zum Hauptinhalt

Wenn es um Leben und Tod geht, muss der Schutz geistigen Eigentums zurückstehen. So lässt sich der Applaus verstehen, den der Rückzug der Pharmaindustrie im Streit um den Vertrieb billiger Aids-Medikamente in Südafrika bekommen hat.

In einem der wenigen Interviews, zu denen er sich in den letzten Jahren bewegen ließ, analysierte Giuseppe Sinopoli hellsichtig das Gemeinsame seiner drei scheinbar so disparaten Interessen: "Bei der Medizin, bei der Archäologie und auch bei der Musik geht es eigentlich um das Ausgraben von Menschen." Eine Selbstcharakterisierung, die die innere Triebkraft des Künstlers, Forschers und Arztes Sinopoli verrät.

Die CDU fordert als Konsequenz aus den rapide gestiegenen Benzinpreisen die rasche Entwicklung alternativer Automotoren. "Wir müssen jetzt Millionen in die Hand nehmen, um die Entwicklung neuer Antriebssysteme für das Auto zu beschleunigen und von der Abhängigkeit vom Erdöl wegzukommen", sagte CDU-Vize Christian Wulff der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Nach der Entschuldigung seiner Parteispitze für die Zwangsvereinigung von SPD und KPD geht der Chef der PDS-Bundestagsfraktion, Roland Claus, in die Offensive. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel forderte er die SPD auf, den Dialog "zukunftsfähiger" zu gestalten.

Von
  • Albert Funk
  • Matthias Meisner

Da staunten die theaterinteressierten Berliner gestern, die seit den frühen Morgenstunden an den Vorverkaufkassen ausharrten: Bereits zwei Stunden nach Öffnung der Kassen um 10 Uhr gab es kaum noch Karten für die Auführungen des 38. Theatertreffens in Berlin.

Nach einem romantischen Märchen, das Bettina von Arnim vor über hundert Jahren zusammen mit Tochter Gisela schrieb, drehte ein ambitioniertes Filmteam die Komödie "Gritta von Rattenzuhausbeiuns" (ab 6 Jahre): Frei und wild, umgeben von freundlichen Nagetieren, gestaltet sich Grittas Kindheit in einem verfallenen Schloss quasi antiautoritär, ist doch der hochgräfliche Herr Papa vollauf mit dem Basteln seltsamer Maschinen beschäftigt. Bis eine neue Stiefmutter in die Idylle platzt und das Mädchen aufs Internat schickt.

1983 hatte David Lynch schon mal Hand an das Science-Fiction-Epos von Frank Herbert angelegt: "Dune - Der Wüstenplanet" wurde damals mit immensem Geld- und Materialaufwand produziert, zog aber nur wenige Weltraumfreaks in die Kinosäle.Im Jahr 2000 haben sich mehrere TV-Sender nochmals an den Stoff herangewagt, ihn mit teuren Special-Effects aufgemotzt und mit William Hurt sogar einen Hollywood-erfahrenen Schauspieler für das Projekt an Land gezogen.

Wieviel Gegenwart verträgt ein Jüdisches Museum? Durch das Centrum Judaicum an der Oranienburger Straße, wo eine Dauerausstellung die Geschichte der Berliner Jüdischen Gemeinde dokumentiert, wandert nun außerdem, bis zum 20.

Irgendwann muss dieser Pessimismus ein Mal aufhören. Die Meteorologen produzieren immerfort schlechte Nachrichten und machen sich damit unbeliebt.

Von Andreas Oswald

Zehn Jahre sind bereits ins Land gegangen, seit die Wiedervereinigung Berlins die Chance eröffnete, die geschundene Stadtgestalt behutsam zu heilen. Am wenigsten gelang es auf dem Areal des Schlossplatzes.

Lange sah es so aus, als ob Hertha BSC den Tabellenführer stürzen und nach 30 Jahren endlich wieder einmal in Gelsenkirchen gewinnen könnte. Doch am Ende waren es der FC Schalke 04 und seine Anhänger, die sich in den Armen lagen.

Von Stefan Hermanns

Bayern, Hertha, Schalke, Dortmund, der Kampf um die Meisterschaft - alles gut und schön. Doch viele Fans im Osten Deutschlands interessiert eine Nachricht an diesem Spieltag viel mehr als das Gerangel um die besseren Plätze: Der FC Hansa Rostock bleibt erstklassig.

Von Markus Hesselmann

ProMillionen Fußball-Fans reden sich die Köpfe heiß - jedenfalls immer dann, wenn es zu umstrittenen Toren kommt. War der Ball hinter der Torlinie, hat er die Linie noch nicht mit vollem Durchmesser überschritten?

Von Karsten Doneck, dpa

Der neue NTW-Hauptaktionär Gasprom sucht nach Investoren für den angeschlagenen Sender. Dies bestätigte die Sprecherin des Gasprom-Media-Chefs Alfred Koch, Aelita Jefimowa, jetzt dem Nachrichtenmagazin "Focus".

Von Elke Windisch

Nicht nur die Polizei geht organisiert gegen die Graffiti in der Stadt vor, sondern inzwischen auch eine Bürgerinitiative. 1994 gründeten Berliner, die der "Verunstaltung der Stadt" (Vereinschef Karl Hennig) einen Riegel vorschieben wollen, den Verein "Nofitti".

Von Ingo Bach

Die Vereinigung der deutschen Pferde-Besitzer wäre sofort bereit, für den finanziell angeschlagenen Union Klub als Veranstalter der Rennsaison in Hoppegarten einzuspringen. Das sagte Präsident Karl-Dieter Ellerbracke der "Märkischen Oderzeitung".

Die eifrigen schwedischen Gesellschaftsplaner atmen auf: Denn im vergangenen Jahr ist die Neugeborenenzahl bei dem skandinavischen Nachbarn endlich wieder angestiegen, und die daraus hochgerechnete Geburtenzahl je Frau hat sich auf 1,55 erhöht, womit Schweden über dem Durchschnitt in der Europäischen Union liegt. Sozialwissenschaftler führen als Grund für die Steigerung nicht in erster Linie die großzügige Familienförderung an, sondern die Erholung der Konjunktur.

Im Schatten einer abflauenden Weltkonjunktur sind die Finanzminister und die nationalen Notenbankpräsidenten der EU zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union zu einer gemeinsamen Sitzung mit ihren Partnern aus den 13 Kandidatenländern Mittel- und Osteuropas zusammengekommen. Am Samstagnachmittag saßen insgesamt 57 Minister und Notenbankpräsidenten um den großen Konferenztisch in Malmö.

Wie mache ich das, selbst im Osterurlaub, einen Beitrag für Menschen und Gesprächspartner zu schreiben, die hoffentlich auch noch ein bisschen Ferien in den Sinnen haben? Für solche Zeiten eignet sich immer das Thema Fußball.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })