zum Hauptinhalt

In Berlin haben sie dichtgehalten, doch in Brasilien wurde geplaudert: Wie gestern Abend bekannt wurde, interessiert sich Hertha BSC nach Alex Alves für einen weiteren Brasilianer. Der Wechsel des offensiven Mittelfeldspielers Marcelinho Paraiba vom brasilianischen Klub Gremio Porto Alegre sei fast perfekt, versicherte der Vize-Präsident der Fußball-Abteilung von Gremio, Jose Otavio Germano, nach brasilianischen Medienberichten vom Dienstag.

Die zur Kirch-Gruppe zählende Pro Sieben-Sat 1 Media AG will ihre Abhängigkeit vom derzeit schwächelnden TV-Werbemarkt verringern und ins sogenannte Transaktionsfernsehen einsteigen. Darunter seien Teleshopping oder Angebote für spezielle Zuschauersegmente zu verstehen, sagte Konzernchef Urs Rohner am Dienstag bei der Bilanzvorlage in München.

Während die Aids-Aktivisten in den Straßen von Pretoria tanzten und ihren Sieg gegen die Pharma-Multis feierten, sprach die südafrikanische Gesundheitsministerin leise und nüchtern ins Mikrophon, was für Millionen ihrer Landsleute den Tod bedeutet: vorerst keine neuen Aids-Programme in Südafrika. Am gleichen Tag hatten 39 Pharmafirmen ihre Klage gegen ein Gesetz zurück genommen, das Herstellung und Import von Nachahmer-Medikamenten (Generika) auch ohne Lizenz erlaubt.

"Mit solchen Äußerungen wie die der EU-Kommission schreckt man sowohl die Bürger der EU, als auch die Kandidatenländer noch zusätzlich ab", sagte Cezary Jozefiak, Ökonom und Mitglied des polnischen Zentralbankrates. Anlass für seine harten Worte: Ein Bericht der EU-Kommission vor dem Gipfel der EU-Finanzminister in Malmö, in dem vor Währungskrisen in den Kandidatenländern gewarnt wurde.

Der Frankfurter Boxtrainer Manfred Wolke, der Henry Maske und Axel Schulz im internationalen Profiboxgeschäft erfolgreich betreute, wird den Berliner Ex-Weltmeister Graciano Rocchigiani nicht auf dem Weg zu einem möglichen neuen WM-Fight begleiten. Wolke bereitet Danilo Häußler, den Europameister im Super-Mittelgewicht, in Frankfurt (Oder) auf die erste Titelverteidigung gegen den Dänen Mads Larsen in Kopenhagen (voraussichtlich am 15.

Es ist nur eine unscheinbare Broschüre von 108 Seiten. Aber mehr als ein halbes Jahrhundert nach Kriegsende könnte sie helfen, in der NS-Zeit geraubte Kunstwerke an ihre Eigentümer oder deren Erben zurückzugeben: Der Leitfaden, den Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) gestern in Berlin vorstellte, soll die Mitarbeiter von Museen und Bibliotheken zur Suche nach Nazi-Raubkunst ermutigen und ihnen die Recherche in Depots und Beständen erleichtern.

Von Hans Monath

Rolf Kunisch, Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG, Hamburg, und zugleich ausgewiesener Marketingexperte, wird nicht müde sein Credo zu wiederholen: Der Hamburger Beiersdorf-Konzern, Hersteller von Körperflegeartikeln und medizinischen Produkten wie Pflastern und Stützstrümpfen soll in erster Linie aus eigener Kraft den Umsatz jährlich um acht bis zehn Prozent erhöhen und eine Ebit-Rendite (Ergebnis vor Zinsen und Steuern bezogen auf den Umsatz) von zwölf (2000: 9,5) Prozent vorlegen.Diese selbst gesteckte Zielrendite wurde in der Sparte Körperpflege (cosmed) mit 12,6 Prozent bereits in 2000 erreicht.

Die Vorliebe für Süßigkeiten ist offenbar angeboren. Nach US-Forschern, die in "Nature Neuroscience" und "Nature Genetics" Ergebnisse veröffentlichten, hängen die Geschmackszellen für Süßes auf der menschlichen Zunge direkt mit einem Gen auf Chromosom 4 zusammen.

Etwas vollmundig wird Herr Spin bereits mit Scott Walker und Frank Sinatra verglichen. Auf seinem Debütalbum "mal abwarten" gratwandert das Multitalent zwischen stilsicheren Carpenters-Coverversionen, gewagten Synthie-Chansons im Stile der vergessenen Düsseldorfer Kultband Trashmuseum und schlagernahem Liedgut, das textlich oft am purem Kitsch entlang schrammt.

Die Bundesregierung ist mit ihrer Forderung nach einem unbefristeten und umfassenden Verbot der Verfütterung von Tiermehl innerhalb der Europäischen Union (EU) gescheitert. Verbraucherministerin Renate Künast sagte beim Treffen der EU-Agrarminister in Luxemburg, für ein solches Verbot gebe es keine Mehrheit.

Von Thomas Gack

Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof hat am Dienstag das Berufungsverfahren im Fall "Mehmet" begonnen. Am Beginn der Verhandlung nahm in München auch der heute 16-jährige Türke teil, der als minderjähriger Serienstraftäter vor knapp zweieinhalb Jahren bundesweit Schlagzeilen gemacht hatte.

Hohe Schulden, ein empfindlicher Preiskampf und die schlechte wirtschaftliche Lage in den USA haben die amerikanische Telekommunikationsindustrie in die Knie gezwungen. Der Telefon- und Kabelkonzern AT & T Corp.

Selbst der notorische Zweifler Hans Meyer gibt seine Zurückhaltung langsam auf und kommt in Party-Stimmung. "Nur unsere Feinde zweifeln noch am Aufstieg", meinte der Trainer des neuen Zweitliga-Spitzenreiters Borussia Mönchengladbach nach dem 2:0 (1:0)-Sieg beim MSV Duisburg.

Eine Zwischenlösung soll dem spanischen Fußball-Renommierklub FC Barcelona am Ende einer verkorksten Saison die Qualifikation für die Champions League bringen: Zwei Tage nach der 1:3-Pleite bei Schlusslicht CA Osasuna entließ der Tabellenfünfte am Montagabend erwartungsgemäß Trainer Llorenc Serra Ferrer und installierte den derzeitigen Technischen Direktor Carlos Rexach als Interimscoach. Als Assistent von Rexach, der zwischen 1965 und 1981 für die Katalanen aktiv war und als Kotrainer unter Johan Cruyff amtierte, wurde der ehemalige Spieler Jose Ramon Alesanco engagiert.

Die einzelne Schule soll nach den Vorstellungen der SPD künftig selbst entscheiden können, ob der Weg zum Abitur zwölf oder 13 Jahre dauert°. Dies sieht der Bildungspolitische Leitantrag der SPD für den Nürnberger Bundesparteitag im November vor, der am Montag vom Vorstand der Sozialdemokraten in Berlin gebilligt worden ist.

Ein "Kickboard"-Fahrer wurde am Montagabend um 18 Uhr von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der 26-Jährige wollte nach Zeugenaussagen mit seinem Tretroller verkehrswidrig bei rotem Ampellicht den Überweg an der Kreuzung Kaiserdamm / Witzlebenstraße in Charlottenburg überqueren.

Von Jörn Hasselmann

Wegen Vergiftung und Beraubung eines Freiers muss sich ein 22-jähriger Stricher seit Dienstag vor dem Landgericht verantworten. Zu Prozessbeginn legte der Angeklagte ein Geständnis ab: Der damals drogenabhängige Mann gab zu, dass er im Januar dieses Jahres dem Freier Methadon ins Getränk gemischt hatte, um ihn zu berauben.

Eine der weniger beachteten Auswirkungen der Krise am Neuen Markt sind die traumatisierten Buchhalterinnen. Erst wurde aus jeder kleinen Einzelfirma eine AG und jetzt zerfallen die ganzen Gesellschaften wieder in lauter GmbHs, KGs, GBRs oder in komplett neue Wortgemeinschaften.

