Es kommt zu einem heißen Finale in der Handball-Bundesliga. Magdeburg lässt ausgerechnet vor dem Winterfinale gegen den Tabellenführer Flensburg-Handewitt Federn, die jungen Wilden von Wallau/Massenheim mausern sich zu Dauerbrennern, und auch der Titelverteidiger Kiel kommt rechtzeitig auf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.12.2000 – Seite 2
Durch den Bruch der Hauptwasserleitung in Königs Wusterhausen waren die Menschen in der Stadt und in umliegenden Ortschaften am Morgen des zweiten Weihnachtstages kurz ohne Wasser. Der Defekt war um 7 Uhr entdeckt worden, vom Ausfall des Trinkwassers waren unter anderem Wildau, Niederlehme, Zeesen, Ragow und Bestensee betroffen.
Die Todesschüsse an der Mauer werden die Berliner Justiz auch im kommenden Jahr beschäftigen. "Es gibt noch keinen Abschluss der juristischen Aufarbeitung des DDR-Unrechts", sagte Oberstaatsanwalt Bernhard Jahntz.
Die Preise für Taxifahrten sollen in Zukunft übersichtlicher werden. Nach einem monatelangen Streit zwischen den Interessenvertretungen der Fahrer, der Taxiinnung und dem Taxiverband, haben sich beide, wie berichtet, jetzt auf einen gemeinsamen Vorschlag geeinigt.
Die Bundesregierung will die nächste Stufe der Reform der Familienbesteuerung vor allem durch eine Erhöhung des Kindergeldes umsetzen. Dies erklärte Finanzminister Hans Eichel am Dienstag in Berlin.
Elisabeth Weisenhorn (44) zählt zu den renommiertesten Fondsmanagerinnen. 15 Jahre lang verwaltete die Volkswirtin für die Deutsche-Bank-Tochter DWS ein milliardenschweres Anlagevermögen.
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) will künftig auch den Ausbau des Westteils der Stadt wieder stärker vorantreiben. Seit der Einheit habe die Politik in der Kultur-, Ansiedlungs- und Arbeitsmarktpolitik in besonderem Maße auf Defizite im Ostteil der Stadt Rücksicht genommen, sagte Diepgen.
Der Euro ist am Dienstag an den asiatischen Märkten mit Kursen über 0,93 Dollar auf den höchsten Stand seit Ende Juli gestiegen. Händler sagten, viele Marktteilnehmer nützten die feiertagsbedingten dünnen Umsätze, um neue Widerstandsmarken zu testen.
Der zurückliegende Aktiencrash auf Raten mag die Analysten zwar verunsichert haben. Aber den Optimismus für das kommende Jahr konnte die jüngste Kursentwicklung ihnen nicht nehmen.
Nach den Bombenanschlägen auf Kirchen an Heiligabend sind in Indonesien die Sicherheitskräfte verstärkt und Moscheen durchsucht worden. Bei insgesamt 15 Angriffen in neun Städten wurden mindestens 15 Menschen getötet und etwa 100 weitere verletzt.
In Israel und den Palästinensergebieten wächst der Widerstand gegen ein Friedensabkommen auf der Basis der Kompromissvorschläge von US-Präsident Bill Clinton. Einen Tag vor Ablauf der von Clinton gesetzten Zustimmungsfrist wies der palästinensische Unterhändler Jassir Abed Rabbo vor allem die Idee Clintons zur Lösung des Problems der Millionen palästinensischen Flüchtlinge in den arabischen Nachbarländern zurück.
Zamorano verlässt MailandDer chilenische Fußball-Nationalspieler Ivan Zamorano hat Arbeitgeber Inter Mailand mit sofortiger Wirkung verlassen und ist nach Südamerika zurückgekehrt. Der 33-Jährige hatte die Hoffnung auf einen Stammplatz bei dem italienischen Erstligisten aufgegeben.
Serbiens Wende ist zweieinhalb Monate nach dem ersten Akt auf den Strassen Belgrads an der Wahlurne vollendet worden. Das Machtvakuum hat ein Ende.
Ein richtiger Sieger feiert mit Champagner. Belgrads Zeitungen zeigen Zoran Djindjic am Tag nach der Wahlnacht in bester Stimmung und mit der sprudelnden Flasche in der Hand.
Zahlreiche Ausflügler mussten gestern auf dem Weg zum Winterspaziergang an der tief verschneiten Havelchaussee im Grunewald umdrehen: Die Polizei sperrte die teils recht steil hinaufführende Ausflugsstraße gegen 15.30 Uhr für den Verkehr.
"Gegen die Umstrukturierung und Vertreibung alternativer Lebensformen im innerstädtischen Bereich" protestieren heute linke Gruppen auf dem Schlossplatz. Die Kundgebung beginnt um 14 Uhr.
Arbeitnehmer aus Osteuropa werden bei einer Erweiterung der Europäischen Union noch etliche Jahre auf den freien Zugang zu den Arbeitsmärkten in Westeuropa warten müssen. Mit seiner Forderung nach einer Übergangsfrist von sieben Jahren ist Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf grundsätzliche Zustimmung in der Gemeinschaft gestoßen.
Der Anteil von Frauen bei der Brandenburger Polizei ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Einschließlich der Polizeianwärter gebe es 8799 Bedienstete, sagte der Sprecher des Innenministeriums, Heiko Homburg, in Potsdam.
Drei rechtsextreme Jugendliche haben in Guben einen asiatisch aussehenden Jugendlichen durch einen Messerstich in den Rücken verletzt. Unter den vorläufig Festgenommenen ist mit David B.
Der Ukrainer am Steuer eines etwas älteren Audi 100 fiel am deutsch-polnischen Grenzübergang Guben zunächst nicht besonders auf. Visum, Pass und Fahrzeugpapiere waren in Ordnung.
Ein Vorlesewettbewerb nicht nur zum Hinhören soll es werden. Studierende der Kunsthochschule Weißensee haben für den Schülerwettbewerb "Vorlesen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels" auch Plakate und Handzettel entworfen.
Der Pianist und "Komödiant am Klavier" Victor Borge ist tot. Der gebürtige Däne starb im US-Bundesstaat Connecticut im Alter von 91 Jahren an Herzversagen.
Eigentlich ginge uns diese Bezirksreform ja reichlich wenig an. Sollen die doch ihre Bezirksämter zusammenlegen, die Besetzung ihrer Bezirksverordnetenversammlungen neu schütteln, sich für irgendein Rathaus entscheiden.
Im Berliner Einzelhandel hat sich in den vergangenen Jahren Bescheidenheit verbreitet. "Wir wären in diesem Jahr schon mit einer schwarzen Null zufrieden", sagt Nils Busch-Petersen, der Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbands.
Eine leicht verspätete Bescherung steht Winfried Schäfer ins Haus. Der Fußball-Regionalligist Tennis Borussia will seinem ehemaligen Trainer die vor dem Arbeitsgericht in einem Vergleich zugestimmten 1,2 Millionen Mark Abfindung nicht zahlen.
Das Skifahren rund um Oberstdorf hat schon mal mehr Spaß gemacht. Auf dem Nebelhorn zum Beispiel müssen sich die Freunde der Abfahrt mit einem Lift und einer Schneedecke von 40 Zentimetern abfinden.
"Jeder Tropfen zählt, auch wenn er noch so klein ist." Bruder Peter Buchholz sagt dies am zweiten Weihnachtstag, mitten in den Vorbereitungen für die Speisung von rund 300 Obdachlosen.
Günther Appel forscht über Meta-Daten. Das sind Daten, die andere Daten klassifizieren.
Die Einladung ist nicht neu. Goran Slivanovic hat sie wenige Tage nach der Parlamentswahl in Serbien am vergangenen Wochenende nur noch einmal wiederholt.
Schikane war es nicht. Noch in den Tagen, an denen Slobodan Milosevic Jugoslawien fest in seinen Klauen hielt, hätte man es wohl auf den ehemaligen Diktator geschoben.
Mit seinen grauen Betonwänden wirkt das Velodrom innen kalt und ungastlich. Daran ändert auch das Kunstlicht nichts, unter dem in einem schmalen Kellerraum junge Radfahrer strampeln.
