Wegen des Verdachts auf Insiderhandel mit MLP-Aktien sind nicht nur Räume der Deutschen Börse, sondern auch von drei Kreditinstituten durchsucht worden. Das "Handelsblatt" und "Euro am Sonntag" berichteten übereinstimmend, dass es sich dabei um die DG Bank, die BHF-Bank und die Heidelberger Volksbank handele.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.04.2001 – Seite 2
Im kollektiven Gedächtnis, Abteilung Feiern und Gedenken, herrscht Rangelei, seit die Kirche Konkurrenten bekommen hat. Nur hohe Feiertage haben ihre Stellung behaupten können, als arbeitsfreie Tage bleiben sie in guter Erinnerung.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat seinen Vorstoß zur Erweiterung der Green-Card-Regelung bekräftigt. Zur Eröffnung der Hannover Messe am Sonntag regte er erneut Arbeitserlaubnisse für ausländische Absolventen deutscher Universitäten an.
Jürgen Möllemann meinte gestern im Tagesspiegel, dass Sie und ihr Kollege Alexander von Sobeck 1991 wegen einer Kohl-Parodie in "Bonn direkt" gefeuert wurden. Korrekt?
Der Amerika-Gipfel in Quebec hat sich darauf verständigt, nur demokratische Staaten zur geplanten Amerikanischen Freihandelszone (FTAA) zuzulassen. Der kanadische Ministerpräsident Jean Chretien sagte, die 34 Staats- und Regierungschefs seien übereingekommen, dass die Demokratie-Klausel auch für die Kreditvergabe durch die Interamerikanische Entwicklungsbank gelten solle.
Es ist ein Bild des Jammers. Wie die Frau hinter ihrem Tresen steht, allein, zwischen Vanille, Schoko und Kirsch.
Zur Stützung der sich abschwächenden Konjunktur in Deutschland will die IG Metall in der Tarifrunde 2002 deutliche Einkommenszuschläge durchsetzen. "Eine moderate Tarifrunde wird es mit uns nicht geben", sagte der Zweite IG Metall-Vorsitzende Jürgen Peters der "Welt am Sonntag".
Das Glück, kann sein, ist ein Kreisel, der auf seiner Spitze tanzend kreiselt. Der Kreisel wird abstürzen, der Moment des Glücks ist endlich.
Der Frühling näherte sich paarweise und im Watschelgang. Anfangs schienen die beiden nicht recht zu wissen, wohin genau es gehen sollte.
Führende Verteidigungsfachleute haben den USA empfohlen, ein umfassendes Raketenabwehrsystem zu entwickeln. Es sollte sich die Vorarbeit der Clinton-Regierung für ein Boden-System zu Nutze machen, es aber durch See-, Luft- und weltraumgestützte Elemente ergänzen, schreibt die "Los Angeles Times".
Vögel sind kühle Denker, wenn es ums Überleben geht. Bei einer lauernden Gefahr setzen sie je nach Lebenserwartung entweder das eigene oder das Leben der Nachkommenschaft aufs Spiel.
Auch 2001 gelten für die Hannover Messe zahlreiche Superlative: Rund 7 000 Aussteller drängen sich in 25 Hallen. Die Veranstalter erwarten 300 000 Fachbesucher und zahlreiche junge Leute, die vor allem den Schülerinfotag am 28.
Das Verhältnis zwischen Rembrandt und Berlin ist ein ganz besonderes. Schließlich hängt hier der "Mann mit dem Goldhelm", der populärste unter den Rembrandts, ja, lange Zeit für viele geradezu der Rembrandt - bis man das Werk vor Jahren etwas genauer unter die Lupe nahm: Von wegen Rembrandt!
Welche Bedeutung hat die Wahl? In der jugoslawischen Republik Montenegro waren am Sonntag rund 450 000 Wähler zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen.
Drei Tage nach dem Halbfinal-Desaster im Uefa-Cup gegen CD Alaves hat sich der 1. FC Kaiserslautern mit einem weiteren Debakel auch vom Titelrennen der Bundesliga verabschiedet.
Ausgerechnet Dirk Nowitzki versagten zum Ende der ersten Play-off-Partie des NBA-Achtelfinals bei Utah Jazz die Nerven. Eine Minute vor Schluss lagen seine Mavericks noch mit 86:82 vorn, am Ende hieß es 88:86 für Utah.
