zum Hauptinhalt

Manch altgedientem Kämpfer treten noch immer Tränen in die augen, denkt er an Heinz Klunckers zweistellige Lohnabschlüsse. Doch für solche Fischzüge braucht man die Unterstützung der werktätigen Massen, und die zeigen sich harthörig dieser Tage.

Ernährungswissenschaftlich ist die Maßnahme zwar höchst umstritten, weil weder Kaffee noch Kuchen im Sport als besonders leistungsfördernd gelten. Aber so ein richtig schöner Kaffeeklatsch mit dem Trainer, dies kühne Rezept wirkte sich zumindest beim Fußballklub VfB Stuttgart positiv aus.

Von Oliver Trust

Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen.Am Montag und am Dienstag in der vergangenen Woche brachten sämtliche türkischen Tageszeitungen das Fest zum türkischen Kinderfeiertag im Volkspark Schöneberg, der in der Türkei am 23.

32-Stunden-Dienste von Klinikärzten bis zur Übermüdung, immer mehr unbezahlte Überstunden: In vielen Krankenhäusern gehören solche Arbeitszeiten zum Alltag, obwohl sie die Qualität der Patienversorgung gefährden können und teilweise gegen das Arbeitsschutzgesetz verstoßen. In der Regel werden solche Mammut-Dienste unter der Hand organisiert und stillschweigend akzeptiert, weil besonders junge Ärzte auf diese Weise ihren Verdienst aufbessern und die Ausbildung beschleunigen können.

Von Christoph Stollowsky

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller hat erstmals Enttäuschung über das erwartete Wirtschaftswachstum von nur noch gut zwei Prozent eingeräumt. "Zwei Prozent ist deutlich nicht das, was ich eingangs des Jahres erwartet habe", sagte der parteilose Minister am Sonntag im Deutschlandfunk.

Gerade das Besondere des Abends wirft ein trübes Licht auf den Konzertalltag: Beethovens erstes Klavierkonzert, diesmal nicht von einem Pianisten, sondern von einem Musiker gespielt. Stefan Litwin heißt er und macht bei seinem Auftritt mit dem Berliner Sinfonie-Orchester und Michael Gielen so gut wie alles anders als die aberhundert Klavierarbeiter, deren Beethoven-Darbietungen sich meist so gleichen wie ein Frack dem anderen.

Mit einer brillanten Vorstellung hat Dirk Nowitzki die Dallas Mavericks von einem 13-jährigen Trauma erlöst und das Team im Kampf um die begehrteste Basketball-Trophäe der Welt gehalten. Der mit 33 Punkten beste Werfer des nervenaufreibenden Spiels führte die Texaner beim 94:91-Heimerfolg im dritten Viertelfinal- Duell der Western Conference gegen die Utah Jazz zum ersten Play-off-Sieg seit dem 2.

Im Streit um Wege zu mehr Beschäftigung fordern die Arbeitgeber schnellere und umfassendere Reformen der Arbeitsmarktpolitik. Die Bundesregierung laboriere zu sehr an den Symptomen und heile das Kernproblem nicht, kritisierte Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt im Gespräch mit dem Handelsblatt.

E-Plus schließt Verträge mit zwei Wettbewerbern. Die Group 3G und Mobilcom wollen künftig das Netz von Deutschlands drittgrößtem Mobilfunkanbieter mitnutzen.

Von Corinna Visser

Das nordrhein-westfälische Kompromissmodell zur Integration der Immobilien in die Rentenreform hat offenbar gute Chancen, umgesetzt zu werden. Wie es aus Kreisen der nordrhein-westfälischen Landesregierung heißt, haben sowohl Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) wie auch Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) bereits Zustimmung zu dem Konzept signalisiert.

In Brandenburg leben nach Angaben des Schafzuchtverbandes rund 163 000 Schafe. Etwa zwei Drittel davon werden von knapp 300 hauptberuflichen "Tierwirten" und deren 15 (meist weiblichen) Auszubildenden gehalten, um den Rest kümmern sich Hobbyschafhalter.

Notfalls mit höheren Geldstrafen und Punkten in Flensburg wollen die Innenminister mehrerer Bundesländer das Handyverbot am Steuer durchsetzen. In der "Bild am Sonntag" beklagten sie, dass die meisten Autofahrer das Verbot missachteten.

Man kennt das jährliche Ritual: Jedes Frühjahr malt Taiwan die Bedrohung durch China an die Wand und schickt Washington eine Liste mit angeblich dringend benötigten Waffen. Pekings KP-Führer toben dann eine Weile, sprechen von der "patriotischen Pflicht" der Wiedervereinigung.

Man stelle sich vor: Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld ruft nach dem Halbfinale in der Champions League Fernando Hierro zu sich und redet auf den Verteidiger von Real Madrid ein. Daraufhin läuft Hierro über das gesamte Spielfeld, fängt Luis Figo kurz vor dem Gang in die Kabine ab und kehrt mit dessen Trikot zu Hitzfeld zurück.

Von Benedikt Voigt

"Der König schnarcht, die Königin, / kann sich nach Schlaf nur sehnen. / Sie sieht die Schatten an der Wand / durch Augen voller Tränen": Komisch-traurig beginnt das Gedicht über Königin Esther, ein Vers aus dem dramtischen Zyklus des jiddischen Dichters Itzik Manger, der die Hintergründe des Purimfestes im Milieu des 20.

CDU-Chefin Angela Merkel ist wegen der bei der Partei eingegangenen Millionenzahlung des früheren Schatzmeisters Walther Leisler Kiep unter Druck geraten. Aus der Führungsetage der CDU wurde am Wochenende deutliche Kritik am Krisenmanagement der Vorsitzenden in der Spendenaffäre laut.

Der drittgrößte deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus und die noch nicht auf dem deutschen Markt aktive Group 3G haben ein Abkommen über die gemeinsame Nutzung des Mobilfunknetzes von E-Plus geschlossen. Zusammen mit einem ähnlichen Vertrag mit Mobilcom sichere dieser Schritt E-Plus Einnahmen in Höhe mehrerer Milliarden Euro, teilte E-Plus, der drittgrößte deutsche Mobilfunkanbieter, am Sonntag in Düsseldorf mit.

Der rumänische Ministerpräsident Adrian Nastase hat zum Auftakt eines Umweltgipfels mittel- und osteuropäischer Staaten am Sonntag eine verstärkte Zusammenarbeit im Umweltschutz gefordert. Die meisten Länder der Region hätten die kommunistische Industrialisierung erlebt, die "keinen Respekt für die Umwelt kannte.

Lieschen war noch nie in Afrika. Die dynamische Wildente verbrachte auch diesen Winter wieder in Bayern, in der Max-Planck-Forschungsstelle für Ornithologie in Seewiesen bei München.

Von Till Hein

Die Landesregierung lehnt einen so genannten Bäderpfennig zur finanziellen Unterstützung der Kurorte und Heilbäder grundsätzlich ab. Die Abgabenlast für die Bürger dürfe nicht weiter erhöht werden, antwortete Sozialminister Alwin Ziel (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage.

Charles Darwins epochales Werk über die "Entstehung der Arten" ist ein wahrlich wichtiges Buch, das auch viele Biologen zu kennen glauben, selbst wenn es die wenigsten von ihnen gelesen haben. Zeitgleich mit dem weit weniger bekannten britischen Naturforscher Alfred Russel Wallace hatte Darwin vor 140 Jahren eine revolutionäre Antwort auf die Frage gefunden, wie sich Leben mit seinen unendlich vielen Facetten entwickelt und wie Evolution funktioniert.

Hexen, die für die heutige Walpurgisnacht noch eine hübsche Gruseltat aushecken wollen, können sich von "The Blair Witch Project" inspirieren lassen: Im Oktober 1994 suchten drei Filmstudenten in den Wäldern von Burkittesville, Maryland, nach der legendären Blair Witch. Die Filmer verschwanden - gefunden wurden nur ihre Videoaufnahmen.

Die vergangene Woche neu gebildete Regierungsmannschaft Japans ist nicht allein am Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der sieben wichtigsten Industrienationen (G7) in Washington mit wohlwollenden Äußerungen kommentiert worden. Auch im Inland erhält die mit hehren Reformabsichten angetretene Crew des neuen Ministerpräsidenten Junichiro Koizumi breite Rückendeckung.

Mit einem optimistischen Ausblick auf die Weltwirtschaft haben die Finanzminister der sieben wichtigsten Industrieländer (G-7) am Sonntag die Tagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) fortgesetzt. Bei ihrem Treffen am Sonnabend hatten sie der Weltwirtschaft trotz schlechterer Prognosen für dieses Jahr robuste Wachstumsaussichten bescheinigt.

Die Ankündigung des israelisch-palästinensischen Waffenstillstandes durch den ägyptischen Präsidenten Hossni Mubarak erfolgte in Koordination mit dem israelischen Regierungschef Ariel Scharon und dessen Außenminister Schimon Peres. Dies bestätigten hohe Jerusalemer Regierungskreise.

Ist es ein Zufall, dass die Vorstellungen des Kanzlers zur künftigen Gestalt Europas zeitgleich mit seinem Umzug ins neue Kanzleramt bekannt werden? Nicht nur Schröder selbst ist der Bau ja bekanntlich eine Nummer zu groß.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })