeitet akribischer, der von den Capitals oder der von den Eisbären? Jonas Lanier lacht.
Die geplante Abschaffung des Rabattgesetzes hat in Berlin sehr unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Die Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale, Gabriela Francke, nannte die bisherige Regelung mit höchstens dreiprozentigen Ermäßigungen "überaltert".
Die Grundsteinlegung eines Hauses wird zwar oft groß gefeiert, aber nach Richtfest und Einzug meist schnell vergessen. Eine spätere Suche nach der eingemauerten Schatulle mit aufschlussreichen Dokumenten endet in der Regel erfolglos, vor allem bei häufigem Wechsel der Hauseigentümer.
Morgens um sechs Uhr schallt das Lied über das Militär-Camp Bondsteel im Südosten des Kosovo: "Ich bin stolz, Amerikaner zu sein. Gott beschütze die USA.
Nein, in Rente geht er nicht, der Jürgen Karney. Zwar zieht er heute um fünf Uhr in seiner Morgenshow bei BB Radio zum letzten Mal die Regler hoch, aber nur zum Wohl des Senders.
Vor Kaliningrad ist das Wrack eines im Zweiten Weltkrieg gesunkenen deutschen Kriegsschiffs entdeckt worden, das möglicherweise Chemiewaffen an Bord hat. Wie das russische Ministerium für Katastrophenschutz mitteilte, nahmen Taucher entsprechende Wasser- und Bodenproben.
Wer sein Arbeitsverhältnis zu früh kündigt, riskiert das 13. Monatsgehalt.
Am kommenden Wochenende erwarten die Förster den größten Ansturm von Interessenten für Weihnachtsbäume direkt aus dem Wald. In ganz Brandenburg kann an 70 Orten das ganz persönliche Schmuckstück für die Festtage ausgesucht und geschlagen werden.
Die "Überfrequentierung" des Bades am Hüttenweg soll künftig verhindert werden. Möglicherweise müsse man die Nutzungszeiten der Vereine verändern, sagte gestern Jürgen Kießling, der kommissarische Leiter der Bäderbetriebe, auf Anfrage.
Der Waffenlobbyist Karlheinz Schreiber will Ex-CDU-Chef Wolfgang Schäuble bei einer Aussage gegenüber der Staatsanwaltschaft Berlin entlasten. Er hat zugesagt, Mitte Januar in Kanada für Vernehmungen zur Verfügung zu stehen.
Die Märkte haben auf den Wahlsieg George W. Bushs verhalten reagiert.
Bisher sollten wir glauben, Berlin habe einen Kultursenator namens Stölzl. Das war nur die halbe Wahrheit, oder, noch genauer: nur ein Drittel der Wahrheit.
Werner Hoyer (49) sitzt seit 1987 für die FDP im Bundestag. Er war von 1994 bis 1998 Staatsminister im Auswärtigen Amt unter Klaus Kinkel.
Klar, auch früher haben wir mitunter lachen dürfen in diesem ehrwürdigen Haus. Wenn uns Klaus-Michael Grüber gewissenhaft einweihte in das Zeremoniell der metaphysisch überglänzten Albernheit bei Labiche (" Die Affaire Rue de Lourcine") oder Luc Bondy für uns das Psycho-Slapstick-Potenzial des Neurosenzüchters Botho Strauß ausschöpfte ("Die Zeit und das Zimmer"), dann empfanden wir stets, hingegeben an die Transzendenz der Klamotte, die Weihen des höheren Blödsinns.
Die Namen erinnern an ein Stück Berliner Nachkriegsgeschichte. Allée St.
Die Wochenzeitung "Das Parlament" bleibt erhalten und wird ab 1. Januar 2001 vom Bundestag herausgegeben.
Anfang dieser Woche nutzte der 34-jährige Berufsboxer Ka-Dy King die erste Gelegenheit, Klage in eigener Sache zu erheben. Anlässlich der Pressekonferenz zu der WBO-Weltmeisterschaft zwischen Dariusz Michalczewski und King, die morgen Abend in Essen steigt, hatte der übertragende Sender Premiere der Medienschar soeben seinen Trailer präsentiert.
Die Registratorin des Sozialgerichts Berlin zeigt auf einen Stapel roter Aktendeckel. "Heute hereingekommen, Auguste-Viktoria-Krankenhaus wegen 168 Patienten", sagt Renate Humboldt mit einem resignierten Unterton.
Vor Supermärkten, Behördengebäuden, Bahnhöfen oder anderen Einrichtungen, die regen Publikumsverkehr erwarten lassen, sind oft großräumig Parkplätze für die Besucher eingerichtet. Einige der Stellflächen stehen ausschließlich Behinderten zur Verfügung.
Wanderer, der Du hier eintrittst, lass alle Hoffnungen fahren: So trostlos sehen die Fotografien aus, die Emanuel Raab unter dem Titel "heimat.de" im Künstlerhaus Bethanien ausstellt, dass der Betrachter sich mit Grausen abwendet.