Knapp ein Jahr nach seinem Amtsantritt als Chef von Fujitsu-Siemens Computers (FSC) sieht Paul Stodden die schwere Krise des Konzerns als abgeschlossen. "Wir haben uns stabilisiert, wir sind wieder profitabel und wir wachsen", sagte Stodden dem Handelsblatt.
Unentschlossen schlendert der kleine, stoppelbärtige Mann in der blauen Schlabberhose und der blau-weißen Windjacke durch die Reihen geparkter Privatautos. Er bleibt stehen, schaut auf die Pappschilder, die hinter den Scheibenwischern klemmen "Preis: 1 800 Mark, Radio-Kaset, vieles neu", steht auf einem.
Branko Lukovac ist Außenminister der jugoslawischen Teilrepublik Montenegro. Er gilt als überzeugter Verfechter einer Unabhängigkeit von Belgrad.
Die Kontakte der westdeutschen Linken zu Friedrich Karl Kaul sorgen noch heute für Zündstoff. In kürzlich aufgetauchten Stasi-Protokollen sind Briefwechsel des Rechtsanwalts und heutigen Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele mit Kaul enthalten.
Umweltschützer und österreichische Politiker haben am Sonntag gegen den Transport von Brennstäben in das umstrittene tschechische Kernkraftwerk Temelin protestiert. Ein Zug mit den Brennstäben für den zweiten Reaktorblock startete in der polnischen Hafenstadt Stettin und überquerte am Morgen die Grenze.
Zum Abschluss ihres Parteitags haben die vietnamesischen Kommunisten den als gemäßigt geltenden Präsidenten der Nationalversammlung, Nong Duc Manh, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Wie ein Parteisprecher den Delegierten am Sonntag mitteilte, erhielt Manh "100 Prozent der Stimmen" des Zentralkomitees und des Politbüros der Partei.
45 Minuten lang Beamten am Schreibtisch bei der Arbeit zusehen - das ist kein Witz, sondern eine Fernsehreportage von Hansjürgen Hilgert. "Die Entscheider" (3sat, 23.
Noch ein gemeinsamer Markt. Und was für einer.
Elegant und farbig, wegen der BSE-Krise aber auch teurer präsentieren sich die aktuellen Lederwarenkollektionen. Das wurde beim 38.
Die Osteuropabank rechnet zehn Jahre nach ihrer Gründung noch mit einer Übergangsphase von mehreren Jahrzehnten, bis in allen Ländern des früheren Ostblocks die Marktwirtschaft fest etabliert sein wird. Das wurde am Sonntag zum Auftakt der Jahresversammlung deutlich.
In der Sonderschau "Motion, Drive & Automation" zeigen über 1300 Aussteller die neuesten Entwicklungen an Triebwerken, Turbinen, Hydraulik und Motoren (Hallen 19 bis 26). Neben Flugzeugtriebwerken, die immer weniger Sprit verbrauchen, leiser sind und nur noch geringe Emissionen ausstoßen, stehen sparsame Verbrennungsmotoren im Mittelpunkt des Interesses, nicht zuletzt wegen der steigenden Benzinpreise.
Mit einer bewegenden Aufführung von "Aida" vor nahezu ausverkauftem Haus hat die Deutsche Oper gestern Abend an den am Freitag gestorbenen Dirigenten Giuseppe Sinopoli erinnert. Im Foyer des Hauses bildeten sich lange Schlangen vor dem dort ausliegenden Kondolenzbuch.
Reinickendorf / Neukölln. Das kühle Wetter hat viele Berliner von einem Besuch des diesjährigen Frühlingsfestes abgeschreckt.
Mühe bei der Planung seines Anschlags gibt sich der Attentäter nicht. Er steht mitten in einer großen Menschenmenge und wartet auf sein Opfer.
Die Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) sehen "keinerlei Alternative" zum Klimaschutzabkommen von Kyoto. Die 15 Staaten wollten daher die Vorbereitungen zur Ratifizierung des Protokolls intensivieren, hieß es in einer am Sonntag in New York veröffentlichten Erklärung.
Der Mythos der Studentenbewegung lebt. Allerdings drohen die vermeintlichen Helden als die Terroristen von damals entlarvt zu werden.
In der westfranzösischen Stadt Saumur an der Loire ist in der Nacht zum Sonntag eine Schlossmauer eingestürzt und auf ein Wohngebiet gefallen. Nach Angaben der Rettungskräfte wurden zwei Bewohner verletzt.
Draußen ragen Kräne bis in den Himmel, schwere Bagger schieben sich langsam an die Stellplätze. In den Hallen summen Motoren und rattern Förderbänder.
Eigentlich sahen die Pläne von Peter Vaas anders aus. Eigentlich wollte Vaas mit den Footballern von Berlin Thunder, die er trainiert, am Samstagabend eine rauschende Saisonpremiere im eigenen Stadion feiern.
Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Ursula Engelen-Kefer verlangt von der Bundesregierung Konsequenzen "auf breiter Ebene", um die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland zu schließen. Engelen-Kefer sagte dem Tagesspiegel, sie sei zufrieden, dass die rot-grüne Koalition den ersten Armuts- und Reichtumsbericht vorgelegt habe.
Die Änderung eines Straßennamens verursacht oft ideologische Grabenkämpfe, fast immer Unbehagen bei den Anliegern - und nicht selten Proteste. Doch die geplante Umbenennung der Inselstraße auf Schwanenwerder in "Shepard-Stone-Straße" scheint eine besonders heikle Angelegenheit zu sein.
Trotz entrüsteter Proteste von Politikern und Autofahrern verharren die Spritpreise auf Rekordniveau. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering warf den Mineralölkonzernen vor, sie nähmen die gegenwärtigen Preisspitzen mit, gäben aber die Preistäler nicht an die Verbraucher weiter.
Es hätte sein Abend werden können, doch am Ende stand doch wieder nur eine neue Enttäuschung in der ohnehin nicht einfachen Beziehung zwischen Hertha BSC und seinem teuersten Vereinsmitglied Alex Alves. Trainer Jürgen Röber hatte nach seinen Trainingseindrücken auf einen Einsatz des grippegeschwächten Michael Preetz verzichtet und Alves im Parkstadion als einzige nominelle Spitze aufgeboten.
Die Mehrheit der rund 850 000 deutschen Handwerksbetriebe ist noch nicht optimal auf den Euro-Start am 1. Januar 2002 vorbereitet.
Die Westdeutsche Landesbank West LB erwägt einem Zeitungsbericht zufolge ein Übernahmeangebot für den britischen Wasserversorger Southern Water. Die britische Zeitung "Sunday Business" berichtete zum Wochenende, die West LB habe grundsätzlich Interesse an Southern Water, allerdings müsse sich dazu noch ein passender Partner finden.
Astronauten der Raumfähre Endeavour haben am Sonntag mit der Montage eines 17 Meter langen Roboterarms an der internationalen Raumstation begonnen. Die "Endeavour" hatte am Sonnabend an der internationalen Raumstation angedockt.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein offenbar kommerzielles Fluchthilfe-Unternehmen im Mai 1973 fand jetzt für einen der Hauptbeteiligten seinen Abschluß mit einer Verurteilung wegen Ausweismißbrauchs. Bei der Fluchthilfe hatten fünf Personen die DDR über die CSSR verlassen können.
Beim ersten Mal hatte Gerhard Schröder geschmiert. "Das glaubt mir doch keiner, dass das der Bundeskanzler war", sagt die Dame, die bei Energie Cottbus das Gästebuch betreut.
"Beschämt und erniedrigt - die Pharmakonzerne geben nach", so lautete am vergangenen Donnerstag die Schlagzeile der britischen Tageszeitung "Guardian". Die Entscheidung der 39 internationalen Pharmakonzerne, ihre Klage gegen die südafrikanische Regierung zurückzunehmen, wird als Sieg der Rechtschaffenheit gefeiert.
Im Streit um die Einsparungen in den Bezirken hat die PDS die CDU scharf angegriffen. Dass ausgerechnet die unionsgerführten Bezirke Neukölln, Spandau, Reinickendorf und Tempelhof-Schöneberg insgesamt rund 40 Millionen Mark zusätzlich erhalten, sei "ein durchsichtiges wahltaktisches Manöver" kritisierte der PDS-Abgeordnete Marian Krüger am Sonntag.
Ja, es gibt sie immer noch: Leute, die angewidert im Gang stehen bleiben, weil der Sitzplatz in der Bahn schon besetzt ist von einer einsamen Gratiszeitung. Manchmal geht dann ein Gezeter wegen dem angeblichen Müllberg los.
Wird Christian Wulff zum einsamen Mahner? Nach Einschätzung des stellvertretenden CDU-Vorsitzenden droht der SPD im Falle einer Koalition mit der PDS im Bund die Spaltung.