Bis Mittwoch wollen Israeli und Palästinenser entscheiden, ob sie den jüngsten Friedensvorschlag des scheidenden US-Präsidenten Bill Clinton annehmen. Wichtigster Punkt ist die Teilung Jerusalems bei der Schaffung eines palästinensischen Staates.
Nachdem sich viele Bundesbürger über eine weiße Weihnacht freuen konnten, ist auch für die Zeit bis Silvester Winterwetter angesagt. Im Norden und in der Mitte, später auch im Süden schneit es immer wieder, wobei die Niederschläge allerdings auch in Regen übergehen können.
Am Heiligabend erreichte der Inder Viswanathan Anand in Teheran sein großes Ziel: Er brachte dem Wahlspanier Alexej Shirow in der vierten Partie des WM-Finales die dritte Niederlage in Folge bei und machte sich somit zum 15. Champion der Schachgeschichte - laut offizieller Lesart des Weltverbandes Fide.
Jetzt ist es soweit: Am 1. Januar tritt die Bezirksreform in Kraft, und damit sinkt die Zahl der Bezirke durch Fusionen von 23 auf 12.
Das Rathaus des neuen Großbezirks wird in Tiergarten stehen. Die Adresse: Mathilde-Jacob-Platz 1, Telefon: 39050.
Die Reichstagskuppel ist für Besucher am Dienstagmittag wieder geöffnet worden. Das teilte eine Sprecherin des Deutschen Bundestags mit.
Rund zwei Millionen Menschen haben in diesem Jahr den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche besucht. Vier Wochen lang lockten inmitten der beliebten Einkaufsmeile am Tauentzien 170 Stände, Gastronomen und Karussells.
Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will die Unternehmen gesetzlich zur stärkeren Förderung von Frauen verpflichten. "Wir werden doch wohl ein Gesetz machen müssen, um endlich weiterzukommen", sagte der Politiker der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Papst Johannes Paul II. hat in seiner Weihnachtsbotschaft die zunehmende Gewalt in der Welt beklagt.
Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat die Ausweitung der BSE-Tests auf alle geschlachteten Schafe gefordert. "Es besteht überhaupt kein Grund anzunehmen, dass Schafe gegen diese Erkrankung gefeit sein können", sagte der Direktor des Berliner Instituts, Reinhard Kurth.
Kirchen und Politiker haben sich über die Weihnachtsfeiertage mit Nachdruck gegen das Klonen von menschlichen Embryos ausgesprochen, auch wenn dies den medizinischen Fortschritt behindern sollte. Allerdings gab es auch Stimmen, die nach der Entscheidung des britischen Parlaments, das Klonen von bis zu 14 Tage alten Embryos zu Forschungszwecken zuzulassen, vor voreiligen Schlüssen warnten.
Auf einen kühlen Spaß können sich Heißblütige am 6. Januar ab 14 Uhr freuen: Der Eisbadeverein "Berliner Seehunde" lädt im Strandbad Orankesee in Hohenschönhausen zum 17.
Das Scheidungsdrama von Boris und Barbara Becker ist zu einem Fall für den Bundesgerichtshof geworden. Dort stellten die Rechtsanwälte des dreifachen Wimbledon-Siegers laut "Bild am Sonntag" einen Antrag auf Rückkehr der Söhne Noah Gabriel und Elias Balthasar nach München.
Viele Harry-Potter-Fans dürften die größte Gefahr für den zaubernden Jungen nicht mehr im finsteren Lord Voldemorl sehen, sondern im Filmstudio Warner Brothers. Im Internet sind tausende inoffizieller Webseiten über die populäre Hauptperson der Kinderbuchserie aus dem Boden geschossen.
Die Tür, erklärt Michael Naumann in der Weihnachtsausgabe der "Zeit", sei ihm das Wichtigste in der Küche. Von Wolfram Siebeck für die Beilage "Leben" befragt, liefert der künftige "Zeit"-Herausgeber eine verschlüsselte Bilanz seiner Ministerzeit, bevor er am 31.