Das Wort von Stefan Effenberg zählt noch etwas. "Ich verspreche, wir gewinnen gegen ManU", hatte der Kapitän vom FC Bayern München vor dem Viertelfinal-Rückspiel gegen Manchester United gesagt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2001 – Seite 3
Zwei Einbrecher stahlen aus einem Restaurant im österreichischen Gloggnitz den Laptop des 38-jährigen Kochs, in dem 40 000 Rezepte gespeichert waren. Der Koch hatte sie auf zahlreichen Weltreisen gesammelt.
Der April zieht noch einmal alle Register und bringt auch in den kommenden Tagen noch viel Regen-, Schnee- und Graupelschauer. In der Nacht zum Freitag werden die Temperaturen bis auf minus drei Grad sinken.
Öffentlichkeit und Börsianer haben das Maschinenbau-Unternehmen Dürr aus den unteren Reihen des M-Dax endlich entdeckt. Zu 50 Prozent ist das Unternehmen immer noch unter der Kontrolle des ehemaligen Bahn-Chefs Heinz Dürr und seiner Familie.
Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktionschef, will das Sozialhilfe-Gesetz umkrempeln. Die Einführung eines Familiengeldes könnte seiner Ansicht nach dafür sorgen, dass kein Kind mehr von der Sozialhilfe leben müsse und unabhängig von der Beschäftigungssituation der Eltern gefördert werden könne.
Die Renten steigen zum 1. Juli um 1,91 Prozent im Westen und um 2,11 Prozent in Ostdeutschland.
Im Streit um die Nummerierung der Bezirke hat der Tagesspiegel entschlossen beschlossen, sich nicht länger als entschieden unentschieden beschimpfen zu lassen. Die Redaktion gibt deshalb bekannt, dass sie ab sofort an geraden Tagen für Namen ist und an ungeraden für Nummern.
So ruhig und beiläufig, so scheinbar konventionell begann am Lehniner Platz lange kein Theaterabend. Tina Engel, eine Göttin der alten Schaubühne, die für diese Inszenierung an das Haus zurückgekehrt ist, räkelt sich genüsslich in einem Korbsessel.
Stolz und tapfer behauptet sich das französische Kino gegen den Angriff der Multiplex-Kultur aus Hollywood. Aber selbst die interessantesten französischen Filmemacher vergreifen sich zuweilen am verschmähten Popcorn-Kino.
Minna ist erst 14 Jahre alt - aber schon seit einem Jahr auf Diät. Nach der Schule isst die junge Düsseldorferin in der Regel nur einen kleinen Salat.
Langsam ist offenbar auch der Berliner Senat des jährlichen Tauziehens um die Love Parade leid. Ist die Kuh für diesmal vom Eis (die Raverherde aus dem Tiergarten wieder verschwunden), soll das ganze Problem noch einmal "in einer Vielzahl von Vorschlägen behandelt werden, um das Gerangel einmal zu beenden", sagte Hartmut Rhein, Sprecher von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) gestern.
Als Folge des Sprengstoffanschlags auf das türkische Generalkonsulat in Düsseldorf hat die Polizei den Schutz türkischer Einrichtungen in Berlin verstärkt. Die verschärften Sicherheitsmaßnahmen gelten unter anderem für die Botschaft in Mitte, das Generalkonsulat in Wilmersdorf und Rundfunkstationen.
Was die Polizei kann, können wir auch - denkt sich die "Antifaschistische Aktion Berlin" (AAB) und will jetzt auch auch eine Lichtbildkartei von potenziellen Gewalttätern anlegen - solche in der Polizei nämlich. Immer wieder sei es bei den "Revolutionären 1.
Die ProSiebenSat.1 Media AG leidet unter dem schwachen Werbemarkt.
Bundesverteidigungsminister Scharping muss mit verschärftem politischem Druck vom Koalitionspartner und der Opposition rechnen. Im Streit um Entschädigungen für schwer kranke frühere Radartechniker kündigte der grüne Verteidigungsexperte Winfried Nachtwei an, das Ministerium über den Verteidigungsausschuss zu einer angemessenen Lösung drängen zu wollen.
Die wegen des DFB-Pokal-Finales am 26. Mai vorgezogene Partie des 36.
An der Kurt-Schwitters-Gesamtschule in Berlin Prenzlauer Berg ist jeden Montag Wirtschaftstag: Die Bücher bleiben im Ranzen und die Tafel zugeklappt, denn dann steht die Berliner Unternehmenswelt auf dem Stundenplan. Punkt acht Uhr beginnt für die Neuntklässler die Schüler-Arbeits-Stunde.
Seitdem die Aktie der französischen Axa-Gruppe, Paris, im August 2000 ihren Höchststand mit 178,50 Euro erreicht hatte, ging es mit dem Kurs im Einklang mit der Börsenentwicklung stetig bergab. Der Tiefpunkt wurde Mitte März bei 111,50 Euro erreicht, am Mittwoch tastete sich der Titel wieder an die Marke von 130 Euro heran.
Alarm im Kladow-Center. Nachdem bei Baggerarbeiten ein Gasdruckrohr beschädigt worden war, musste gestern nachmittag ein Teil des Einkaufzentrums in Spandau evakuiert werden.
Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hat die Forderung der PDS nach einer breiten öffentlichen Debatte zur Länderehe zurückgewiesen. In einem Gespräch mit dem Tagesspiegel sagte Stolpe, die Debatte käme "jetzt zu früh, obwohl ich aufgeschlossen bin".
Kultur: City Lights: "Was geschah wirklich mit Baby Jane?" - "Dreizehn Stühle" - "Blutige Erdbeeren"
Im September 1962 gab Bette Davis, verärgert über das schwache Rollenangebot für Frauen ihres Alters (54), eine Anzeige auf: "Mutter von drei Kindern, geschieden, dreißig Jahre Erfahrung als Filmschauspielerin, sucht regelmäßige Beschäftigung in Hollywood". Kurz nach dieser höchst unkonventionellen Aktion hatte Robert Aldrichs Horrorfilm Was geschah wirklich mit Baby Jane?
Louis-Ferdinand Céline war Antisemit, Kollaborateur und ein paranoider Menschenfeind, der niemanden mit seinen Hasstiraden verschonte. Auch seine Leser ließ er nicht im Zweifel, dass er sie verachtete.
Die Umsatzsteuereinnahmen des Staates sind 1999 deutlich gestiegen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes vom Mittwoch wurden aus Umsatzsteuer-Voranmeldungen 222,3 Milliarden Mark eingenommen, 4,8 Prozent mehr als 1998.
Nicht nur in Europa, auch in den USA werden Flugpassagiere mitunter auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Wer etwa in diesem Sommer auf Fluggesellschaften angewiesen ist, könnte Schwierigkeiten bekommen: Piloten, Flugbegleiter und Mechaniker drohen den drei größten US-Airlines mit Streiks.
Zuerst war es nur ein kleiner Triller, begleitet von vereinzeltem Gelächter. Dann kam noch einer.
Selten hat sich ein israelischer General so schnell an seinen Worten verschluckt: Wenn nötig, werde man Monate in Gaza bleiben, hatte Yair Naveh am Dienstag gesagt. Wenige Stunden später waren seine Truppen auf dem Rückmarsch.
Der Oberste Gerichtshof in Spanien hat die Auslieferung des Medienunternehmers Wladimir Gussinski an Russland abgelehnt. Die russische Staatsanwaltschaft werde eventuell Berufung bei einer anderen Kammer des Gerichtes einlegen, sagte Gussinskis Anwalt Domingo Plazas am Mittwoch in Madrid.
So wird Umweltpolitik in Deutschland betrieben: Weil die Bundesregierung nicht willens und in der Lage ist, ihre politischen Ziele im Konsens mit der Industrie durchzusetzen, werden die Verbraucher mit Zwangsmaßnahmen bestraft. Von Januar an, droht Umweltminister Jürgen Trittin, müssen die Deutschen ihr gesamtes häusliches Müll-Trennungssystem umkrempeln.
Es gibt wieder Streit um die Einführung eines Zwangspfandes auf Flaschen und Getränkedosen. Am Mittwoch forderten die Ernährungsindustrie und der Handel die Bundesregierung mit einem Gegenkonzept auf, die geplante Einführung des Pfandes am 1.
In den weiten Gärten der Bundesgartenschau werden sechs Werke von Künstlern einen Kontrast zur Gartenkunst bilden. Sie gingen aus dem Wettbewerb "Kunst im Park" hervor, in dem sich Künstler mit der militärischen Aneignung des Bornstedter Felds und seiner künftigen zivilen Nutzung auseinanderzusetzen hatten.
Bundesgartenschau 2001 in Potsdam Öffnungszeiten: Täglich von neun Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung , 21. April bis zum 7.
Für einen Besuch der Bundesgartenschau sollte sich der Besucher Zeit und wenn nötig Urlaub nehmen. Oder er sollte mehrmals kommen.
Produkte aus dem Land Brandenburg werden auf dem Gärtner- und Bauernmarkt in der Nähe des Haupteingangs angeboten. In einer rund 805 Quadratmeter großen Halle werden unter der Regie des Verbandes zur Förderung der Agrar- und Ernährungswirtschaft des Landes Brandenburg "pro agro" mehr als zwanzig Brandenburger Unternehmen an allen Tagen der Buga ihre Erzeugnisse verkaufen.
Viele Wege führen zur Bundesgartenschau in Potsdam. Einen schnellen Überblick kann man sich jetzt im Internet verschaffen.
Während der Dauer der Gartenschau sind mehr als 2000 Veranstaltungen geplant. Hier eine Auswahl bis Ende Mai.
Biologen der Freien Universität Berlin haben im Rahmen eines internationalen Projekts nachweisen können, dass Bienen nicht nur fleißig sind, sondern obendrein auch klüger als bisher angenommen. Bei Verhaltensexperimenten zeigten die Honigsammlerinnen die Fähigkeit, so abstrakt zu denken, wie es Forscher bisher nur Wirbeltieren zugetraut hatten: Die Insekten sind demnach im Stande, auch ein komplexes System von Wegmarkierungen zu verstehen.
"Zitieren Sie mich nicht", bat der Leiter eines großen Wissenschaftsverlags, nachdem ihm eine drastische Verwünschung entfahren war. In der Gelehrtenrepublik liegen die Nerven blank, der gemeinhin kollegiale Umgangston ist rau geworden.
Potsdams Herz, die historische Innenstadt, beginnt ganz langsam wieder zu schlagen. Mit einem grandiosen Kunstprojekt wollten die Frankfurter Architekten Dietz / Joppin den Wiederbelebungsversuch einleiten: einen blauen Kunstrasen in den Dimensionen der Stadtschlossanlage mit vier Ecktürmen.
So viel Prominenz zur Eröffnung einer Fußgängerbrücke über einen Kanal, der noch gar keiner ist, schien auf den ersten Blick völlig ungewöhnlich. Doch offensichtlich wollten sich weder der Regierungschef noch der Landtagspräsident, mehrere Minister, Abgeordnete und Unternehmer das Ereignis in Potsdams Mitte entgehen lassen.
Der Name dieser Buga-Kulisse klingt verdächtig: "Freundschaftsinsel". Hat hier etwa die alte Zeit überlebt, in der der harmlose Begriff von der offiziellen Propaganda so übermäßig strapaziert und missdeutet wurde?