"Lebedame" hieß das Wort, das die Öffentlichkeit erregte, damals, 1962, als in München eine hoch attraktive, blondierte Frau vor Gericht stand. Kaum ein Prozess der Nachkriegszeit hat die Menschen so aufgewühlt wie der gegen Vera Brühne.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.04.2001 – Seite 2
Nach dem Tod einer Hilfe bedürftigen Frau im Villenviertel in Grunewald werfen Nachbarn den zuständigen Behörden Untätigkeit vor. Anwohner hatten wiederholt Polizei, Feuerwehr sowie den Sozialpsychiatrischen Dienst auf die lebensbedrohliche Lage der 87-Jährigen aufmerksam gemacht, die in einer verwahrlosten Wohnung dahinvegetierte.
Die "Bild"-Zeitung machte sich wieder zum Sprachrohr kollektiver Ängste: "Benzin bald drei Mark?", fragte das Boulevardblatt am Freitag in großen Lettern auf der ersten Seite.
Von einer Fußgängerzone ist der neue Gehweg entlang des Leipziger Platzes natürlich immer noch weit entfernt. Aber eine Entlastung ist es für den Innenstadt-Flaneur schon, dass es statt des bisherigen schmalen Streifens jetzt wenigstens auf jeder Straßenseite einen Gehweg gibt.
Der Kinderschänder Frank Schmökel kommt aus dem Maßregelvollzug für psychisch kranke Straftäter in ein normales Gefängnis. Dies habe die Strafvollstreckungskammer des Landgerichtes Frankfurt (Oder) entschieden, bestätigte das Gericht am Freitag entsprechende Medienberichte.
Der blaue Behälter mit den Basketbällen fürs Aufwärmen konnte eigentlich nichts dafür. Er befand sich nur zur falschen Zeit am falschen Ort.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft wartet in der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft im eigenen Land weiter auf ein Erfolgserlebnis. Acht Tage vor dem WM-Auftakt unterlag das Team von Bundestrainer Hans Zach in Schwenningen der Ukraine 1:3 (1:1, 0:1, 0:1).
"Fragen der Arbeitsweise des Politbüros und des Sekretariats" - hinter diesen spröden Worten verbarg sich ein politisches Erdbeben in der DDR. Staats- und Parteichef Walter Ulbricht entließ am 1.
Ostern ist einfach vorbei gerauscht? Die Passionsspiele an der heimatlichen Kaffeetafel haben Sie ermüdet?
Marodierende Bauern auf den Straßen und Treckerdemonstrationen sind ein mächtiges Druckmittel. Jahrzehntelang konnten sich die deutschen Agrarminister darauf verlassen.
Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) will Beschäftigte bereits kurz nach ihrer Kündigung zur Berufsberatung ins Arbeitsamt schicken. "Der Vermittlungsprozess muss so früh wie möglich einsetzen", sagte Riester im ZDF.
Die große Geste des klassischen Illusionisten ist seine Sache nicht. Im Gegenteil: Eckart von Hirschhausen persifliert geläufigen Hokuspokus, indem er ihn kommentierend in Comedy-Monologe verpackt.
Die Lage im deutschen Bauhauptgewerbe hat sich im Februar weiter verschlechtert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, gingen die Auftragseingänge im Jahresvergleich preisbereinigt um 9,7 Prozent zurück.
Die Europäische Fußball-Union (Uefa) will den Uefa-Cup reformieren und ihn möglicherweise wie die Champions League in Gruppenspielen austragen. Die Uefa will nach Gesprächen mit den Klubs Ende des Jahres oder Anfang 2002 entsprechende Empfehlungen abgeben.
Wenn das keine gute Nachricht ist: Die CSU verabschiedet sich von dem Gedanken an Fundamentalopposition. Sie bewegt sich beim Asylrecht, in Richtung CDU und darüber hinaus auch auf die Regierungsparteien SPD und Grüne zu.
Schalke: Reck - Hajto, Nemec, van Hoogdalem - Asamoah, Kmetsch, Büskens, Böhme - Möller - Sand, Mpenza. Hertha: Kiraly - Sverrisson, van Burik, Schmidt - Rehmer, Maas, Konstantinidis, Hartmann - Deisler - Alves, Preetz Schiedsrichter: Fandel (Kyllburg) Fernsehen: 20.
Henryk M. Broder hat, in einem Buch versammelt, Kolumnen veröffentlicht, die zum Teil im "Tagesspiegel" erschienen sind.
Einer Frau, die lange Zeit an der luxuriösen Seite eines Millionärs gelebt hatte, muss man etwas bieten. Davon war Thomas B.
Kompromisse haben bekanntermaßen eine angenehme Folge. Zwei, die sich eben noch erbittert stritten, sind auf einmal zu einer Lösung gekommen, die beiden Seiten akzeptabel erscheint.
Die rot-grüne Bundesregierung hat zum ersten Mal klar eingestanden, dass es auch in einem reichen Land wie Deutschland soziale Ausgrenzung gibt. Besonders davon bedroht seien Arbeitslose, Geringqualifizierte sowie allein Erziehende und kinderreiche Familien, heißt es im ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.
Wer fährt noch Auto? Die Hälfte aller Deutschen setzt für die Ferienreise nach wie vor aufs Auto - davon geht der ADAC auch für die Urlaubssaison 2001 aus.
Es war eigentlich nicht der Moment, in dem man zufrieden ist. Der Deutsche Basketballmeister Alba Berlin schied durch die zweite Niederlage in der Viertelfinale-Serie gegen den Titelverteidiger Panathinaikos Athen unglücklich aus.
Zuerst zum Nachbarn, zuerst nach Mexiko. Das war die Devise von George W.
Es gab einmal eine Zeit, in der die deutsche Fahne in der Kunst verboten war. Entweder kam das schwarz-rot-goldene Tuch in der Kunst nicht vor, die sich als das Ausserhalb jener graumelierten humorlosen Zone definierte.
Benzin - ist das jetzt nicht wirklich zu teuer geworden? Dagegen kann man etwas tun, meint der Wirtschaftsminister.
Die Deutsche Post AG muss keine Vortages-Sendungen alternativer Zustelldienste in ihre Postfächer legen. Das hat das Verwaltungsgericht Köln in einem Eilverfahren entschieden.
Hoffnung für alle Fans des Musicals "FMA - Falco meets Amadeus": heute abend findet im Theater des Westens eine Zusatzvorstellung des beliebten Singstücks statt und ab dem 13. Oktober diesen Jahres steht das Musical wieder täglich außer montags auf dem Programm.
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg (TBB) forderte gestern die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John, mehr Sachlichkeit bei der aktuellen Debatte um die Integration von Ausländern. Wenn man über Fehlentwicklungen wie schlechte Bildungsabschlüsse und hohe Arbeitslosigkeit diskutiere, dürfe dies nicht die unübersehbaren Erfolge überschatten, sagte sie.
Der "König" zeigte sich gütig. Insgesamt 100 000 Mark will Bernd T.
Keiner ist so oft zurückgetreten wie er, und keiner hat so lange wie er die Zügel der Macht in den Händen gehalten. "Alles muss sich ändern, damit alles so bleibt wie es ist", dieses Motto aus dem "Leopard" von Giuseppe Tommasi di Lampedusa scheint Giulio Andreotti auf den Leib geschneidert.
Albert Schweitzer galt bisher als philosophischer und theologischer Außenseiter. Doch neuerdings gewinnt er vor allem im Blick auf die Ökologiedebatte an Bedeutung.
Helmstedt ist wirklich nicht so bekannt. Liegt östlich von Braunschweig, war früher Grenzübergangsstadt zur DDR.
"Man wird zur Frau doch nicht geboren, man wird zur Frau doch erst gemacht", den Chanson, den einst Milva so bedeutungsschwanger intonierte, sang sie hier. Das war vor einigen Jahren, als Musical-Produzent Wolfgang Bocksch im Schiller-Theater mit dem Singspiel "Sekretärinnen" sein Glück versuchte.
Ein halbes Jahr nach dem Beginn der Hungerstreiks in den türkischen Gefängnissen ist die Regierung in Ankara mit dem Versuch gescheitert, den Konflikt durch die Ankündigung von Hafterleichterungen zu entschärfen. Justizminister Hikmet Sami Türk versprach, die Isolierung der wegen Terrordelikten einsitzenden Häftlingen werde mit einer Änderung von Artikel 16 des Anti-Terror-Gesetzes gelockert.
Politisch Verfolgte genießen in Deutschland Asyl. Diese knappe Feststellung in der Verfassung gilt nach wie vor als vollwertiges Grundrecht: Wird es verletzt, etwa durch eine ungerechtfertigte Ablehnung, kann der Betroffene erfolgreich dagegen klagen.
Bundeskanzler Gerhard Schröder fürchtet, dass die jüngsten Benzinpreiserhöhungen der Automobilkonjunktur und dem Wirtschaftsleben insgesamt schaden könnten. "Ich hoffe, dass wir runterkommen von den hohen Preisen", sagte Schröder am Freitag.
Warum er Schriftsteller sei? Er schriebe, so der Gesuchte einmal, vor allem, damit seine Freunde ihn noch mehr liebten.
Hätten die "Fauves", die Befreier der Farbe, nicht nur gemalt, sondern auch komponiert, hätte ihre Musik wohl so geklungen wie die von Jehan Alain. Es ist die gleiche unbekümmerte fröhlich verschwenderische Koloristik und sprühend funkelnde Rhythmik, die Henri Matisses berühmten "Tanz" und die "trois danses" des französischen Orgelkomponisten vitalisieren, die gleiche delikate Leichtigkeit, die in den Aquarellen Raoul Dufys wie in den Intermezzi, Lamenti und Chorälen Alains.
Gibt es eine deutsche Leitkultur? Darf es sie geben?
Ihre früheren Großtaten liegen so weit zurück, dass sich kaum noch jemand daran erinnert: Vor rund 20 Jahren haben Frank Fenstermacher und Kurt Dahlke mal eine Welle angeschubst, die Neue Deutsche genannt wurde. Ihre Band "Der Plan" und ihr Label "Ata tak" zogen Gestalten wie Andreas Dorau und DAF an - falls das heute noch jemand wissen will.
In der Affäre um einen millionenschweren Waffenhandel mit Angola ermittelt die französische Justiz nun auch gegen den ehemaligen Innenminister Charles Pasqua. Die Ermittler leiteten am Donnerstagabend Voruntersuchungen wegen des Verdachts auf illegale Finanzierung von Pasquas Partei Rassemblement pour la France (RPF) ein.
Erst einmal sind die Fachleute froh, dass es die Datensammlung überhaupt gibt. "Erfreulich nüchtern", sagt ein Experte über die Diktion des ersten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung, der am kommenden Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden soll.
Es ist ein großer Unterschied, ob jemand in Bombay oder in Berlin arm ist. In beiden Städten jedoch ist sie der Ausdruck extremer sozialer Ungleichheit.
Worum geht es in Kanada? Die 34 Staats- und Regierungschefs wollen über eine Freihandelszone von Alaska bis Feuerland sprechen, die so genannte "Free Trade of the America" (FTAA).
Tiergarten. Unbekannte Täter sind in der Nacht zum Freitag in ein Telefongeschäft im Tiefgeschoss der Potsdamer Platz Arkaden an der Alten Potsdamer Straße eingebrochen.
In die Kontroverse um die Unterbringung einer vietnamesischen Untersuchungsgefangenen und ihrem neugeborenen Baby hat sich der Berliner Verfassungsgerichtshof eingeschaltet. Er verpflichtete das Land Berlin gestern durch einstweilige Anordnung, "vorläufig sicherzustellen, dass die Mutter mit ihrem Kind trotz Fortdauer der Untersuchungshaft gemeinsam untergebracht werden kann".
Mit der Kunst ändern sich die Galerien. In den neunziger Jahren überdachten Künstler und Kuratoren das System, in dem sie arbeiteten: Institutionen, das Betriebssystem Kunst und ihre Produktionsbedingungen - auch die Galerie stand zur Debatte.
Berlin will in einem zweiten Anlauf die juristische Verfolgung von Graffiti-Schmierereien verbessern. Eine Bestrafung der Täter soll bereits möglich sein, wenn durch die Sprayereien das Aussehen etwa von Häuserwänden gegen den Willen des Eigentümers verändert wird.