Ab 9.30 Uhr wird für inhaftierte Anhänger der Falun-Gong-Sekte vor der chinesischen Botschaft in der Brückenstraße in Mitte demonstriert, danach am Brandenburger Tor und abends am Breitscheidplatz.

Von Jörn Hasselmann

Mit dem größten Auftrag ihrer Geschichte will die Verkehrstechniksparte der Siemens AG in den kommenden Jahren auf dem Weltmarkt den französischen Wettbewerber Alstom überflügeln und an den vor der Fusion stehenden Bombardier-Adtranz-Konzern herankommen. Beide Unternehmen hatten sich ebenfalls um den Auftrag beworben.

Neue Hilfen für Europas Schiffbau-Industrie will die EU-Kommission kommende Woche vorschlagen. Gleichzeitig solle über eine Klage bei der Welthandelsorganisation WTO wegen unfairer Konkurrenz der Werften in Südkorea entschieden werden, bestätigte ein enger Mitarbeiter von Wettbewerbskommissar Mario Monti am Dienstag in Brüssel.

Regen hat am Dienstag die Rauchwolken gedämpft, aber die Empörung der Einwohner von Holsworthy hat das nicht gemildert. Bis zum Wochenende dürfte der Berg mit den 4000 Tierleichen qualmen, den die Helfer des Landwirtschaftsministeriums auf der Arscott Farm über dem Städtchen in West Devon errichtet haben.

Von Matthias Thibaut

Der Dirigent Giuseppe Sinopoli wird auch nach seinem unerwarteten Tod am vergangenen Freitag in der Musikwelt lebendig bleiben. Die Deutsche Grammophon kündigte an, in Kürze Sinopolis letzte Einspielungen mit "seinem" Orchester, der Dresdner Staatskapelle, herauszubringen, zwei Opern von Richard Strauss, "Ariadne auf Naxos" und "Friedenstag".

Unbekannte haben auf dem Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Sachsenhausen in Falkensee (Havelland) gewütet. Die Täter beschmierten die Außenwände einer Häftlingsbaracke und eine Lageplankarte mit teilweise nicht leserlichen Schriftzügen in mehreren Farben, wie eine Polizeisprecherin am Dienstag in Oranienburg mitteilte.

Die Zeit ist eine zwiespältige Angelegenheit. Einerseits wird fast alles, was uns gegenwärtig verrückt macht, in einigen Jahrzehnten vergessen sein, andererseits droht jede Menge neuer Ärger.

Spötter behaupten, irgendwann lande Guido Knopp noch bei "Hitlers Hunden". So sehr lutsche der ZDF-Chefhistoriker das Thema Nationalsozialismus mit seinen kategorisierenden Serien aus - erst Hitlers Helfer, dann Hitlers Krieger, dann Hitlers Kinder und jetzt Hitlers Frauen.

Was auch immer die ARD-Intendanten am Montag in Frankfurt ausgedealt haben, eines haben sie bewiesen: Sie sind typische Deutsche. Der Fußball ist ihr liebstes Hobby, und wann immer es geht, reden sie übers Kicken.

Deutschland und Frankreich ziehen bei der Agrarwende an einem Strang. Das haben Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) und der französische Landwirtschaftsminister Jean Glavany am Montag abend in Berlin dokumentiert.

Von Dagmar Dehmer

Das private Anwesen der TV-Moderatorin Alida Gundlach auf der Insel Mallorca soll künftig besser vor neugierigen Touristen geschützt werden. Das Berliner Landgericht gab am Dienstag der Unterlassungsklage der 57-jährigen Talkmasterin gegen die Hamburger Agentur SylentPress statt.

Die Frankfurter Immobilien- und Beteiligungsgesellschaft WCM AG arbeitet weiter an der Übernahme einer Dax-100-Gesellschaft. "Wir rechnen in den nächsten zwölf Monaten mit einem sehr bedeutenden Engagement", erklärte das WCM-Vorstandsmitglied Roland Flach am Dienstag in Frankfurt (Main).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })