zum Hauptinhalt

Die Große Koalition, die seit 1991 Berlin regiert, ist in einer Krise, der schwersten seit ihrem Bestehen. Die Spendenaffäre des CDU-Fraktionschefs Klaus Landowsky, die Not leidende Bankgesellschaft und die Unlust der SPD, mit der CDU weiterzuregieren, sind die Ursache.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Es kann erfolgreich Bilanz gezogen werden, zehn Jahre nach der Unterzeichnung des "Vertrages der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit". Lediglich das Problem der Rückgabe von Kulturgütern bereitet beiden Seiten noch Schwierigkeiten.

Sonnenschein-Politik in Korea: Gerade die Deutschen haben die Annäherung in dem geteilten Land mit Erleichterung verfolgt - und mit einer sentimentalen Erinnerung an die eigene Geschichte von den Anfängen des Wandels durch Annäherung bis zur Einheit. Da fiel der Entschluss, diplomatische Beziehungen mit dem kommunistischem Norden aufzunehmen und nun auch noch das überzählige Fleisch an das verarmte Land zu verschenken, statt es zu verbrennen, umso leichter.

Die Grünen versuchen den innerparteilichen Streit zwischen Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast und Nordrhein-Westfalens Agrarministerin Bärbel Höhn zu entschärfen. Auf Einladung des Bundesvorstands werden sich die beiden Politikerinnen an diesem Freitag in Berlin zu einem Gespräch treffen, teilte der Vorstand am Donnerstag mit.

Das provisorische Bundeskanzleramt mit der edlen Adresse Schlossplatz 1 wird in knapp vier Wochen wieder zum ehemaligen Staatsratsgebäude. Nach dem Auszug Gerhard Schröders und seiner Mannschaft bleiben die Büros rund im die Bankett-, Fest- und Empfangssäle verwaist zurück.

Von Lothar Heinke

Hannover, ausgerechnet das spacige Hannover, will in die Bresche springen und die Love Parade ausrichten. Das sollten sich die Raver denn doch nicht antun.

Von Gerd Nowakowski

Eigentlich hätte man es sich denken müssen: Vor drei Tagen noch hat Franz Beckenbauer mit der ihm eigenen Entschiedenheit ausgeschlossen, dass die Leverkusener Bayarena 2006 zu den Spielstätten der Fußball-Weltmeisterschaft gehören wird; gestern nun hat der wendigste Rhetoriker der Fußballbranche erwartungsgemäß dementiert, jemals eine solche Aussage getan zu haben. Kennt man ja von Beckenbauer.

Von Stefan Hermanns

Eigentlich sollte die AG Altstadt bis Ende März der vom Wirtschaftshof gegründeten "Partner für Spandau GmbH" beigetreten sein. Die beiden Wirtschaftsorganisationen sollen unter einem Dach die Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt künftig zusammen veranstalten.

Von Rainer W. During

In der vorletzten Minute lag Marko Pesic plötzlich auf dem Parkettboden der Ivanofio-Halle. Übermütig hieb er mit der rechten Faust auf das Spielfeld, als wollte er sagen: Das ist der Boden, auf dem wir uns für das Viertelfinale der Suproleague qualifizierten.

Von Benedikt Voigt

Der Ostbahnhof in Friedrichshain-Kreuzberg gehört bei der Bahn AG jetzt zum Projekt "Sicherer Bahnhof", mit dem die Bahn die Sicherheit in ihren Bahnhöfen verbessern will. Es sieht unter anderem vor, das bestehende Hausrecht konsequenter durchzusetzen.

Die PDS hat einen schweren Eklat im Potsdamer Landtag ausgelöst: In der Aktuellen Stunde zum Tourismus behauptete der PDS-Abgeordnete Thomas Domres, dass Brandenburg-Reisen von den meisten einschlägigen Unternehmen in Amerika wegen der rechtsextremistischen Gewalttaten nicht mehr versichert würden. Domres berief sich auf die "internationale Tourismusorganisation Tourinfo 2000".

Der Rockmusiker und Schauspieler Marius Müller-Westernhagen ist am Mittwochabend in Hamburg mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Er erhielt die Auszeichnung für sein Engagement für Demokratie und Toleranz aus den Händen von Hamburgs Bürgermeister Ortwin Runde (SPD).

Deutschlands zweitgrößte Versicherungsgruppe, Ergo, sieht in der Übernahme der Dresdener Bank durch die Allianz eine Chance das eigene Wachstumstempo zu erhöhen. Durch die Neuordnung der Beteiligungsverhältnisse werde der Weg frei für eine exklusive Kooperation von Ergo mit der Hypo-Vereinsbank, der zweitgrößten Bank Deutschlands, sagte Ergo-Vorstandschef Lothar Meyer am Donnerstag in Düsseldorf.

Die US-Aufsichtsbehörde für Telekommunikation (FCC) wird den Einstieg der Deutschen Telekom bei dem US-Mobilfunkanbieter Voicestream nach Presseberichten in Kürze genehmigen. Die Behörde werde spätestens Mitte April ihre Zustimmung geben, berichtete die "Financial Times" am Donnerstag.

Brandenburgs Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) findet an einer einheitlichen Schulkleidung Gefallen. Er sei bereit, ein solches Pilotprojekt auch finanziell zu unterstützen, sagte Reiche am Donnerstag im Potsdamer Landtag.

Von Annette Kögel

Der Automobilsport-Weltverband FIA hat bisher keine Einwände gegen eine neue Rennserie, die in Konkurrenz zur Formel Eins treten soll. Ein Sprecher erklärte am Donnerstag in Genf lediglich, dass die Serie auf die Einhaltung der international gültigen Regeln und Sicherheitskriterien überprüft werden müsste.

Die Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenversicherung und Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) haben sich bei der Reform des Finanzausgleichs zwischen den Kassen auf einen Kompromiss geeinigt. Der Konsens sieht für alle gesetzlichen Krankenkassen ab 1.

Von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })