zum Hauptinhalt

Wahrscheinlich muss jemand, der alle Sportarten vertreten soll, so etwas fordern. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen solle "die ganze Vielfalt des Sports abbilden", sagte Manfred von Richthofen bei einer Versammlung der Landessportverbandes Baden-Württemberg.

Von Benedikt Voigt

Neuer Senat und neuer Regierender Bürgermeister, neuer Streit und hoffentlich bald auch Neuwahlen - mal wieder typisch Berlin, alles neu. Manches alte Problem löst sich derweil ganz im Stillen und dennoch spektakulär.

Das Gesetz des Wechsels im Trialog hat es glücklicherweise gefügt, dass es diesmal nicht Wolfgang Schäuble ist, der die Ereignisse der letzten Woche in Berlin kommentieren muss. So werde ich versuchen, den Reigen zu eröffnen und die Frage in den Raum zu werfen, was es eigentlich ist, das die Parteien so strukturell dumm macht.

Schon früh am Morgen versammelt sich das Problemlösungskomitee am Rand der Baugrube. Unter den mittelalterlichen Schichten der alten Burg Lenzen im nordwestlichsten Zipfel des Landes ist man auf außergewöhnlich gut erhaltene slawische Siedlungsreste gestoßen.

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leserim vergangenen Jahr hat Der Tagesspiegel sein Leseangebot nochmals um neue publizistische Formen und Produkte erweitert und eine Reihe sehr guter Journalisten für Berlin gewinnen können. Neben diesen Qualitätsverbesserungen haben wir auch den Umfang der Zeitung erheblich erweitert.

Richtigen Optimismus strahlt Wolfgang Berghofer, Dresdens letzter Ex-SED-Oberbürgermeister, nicht aus. Den Kopf auf beide Hände gestützt, blickt er beim Aufeinandertreffen der Oberbürgermeisterkandidaten vom Podium in den fast vollen Saal.

Es war nicht vorauszusehen, dass man in dieser Nacht in Barcelona auf dem Musikfestival Sonar an Angela Merkel und Ray Kurzweil denken würde. Die Parteivorsitzende der CDU hat ein Faible für das Thema Künstliche Intelligenz, für die Frage, was es bedeutet, wenn die Grenze zwischen Mensch und Maschine zu verwischen beginnt.

Nicht einmal ein eigener Stuhl war der zweifachen Torschützin vergönnt. Claudia Müller kam nach dem 3:1 (1:1) der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft im ersten EM-Spiel gegen Schweden etwas später zur Pressekonferenz - und fand keinen Platz mehr auf dem Podium.

Das wird heute für die meisten Leser ziemlich weit draußen liegen. Da die Frage sowieso kommt, kann ich sie ja auch gleich am Anfang beantworten: Es lohnt sich, weiterzulesen, es lohnt sich, den Weg nach Grünau in Angriff zu nehmen.

Von Lars von Törne

Das Schloss Biesdorf scheint endgültig vor dem Verfall gerettet zu sein: Wurden bislang an dem 1867 errichteten Bau vorwiegend notdürftige Reparaturen ausgeführt, stehen nun die Sanierung und ein teilweiser Wiederaufbau kurz bevor. Ende des Monats soll eine Stiftung gegründet werden, die sich um die spätklassizistische Turmvilla kümmert.

Auf der Abschlusskundgebung des Christopher Street Day an der Siegessäule traten erstmals der Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und Berlins neuer Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit auf. Bundeskanzler Gerhard Schröder richtete ein Grußtelegramm an die Feiernden.

Der umstrittene Mindestbeitrag für gesetzliche Krankenkassen ist vorerst vom Tisch. Das Thema werde nicht in die Kabinettsvorlage zur Neuordnung des Risikostrukturausgleichs aufgenommen, gab am Samstag eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums bekannt.

In der fast szenischen Lebendigkeit, mit der Mendelssohns "Elias" in der Philharmonie zur Aufführung gelangte, kam das alttestamentliche Oratorium mit neuer Leuchtkraft herüber. Uwe Gronostay wies mit dem Philharmonischen Chor und den Berliner Symphonikern von Anbeginn an, vom einleitenden, harschen Rezitativ des Propheten, auf den dramatischen Stil, auf die ganze gedrungene musikalische Ausdruckskraft des Spätwerkes von Mendelssohn Bartholdy hin.

Claudia Marx hat jetzt ihr Geld erhalten, am vergangenen Mittwoch genau gesagt. Es war nicht allzu viel gemessen an den Spitzenbeträgen in der Branche, vielleicht 2000 oder 3000 Mark, aber Claudia Marx studiert noch, Sport; für sie ist das ein bedeutsamer Betrag.

Von Frank Bachner

"Guck mal, jetzt schlecken die sich in aller Öffentlichkeit ab" ruft Rose Schwandt ihrem Mann zu, als ein Lastwagen mit leicht bekleideten, sich demonstrativ küssenden Tänzern an ihr vorbeizieht. Die Rentnerin, die nahe der Paradestrecke am Nollendorfplatz wohnt, schüttelt missbilligend den Kopf.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Tiergartener Bezirksverordnetenversammlung hat die Haltung des Bausenators, sie bei der Erstellung des Entwurfs für ein Gutachten zur Bebauung im Bereich Seydlitzstraße zu beteiligen, in einem Allparteienantrag begrüßt. Über die in dem Entwurf enthaltenen grundsätzlichen Vorstellungen zur Wohnbebauung auf dem Gelände, das ursprünglich für den Bau eines Polizeipräsidiums freigehalten worden war, wird dem Bezirksamt jedoch empfohlen, weitere neun Punkte mit einzubeziehen.

Es ist nur ein kurzer emotionaler Moment gewesen, als die Mannschaft von Berlin Thunder auf dem Flughafen Tegel gestern die Maschine Richtung Frankfurt bestieg. Einige Fans hatten sich eingefunden, um ihren Footballern nach drei Monate Saison in der NFL Europe ein letztes Lebewohl zu sagen.

Ein Fahrradunfall hat Surf-Star Amelie Lux die letzte Siegchance bei der Kieler Woche gekostet. Bei dem Sturz vor den zwei abschließenden Wettfahrttagen am Wochenende zog sich die Silbermedaillengewinnerin von Sydney eine tiefe Schnittwunde an der rechten Hand zu.

Während sonst jeder französische Pianist mindestens einen Debussy oder Ravel im Gepäck hat, gibt es bei François Frédéric Guy weder impressionistisches Geflimmer noch große Virtuosität à la Chopin. Dafür anspruchsvollste Klassik und Moderne, die dem Publikum im Schauspielhaus den begeisterten Applaus schwer macht.

Von Isabel Herzfeld

Sanftes Harfenspiel empfängt die Gäste oben am Lift, und das Restaurant 207 Meter über Berlin wird vom Frühmorgengezwitscher deutscher Wald- und Wiesenvögel beschallt. Fehlte nur noch ein Hahnenschrei, als gestern früh ab Vier 220 Menschen frohgelaunt in die TV-Kugel strömten.

Sollten die USA an dem geplanten Raketenabwehrsystem (MD) und dem Ausstieg aus dem ABM-Vertrag festhalten, werde Russland seine Raketen erneut mit Mehrfachsprengköpfen ausrüsten. Das erklärte Wladimir Putin nach dem Abschluss der offiziellen Gespräche mit dem österreichischen Bundespräsidenten Klestil.

Von Elke Windisch

Die Röntgenstrahlung durch militärische Radargeräte hat in den 60er und 70er Jahren möglicherweise auch die Gesundheit von Kindern der damaligen Radartechniker beeinträchtigt. Ein heute 40-jähriger schwer behinderter Mann aus Bayern erfuhr jetzt von einem Briefwechsel des damaligen Chefarztes der Augsburger Kinderklinik aus dem Jahre 1961, wenige Tage nach seiner Geburt.

Selbst Ernst Welteke lässt sich das Ereignis nicht entgehen. Mit rund 2000 anderen Neugierigen pilgert der heutige Präsident der Bundesbank und damalige Vorsitzende der SPD-Fraktion im hessischen Landtag am 2.

Von Rolf Obertreis

Nun wissen wir es: Keiner der Stars und Sternchen auf den Bühnen dieser Welt kennt seinen Text, doch alle wissen sie sich zu helfen - mit Kugelschreibertattoos. Die sind nämlich verantwortlich für die oftmals bizarr erscheinenden Bewegungen vermeintlicher Vamps.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der "Unter 20-Jährigen" ist längst erstklassig, zumindest in Sachen Transfersummen. Den Beweis für ihre Güte auf dem Rasen wollen die Junioren bei der Weltmeisterschaft in Argentinien ja erst noch liefern.

"In unserem Lande ist es sehr frostig und feucht, unser Sommer ist nur ein grün angestrichener Winter, sogar die Sonne muß bei uns eine Jacke von Flanell tragen..

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })