Auch wenn es mehr als drei Jahrzehnte her ist - die Pariser haben nicht vergessen, dass Gunter Sachs einmal mit Brigitte Bardot verheiratet war. Die französische Ausgabe seines Buches "Die Akte Astrologie" wurde wie ein neues Parfum vorgestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.12.2000 – Seite 2
"Damit ein Leben schön wird, muss man nicht außergewöhnlich fähig sein, muss einem nicht alles leicht von der Hand gehen: Glücklich wird, wer es versteht, sich selbst schlicht hinzugeben." Mit dieser Botschaft begrüßte der Schweizer Begründer der ökumenischen Taize-Gemeinschaft, der 85-jährige Bruder Roger, 80 000 junge Menschen aus ganz Europa, die seit Donnerstag an einer der größten religiösen Zusammenkünfte der Welt teilnehmen: Das Europäische Taize-Jugendtreffen in der nordspanischen Hauptstadt Barcelona, das 23.
Mitte November war es, als bei den Berliner Teams aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) neue Trainer her mussten, aus unterschiedlichen Gründen: Am 10. November wurde Chris Valentine bei den Capitals Nachfolger des nach einem Streit mit der Klub-Führung entlassenen Michael Komma.
Die Anrufe eines angeblich hilflosen kleinen Mädchens bei einer Apotheke in Bad Saulgau (Baden-Württemberg) sind von einer 14 Jahre alten Schülerin vorgetäuscht worden. Nach Angaben der Polizei kamen die Ermittler per Anrufrückverfolgung auf die Spur der Jugendlichen.
Die Ursachen des Straßenbahn-Zusammenstoßes vom Mittwochabend sind nach Angaben der BVG auch einen Tag danach nicht klar. An der Einmündung der Oderbruchstraße auf die Landsberger Allee in Lichtenberg war eine Bahn der Linie 6, die von Marzahn kam, gegen eine Tram der Linie 15 geprallt.
Der Winter kam spät, aber heftig: Wer jetzt nicht draußen sein muss, bleibt lieber zu Hause. Was aber machen diejenigen, die kein Zuhause haben?
"Dass der Glühwein läuft, ist auch klar." Vor diesem Zitat hatte Horst Milde, Cheforganisator der großen Berliner SCC-Rennen vom Berlin-Marathon bis zum Gänsebratenvernichtungslauf am zweiten Weihnachtsfeiertag, allerdings Grund, über laufende Aktivitäten anderer Art zu sprechen.
Japan wartet auf einen dauerhaften Aufschwung, Hongkong und Taiwan leiden unter der Abschwächung in den USA, alle Hoffnungen in Asien richten sich auf China und die Tigerstaaten. Insgesamt sind die Konjunkturaussichten in Asien gut - die hohen Zuwachsraten der Boomjahre sind allerdings auch für 2001 nicht in Sicht.
Über zehn Millionen Bundesbürger führen ihr Bankkonto per Brief, Telefon oder Computer. Das "Direct-Banking" von Sparkassen, Banken und Direktbanken boomt.
Das Paradies auf Erden? Gibt es nicht.
Der kleine Elefantenbulle Kiri ist tot. Gestern morgen um sieben Uhr wollte Reviertierpfleger Rüdiger Pankow seinem "Ziehkind" im Zoo die Morgenflasche mit dem Elefantenspezialtrunk aus Kokos- und Palmöl, Mineralstoffen und Vitaminen geben.
Die Explosionen ließen von den beiden Telefonzellen in Frankfurt und Bad Freienwalde nicht mehr viel übrig. In den Wänden dahinter klafften große Löcher.
Gegen die von der Regierung geplante Rentenreform haben Wirtschaftsprofessoren Bedenken angemeldet. Der wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium kritisierte, die nur leichte Absenkung des Rentenniveaus auf 67 Prozent nähre die Illusion, der demographische Wandel lasse sich auffangen.
Rheinfahrt. Ein Autofahrer ist in der Nähe von Bonn beim Versuch, noch schnell auf eine bereits ablegende Rhein-Fähre aufzufahren, mit seinem Gefährt im Wasser gelandet.
Das Weihnachtsgeschäft bescherte den deutschen Online-Händlern offenbar ordentliche Umsatzsteigerungen. Die meisten Internet-Unternehmen zeigten sich bei einer Umfrage des Handelsblatts mit dem Geschäft im Monat Dezember ausgesprochen zufrieden.
Trotz hoher Arbeitslosigkeit braucht sich Ken Yoshida um seinen Job keine Sorgen zu machen. Anfang des Jahres wechselte der 31-Jährige Japaner von der Personalabteilung des Handelskonzerns Mitsubishi zu Lawson, einem Betreiber von Nachbarschaftsmärkten, wo er als Computerexperte zum Projektleiter wurde.
Ein "leidenschaftlicher, zügig fahrender" Radfahrer hat sich jetzt vor Gericht das Recht erkämpft, auf der Straße fahren zu dürfen, obwohl die Straßenverkehrsbehörde angeordnet hatte, den Radweg zu benutzen. Die Senatsverkehrsverwaltung hat noch nicht entschieden, ob sie gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Widerspruch einlegen will.
Die Zahl der BSE-Fälle in Deutschland hat sich auf sieben erhöht. Am Donnerstag wurden der erste Fall in Niedersachsen und der fünfte Fall in Bayern nachgewiesen.
Sein Zimmer vermieten oder sich ein neues Heim suchen - das kann man an der Humboldt-Universität jetzt online. Das Akademische Auslandsamt bietet seit Dezember auf seiner Webpage eine Wohnungsbörse an.
Der City-Kleinwagen Smart befindet sich auf Erfolgsfahrt. Im Jahr 2000 sei mit 101 000 verkauften Smart eine Absatzsteigerung von mehr als 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr geschafft worden, teilte die zum Daimler-Chrysler-Konzern gehörende MCC Smart GmbH am Donnerstag in Renningen bei Stuttgart mit.
Sie war wählerisch. So wählerisch, dass sie erst mit 32 heiratete.
Die Ölkonzerne BP Amoco, Royal Dutch/Shell sowie Total Fina Elf und Eni haben sich im zu Ende gehenden Jahr auf Grund des hohen Ölpreises klar vom Rest der europäischen Top-Unternehmen abgesetzt. Zwar präsentierten Konzerne wie Volkswagen und Eon ebenfalls gute Zahlen.
Die Zahl der Einbürgerungen von Ausländern ist 1999 auf die Rekordmarke von knapp 143.300 gestiegen.
Der Plan der Grünen, die Ökosteuer auch nach 2003 zu erhöhen, stößt bei CDU und FDP weiter auf massive Kritik. FDP-Finanzexperte Hermann Otto Solms nannte das Vorhaben einen neuen Beweis für die wirtschafts- und beschäftigungsfeindliche Politik der Grünen.
Bald sind die Zeiten dahin, in denen Menschen eine Buchhandlung betraten und fragten: "Haben Sie den neuen Potter / Grass / Konz / die neue Pilcher da?" Bald könnte die Frage lauten: "Haben Sie LAN?
Das von der ARD übertragene Endspiel der Fußball-Europameisterschaft zwischen Frankreich und Italien am 2. Juli war die meist gesehene Fernsehsendung dieses Jahres.
Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Karlshorst wird bundesweit die erste Hochschule sein, die den Test für Russisch als Fremdsprache abnimmt. Der "Test of Russian as a Foreign Language" (TORFL) entspricht in der Qualität und dem Prüfungsverlauf dem britischen Cambridge Certificate.
Es ist dasselbe Spiel. Palästinenser und Israelis verhandeln, der Vertrag, die lange ersehnte Friedenslösung für den Nahen Osten ist nahe - und dann blockiert Jassir Arafat.
Das Leben in der Stadt war Käthe Friedrich fremd, als sie 1948 nach Berlin kam. Zu laut, zu hektisch, zu modern blieb es ihr ein Leben lang.
Nach der rechtsextremen Attacke in der brandenburgischen Stadt Guben hat einer der beiden inhaftierten Jugendlichen die Tat im wesentlichen gestanden. Der 18-Jährige behaupte, "mit dem Messer herumgefuchtelt zu haben".
In einem Depot der Eremitage in St. Petersburg könnten demnächst viele Kisten für einen Empfänger in Deutschland gepackt werden.
Vor einem überstürzten Neuanlauf für eine Fusion von Berlin und Brandenburg warnen die Regierungschef beider Länder. Berlins Regierender Bürgermeister, Eberhard Diepgen (CDU), und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) machen einen Zusammenschluss von den gegenwärtigen Verhandlungen über den Länderfinanzausgleich und Solidarpakt Ost abhängig.
Auch ohne BSE-Krise brauchten sich die Fischer in Peitz am Rande des Spreewaldes um den Absatz keine Sorgen zu machen. Ihre Karpfen gehören seit Jahrhunderten gerade am Jahresende zu den beliebten Gerichten nicht nur in Ostdeutschland.
Robert Downey, 35, US-Schauspieler, hat sich bei seiner Anhörung wegen Drogenbesitzes für nicht schuldig erklärt. Downey, dessen Verfahren vor dem Gericht im kalifornischen Indio von viel Medienrummel begleitet wurde, blieb nach der Anhörung am Mittwoch auf freiem Fuß.
Aus Zorn über Kinder, die sich eine Schneeballschlacht vor seinem Balkon lieferten, hat ein 66-jähriger Kreuzberger Schüsse aus seiner Schrotflinte abgefeuert. Dabei wurde ein 13-jähriger Junge offensichtlich durch einen Streifschuss leicht am Jochbein verletzt.
Noch keine Spur von Sandra Wissmann
Die Inhaber von Bio-Läden wissen eines nur zu gut: Jeder Lebensmittelskandal bringt neue Kunden. Die BSE-Krise macht da keine Ausnahme.
Ein Zusammenhang zwischen Helmut Kohl und zusammenbrechenden BSE-Kühen liegt nicht sofort auf der Hand. Klarer wird er jedoch, wenn die Folgen der Skandale um CDU-Parteispenden und Rinderwahnsinn für die Psyche der Deutschen ins Spiel kommen.
Michaela lacht gerne. Ihre rote Umhängetasche ist vollgestopft mit Infobroschüren: Blaue Faltblätter über Aids in Polnisch, Tschechisch und Deutsch.
Kennen Sie die "Knorre"? Wissen Sie, wo das "Theater Zerbrochene Fenster" liegt?
Jetzt ist alles klar. Glasklar.
Der Deutschen Bahn droht neuer Ärger. Die Bauindustrie wirft dem Schienenbetrieb vor, bei der Vergabe von Bauaufträgen mittelständische Bewerber gegenübern den eigenen Bahnbaubetrieben massiv zu benachteiligen und dabei mit dubiosen Praktiken zu arbeiten.
Vor seinem Hoteleingang begegnete Reinhard Heß der neuen Zeit. Der Skisprung-Bundestrainer wollte gerade sein Oberstdorfer Hotel betreten, da sprach ihn ein Kameramann an, der vor dem Eingang filmte.
Die Verkehrsbetriebe in Berlin und Brandenburg planen weiter zum 1. August 2001 eine Tariferhöhung, obwohl der Senat fürs kommende Jahr den Verzicht auf Preissteigerungen angekündigt hat.
In der beginnenden Spät-Ära Kohl, circa um 1994, gab es den letzten relevanten Versuch, eine Jugend-Variante der Politik-Rezeption zu etablieren: "Pop und Politik". Der "Spiegel" machte sogar ein gleichnamiges "Spezial".
Die russische Staatsführung hat nach den jüngsten Verhandlungsbemühungen einiger Parlamentsabgeordneter politische Gespräche mit Tschetschenien ausgeschlossen. "Solche Verhandlungen sind sinnlos und nicht legitim", sagte der stellvertretende Präsidialvertreter für Südrussland, General Wladimir Bokowikow, am Donnerstag in Moskau.
Heute und morgen ist wenig los in Berlin. Vielleicht, weil sich auch die Clubs für Silvester etwas schonen möchten.
Die Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität (Zerv) ist Geschichte. Nach neunjähriger Ermittlungstätigkeit wird die Berliner Polizeibehörde zum Jahresende aufgelöst.