zum Hauptinhalt

Die Westdeutsche Landesbank West LB erwägt einem Zeitungsbericht zufolge ein Übernahmeangebot für den britischen Wasserversorger Southern Water. Die britische Zeitung "Sunday Business" berichtete zum Wochenende, die West LB habe grundsätzlich Interesse an Southern Water, allerdings müsse sich dazu noch ein passender Partner finden.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein offenbar kommerzielles Fluchthilfe-Unternehmen im Mai 1973 fand jetzt für einen der Hauptbeteiligten seinen Abschluß mit einer Verurteilung wegen Ausweismißbrauchs. Bei der Fluchthilfe hatten fünf Personen die DDR über die CSSR verlassen können.

"Beschämt und erniedrigt - die Pharmakonzerne geben nach", so lautete am vergangenen Donnerstag die Schlagzeile der britischen Tageszeitung "Guardian". Die Entscheidung der 39 internationalen Pharmakonzerne, ihre Klage gegen die südafrikanische Regierung zurückzunehmen, wird als Sieg der Rechtschaffenheit gefeiert.

Im Streit um die Einsparungen in den Bezirken hat die PDS die CDU scharf angegriffen. Dass ausgerechnet die unionsgerführten Bezirke Neukölln, Spandau, Reinickendorf und Tempelhof-Schöneberg insgesamt rund 40 Millionen Mark zusätzlich erhalten, sei "ein durchsichtiges wahltaktisches Manöver" kritisierte der PDS-Abgeordnete Marian Krüger am Sonntag.

Der Amerika-Gipfel in Quebec hat sich darauf verständigt, nur demokratische Staaten zur geplanten Amerikanischen Freihandelszone (FTAA) zuzulassen. Der kanadische Ministerpräsident Jean Chretien sagte, die 34 Staats- und Regierungschefs seien übereingekommen, dass die Demokratie-Klausel auch für die Kreditvergabe durch die Interamerikanische Entwicklungsbank gelten solle.

Zur Stützung der sich abschwächenden Konjunktur in Deutschland will die IG Metall in der Tarifrunde 2002 deutliche Einkommenszuschläge durchsetzen. "Eine moderate Tarifrunde wird es mit uns nicht geben", sagte der Zweite IG Metall-Vorsitzende Jürgen Peters der "Welt am Sonntag".

Der Frühling näherte sich paarweise und im Watschelgang. Anfangs schienen die beiden nicht recht zu wissen, wohin genau es gehen sollte.

Von Andreas Conrad

Ja, es gibt sie immer noch: Leute, die angewidert im Gang stehen bleiben, weil der Sitzplatz in der Bahn schon besetzt ist von einer einsamen Gratiszeitung. Manchmal geht dann ein Gezeter wegen dem angeblichen Müllberg los.

Wird Christian Wulff zum einsamen Mahner? Nach Einschätzung des stellvertretenden CDU-Vorsitzenden droht der SPD im Falle einer Koalition mit der PDS im Bund die Spaltung.

Von Matthias Meisner

Die USA erwägen, ihre Aufklärungsflüge entlang der chinesischen Küste noch für "ein paar Wochen" auszusetzen. Während dieser Zeit werde weiter über die Rückgabe des auf der südchinesischen Insel Hainan notgelandeten US-Spionageflugzeugs verhandelt, sagte ein Beamter des US-Verteidigungsministeriums in Washington.

Der Westen bleibt skeptisch. Die Balkan-Kontaktgruppe, zu der auch Deutschland gehört, hatte bis zur gestrigen Wahl in Montenegro eine klare Forderung an Serbiens letzten Partner der Bundesrepublik Jugoslawien: Bleibt im Bund, geht nicht in die volle Unabhängigkeit.

Von Armin Lehmann

Im Buga-Park finden am Montag folgende Veranstaltungen statt: 14 Uhr Brückenhaus: Instrumentalmusik 14 Uhr Parkbühne: Musik mit "Berolina linke Wade", Altberliner Schwof in die "Goldenen zwanziger Jahre" 15 Uhr Gesundheitsgarten: Geführte Meditation mit Heilpraktikerin Karen Mayerhof 11, 13 und 15 Uhr Biosphärenhalle: Vortrag "Sträuße frisch und trocken" 12, 14 und 16 Uhr Biosphärenhalle: Vortrag "Gefiederte Sänger im Garten"In der Blumenhalle "Biosphäre" wird auf einer Ausstellungsfläche von fast 2000 Quadratmetern bis zum 27. April die Eröffnungsschau "Des Frühlings liebste Kinder" gezeigt.

Nicht immer ist der Größte auch der Stärkste und kann bestimmen, was die anderen zu tun und zu lassen haben. Amerika setzt in der Luftverschmutzung traurige Rekordmarken.

Von Hans Monath

Eigentlich gibt es kaum einen Grund, sich nicht bei diesem ungemütlichen, unfreundlichen Wetter, mit dem nicht nur die Frühlingsblüher kämpfen, ins Bett zu legen und die Wochenend-Zeitung zu lesen. Für alle die es doch nicht getan haben, hier das Wichtigste im Kurzüberblick: Der Kanzler auf der BugaAls Symbol für den Aufschwung hat Bundeskanzler Gerhard Schröder die Bundesgartenschau in Potsdam gewürdigt, die am Freitag offiziell eröffnet wurde.

Als Veranstaltungs- und Begegnungszentrum der christlichen Kirchen während der diesjährigen Bundesgartenschau in Potsdam ist am Sonntag das ökumenische Brückenhaus feierlich eröffnet worden. Dabei würdigte der Berliner evangelische Bischof Wolfgang Huber die Potsdamer Ausstellung als ein Symbol des Friedens.

Von Claus-Dieter Steyer

Schlechtes Wetter hat der Bundesgartenschau in Potsdam den Start vermasselt: Nur rund 12 000 Menschen besuchten am Eröffnungswochenende die bunte Naturschau, deutlich weniger als erwartet, sagte Buga-Sprecherin Sigrid Sommer in einer ersten Prognose am Sonntag. Die Organisatoren hatten Mitte vergangener Woche noch auf 30 000 Gäste am ersten Wochenende gehofft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })