zum Hauptinhalt

Die Frage scheint eindeutig zu sein, die Antwort auch: Zwei Drittel der Deutschen meinen, ein Patient soll das Recht haben, vom Arzt eine todbringende Spritze zu verlangen. Brauchen also auch wir, wie die Holländer, ein Gesetz zur aktiven Sterbehilfe?

Von Lorenz Maroldt

Deutsche Außenpolitik zu betreiben, ist nicht einfach. Eingebunden in die EU, eingefasst in das westliche Bündnis, eingestimmt auf amerikanische Führung und eingehegt durch die zunehmende Demokratisierung, ist der Bewegungsraum jeder deutschen Regierung sehr beengt.

Anfang der Achtziger versuchten einige US-Bands, die Weite und Leere der Wüste in karg-hypnotischen Rocksongs einzufangen. Neben dem Gun Club oder Green On Red tat sich das Dream Syndicate hervor, das in magischen Momenten die manische Melodiosität Neil Youngs mit dem rhythmischen Stoizismus von Velvet Underground vermählte.

Mit der traditionellen Flottenparade ist am Ostermontag die Saison der Weißen Flotte Potsdam durch Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) eröffnet worden. Auch in dieser Saison können die Fahrgäste zwischen verschiedenen Routen durch die Potsdam-Berliner Kulturlandschaft wählen.

Der Bund der Steuerzahler ist besorgt, dass die Bundesregierung den Verkauf der ostdeutschen Energiekonzerne Veag und Laubag mit Millionen-Beträgen subventionieren könnte. Ein Verzicht auf Restkaufpreis-Forderungen der 1994 vollzogenen Privatisierung käme einem "Teilverzicht des Steuerzahlers" gleich, schrieb der Steuerzahlerbund-Chef Karl Heinz Däke an Finanzminister Hans Eichel.

Das Arbeitsamt kann viele Anstrengungen unternehmen, jemanden in Arbeit zu bringen, bei manchen Menschen ist es aber über viele, viele Jahre erfolglos. Selbst wenn diese bereit sind, in Berufen weit unter ihrer Qualifikation zu arbeiten, und sie sich nicht etwa vor der Arbeit drücken.

Eine US-amerikanische Reisegruppe ist am Samstagabend in einem Schnellrestaurant in Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) von mehreren Tätern aus der rechten Szene bedroht und zusammengeschlagen worden. Durch einen Faustschlag ins Gesicht erlitt ein Amerikaner einen Nasenbeinbruch, teilte ein Polizeisprecher am Montag in Oranienburg mit.

Auf die Bundesregierung kommen möglicherweise wesentlich größere Finanzprobleme zu als bisher erwartet. Die bevorstehende Steuerschätzung wird für die öffentlichen Kassen nach einem Bericht des Magazins "Stern" bis zum Jahr 2004 rund 100 Milliarden Mark weniger Einnahmen ausweisen als vorhergesagt.

Stephan Schippers hat eine besondere Beziehung zum Mönchengladbacher Fußballverein VfL Borussia. Seine Eltern wohnen auf der Bökelstraße, Schippers ist in Rufweite des Borussenstadions aufgewachsen, in den goldenen Jahren des Vereins.

Von Stefan Hermanns

Es ist der definitive Albtraum in der Branche der Berufsfußballer. Der Schuss kommt aus der zweiten Reihe, der Torwart lässt den Ball durchrutschen und dem Angreifer eröffnen sich auf der Fläche von über 18 Quadratmetern eines leeren Tores unzählige Möglichkeiten, seine Vorgesetzten und die Fans glücklich zu machen.

Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Arbeitskreis Geschichte Wilmersdorf hat die zweite Auflage seines Buchs "Schmargendorf" herausgebracht, nachdem die ersten 1000 Bände des im Oktober erschienenen Werks bereits vergriffen waren ("edition Berlin" im Metropol Verlag, 24,80 Mark).

Die Fotos an den Wänden gewähren Blicke in edle Hotel-Lobbys und teure Restaurants. Die Wirklichkeit drumherum ist ernüchternd: Die Königliche Porzellan Manufaktur, kurz KPM, ist in einem schäbigen 50er-Jahre-Komplex untergebracht.

Von Christine-Felice Röhrs

Nach der Verabschiedung des weltweit ersten Gesetzes über Sterbehilfe für Kranke wird in den Niederlanden nun über eine so genannte Selbstmordpille für lebensmüde alte Menschen diskutiert. Angestoßen wurde die Debatte am Wochenende durch Gesundheitsministerin Els Borst.

Heizkosten lassen sich auch ohne eine aufwändige Fassadendämmung oder Totalsanierung sparen. So bringe der Austausch von veraltetem Isolierglas gegen Wärmedämmglas bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaushalt eine jährliche Einsparung von 600 Mark.

Viertausend Hinweise aus der Bevölkerung, hunderte von Spuren vom Tatort - und eine Gruppe von Ermittlern, die Tag und Nacht nach der Nadel im Heuhaufen suchen. Viele Spuren führten ins Nichts.

Von Gerd Nowakowski

Dem Transrapid winkt nach der Flughafen-Verbindung in Schanghai jetzt die zweite kommerzielle Strecke in China. In wenigen Tagen wird nach Informationen der Abendzeitung "Beijing Wanbao" über die Vergabe einer 26 Kilometer langen Schnellbahnlinie vom Flughafen der Hauptstadt in die Innenstadt entschieden.

Die Operndiva Maria Callas hat Almut Heise gleich mehrfach in gleicher Haltung und Kleidung porträtiert. Doch während die Callas auf dieser Zeichnung auf den ersten Blick zu identifizieren ist, erscheint sie auf einem wenig später entstandenen Gemälde plötzlich mit blonden Haaren und hellen Augen.

Extrem präsentierte sich das Europa-Wetter zu Ostern: Während sich die Moskauer an sonnigen zwanzig Grad erfreuen konnten, mussten viele Deutsche ihre Ostereier im Schnee verstecken. Für die Region Berlin-Brandenburg waren es mit höchstens fünf Grad die kältesten Ostern seit 1977.

Rauschender Sieg, grandioses Scheitern, der große Durchbruch oder der Anfang vom Ende: In unserer Serie "Mein Schicksalsspiel" erinnern sich Fußballer an Spiele, die ihre sportliche Karriere maßgeblich beeinflusst haben.Auf mein Schicksalsspiel sprechen mich die Leute noch heute an.

56 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen haben mehrere hundert Jugendliche ein Zeichen gegen das Vergessen gesetzt. Bei einer Gedenkfeier am Ostersonntag erinnerten sie mit einem rund 2,4 Kilometer langen "Band der Namen" an rund 40000 Menschen, die in dem KZ inhaftiert waren.

In der CDU zeichnet sich eine Kursänderung der Sozialpolitik ab. In der "Bild am Sonntag" schlug der für Sozialpolitik zuständige Vize-Parteichef Christian Wulff eine "neue Abgrenzung zwischen kollektiver Absicherung und persönlicher Verantwortung" vor.

Glück im Unglück hatte der finnische Sauber-Fahrer Kimi Raikkönen: "Ich fuhr den Hügel rauf, aber plötzlich war das Lenkrad lose", berichtete der 21-Jährige am Sonntag nach seinem Unfall beim Großen Preis von San Marino in Imola: "Dann erinnere ich mich daran, dass ich das Lenkrad in der Hand hielt und der Wagen scharf gegen die Mauer lenkte." Formel-1-Neuling Raikkönen stieg nach dem Crash bei Tempo 300 km/h unverletzt aus dem Wagen.

Die drei Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld lagen im vergangen Jahr bei der Zahl der Starts und Landungen an dritter Stelle in Deutschland. Auch der Sommerflugplan ist mit insgesmat 1582 Flugpaaren wöchentlich im klassischen Linienverkehr wieder rekordverdächtig.

Der Berliner Erzbischof Kardinal Georg Sterzinsky hat den Apostolischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Giovanni Lajolo, in Berlin begrüßt. Lajolo feierte zum Abschluss eines einwöchigen Pastoralbesuchs im Erzbistum Berlin am Ostermontag ein Pontifikalamt in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale.

Wenn Politiker und Experten sich gegenseitig darin überbieten, immer noch mehr Geld für Kinder zu fordern, dann ziehen erfahrene Eltern die Buggy-Gurte fester, schnallen die Inliner enger und ziehen die Schnürsenkel der Elefantenschuhe stramm. Denn sie wissen: Jetzt wird es ernst.

Eine große Zeitung hat ihn mal bezeichnet als einen Mann, "dessen Arbeitsauffassung ihn selten zur Übertretung der Spielregeln zwingt". Marko Rehmer ist ein weitgehend zurückhaltender Zeitgenosse.

Von Michael Rosentritt

Die Front der Gewerkschaften bröckelt, die den Zuzug mittel- und osteuropäischer Arbeitnehmer infolge der EU-Erweiterung auf mindestens zehn Jahre beschränken wollen. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi stellte sich am Wochenende hinter die von der EU-Kommission empfohlene Übergangsfrist von nur fünf bis sieben Jahren bei der Freizügigkeit in die EU.

Nun wissen wir also, warum das Benzin schon wieder teurer geworden ist. Die geldgierigen Öl-Multis sind schuld, denn sie haben gemeinsam heimlich Preiserhöhungen beschlossen, um im Oster-Reiseverkehr den Autofahrer abzuzocken.

Von Carsten Brönstrup

Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff, frohlockte, als er im letzten Herbst seine überraschende Allianz mit Napster, dem abtrünnigen Online-Dienst bekanntgab. "Der Deal mit Napster ist mutig und zukunftsträchtig", erklärte er den Beschäftigten in einer innerbetrieblichen Mitteilung.

Ein deutsches Tankschiff hat am Montagmorgen auf der österreichischen Donau 25 000 Liter Heizöl verloren. Der Schubverband sei nach einem Ausweichmanöver auf die Anlegestelle Aggsbach (100 Kilometer westlich von Wien) geprallt und leck geschlagen, berichtete die Feuerwehr in der Kreisstadt Melk.

Zeitgenössische Kunst ist internationaler denn je: Fast fünfzig Künstler aus über dreißig Ländern hat die niederländische Kuratorin Saskia Bos zur zweiten Berlin-Biennale eingeladen. Zwar spielt es noch eine Rolle, woher ein Künstler stammt - ob aus Rio oder Istanbul, Sofia oder Johannesburg -, doch wo er wohnt, ist nahezu irrelevant geworden.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })