Nach 50 Minuten war es Zeit für das Ritual. Birgit Prinz hatte den Ball zum 2:0 der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft gegen Russland ins Tor gedroschen und raste los.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.06.2001
Eigentlich müsste man zwei Menschen beschreiben: der eine vorher, der andere nachher. Der erste, junge, kam 1992 aus Texas nach Europa.
Die Affäre um die schwer angeschlagene Landesentwicklungsgesellschaft Brandenburg (LEG) weitet sich aus. Das hundertprozentige Landesunternehmen steht offenbar vor dem Aus, wenn das Land nicht neue Finanzhilfen in dreistelliger Millionenhöhe nachschießen sollte.
Die Schöneberger Thomas-Dehler-Bücherei am Wartburgplatz wird ab kommendem Schuljahr vom Freundeskreis der Bücherei mit Hilfe ehrenamtlicher Helfer weiter betrieben. Wegen der schlechten Finanzausstattung des Bezirks sollte sie ursprünglich geschlossen werden.
Es kam, wie es kommen sollte. Der Versuch von US-Verbraucherschützern, Wettbewerbshütern, Bundesrichtern und Politikern der Clinton-Ära, Microsofts Omnipotenz zu brechen, ist unter dem George W.
"Die Krone unter den jungen Saxofonisten gehört ihm", preist Warner den 31-Jährigen Joshua Redman an. Bei diesem Anspruch kann Redman mit seiner neuen Platte "Passage of Time" ja nur scheitern.
Das Unwort des Monats heißt Gewinnwarnung. Vor schrumpfenden Umsätzen und bröckelnden Gewinnen gewarnt hat im Juni schon beinahe alles, was in Sachen Hightech Rang und Namen hat: Nokia, Nortel Networks, Applied Micro Devices, JDS Uniphase oder die Halbleiter-Unternehmen ST Microelectronics und die Chip-Sparte bei Philips.
Rein rechnerisch gibt es den Streit um das "Jagdschloss Hubertusstock" gar nicht. Es existiert nur einmal und steht seit 1849 am gleichen Ort - in der Schorfheide, wo Friedrich Wilhelm IV.
Deutsche Literaturgeschichte - das klingt nach langweiligen Schulstunden. Doch nicht wenn Manfred Mai erzählt.
Wer je "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams verschlang, der wird auch Stefano Benni lieben. Seine Romane sind in Italien Bestseller.
Die Landwirtschaftsminister des Bundes und der Länder haben sich am Freitag auf eine Neuausrichtung der nationalen Agrarförderung geeinigt. Die von Landwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) angestrebte Umschichtung der EU-Subventionen zugunsten des ländlichen Raums, die so genannte Modulation, wird jedoch verschoben.
Smart und Omega hat er sich ausgedacht, Megaperls und Twipsy: Manfred Gotta, 52, gilt als Deutschlands Markennamen-Papst. Benennen Sie Autos wie Menschen?
Die Uhr zeigte 21.55 Uhr.
Zum Thema Online Spezial:Berlin vor der Wahl Wie gut, dass es die Tradition der Grünen Doppelspitze gibt. Auf die nämlich besannen sich jetzt "grüne und grün-nahe Menschen" in Prenzlauer Berg und haben die Wählerinitiative "ProCem" ins Leben gerufen.
Was muss man sich nicht für Dummheiten anhören, seit in Berlin die Große Koalition geplatzt ist! Berlin versinkt im Schlamm der Korruption.
Schumacher gegen Schumacher - das wird auch beim Großen Preis von Frankreich das große Duell. Zu stoppen scheinen sie nur, wenn es um nichts geht, etwa beim Freien Training in Magny Cours.
Einer der bekanntesten Berliner Clubs, "Maria am Ostbahnhof" in Friedrichshain, muss einem Neubauprojekt weichen und deshalb zum 31. Oktober schließen.
Die Nachricht erreichte die Beschäftigten im Adtranz-Werk gestern Mittag: Der Eigentümer Bombardier gab bekannt, dass er den Bereich Fahrgastinformationssysteme aufgibt und in Hennigsdorf 63 Stellen streicht. Sandra Daßler sprach darüber mit Stephan Hilsberg, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium.
Das Gästehaus der sächsischen Staatsregierung in Dresden, der bisherige Wohnsitz von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) und seiner Ehefrau Ingrid, wird aufgegeben. Einer Mitteilung des Finanzministeriums zufolge ist der Mietvertrag mit der Treuhand Liegenschaftsgesellschaft, der seit 1991 bestand, zum Jahresende gekündigt worden.
Fach- und Lachleute präsentieren "Comic in Szene", das Medium zum "lesen, hören, surfen" - als Zeichentrickserie fürs Internet (Katrin Rothe & Peter Lorenz, 14 Uhr) sowie als Filmvortrag über "Rausch und Realität bei den Simpsons" (Falko Hennig & Dr. Jakob Hein, 13 Uhr).
Der Zeuge saß aus Sicht von Olaf Jürgen Staps auf dem falschen Platz. "Sie haben mir die Wohnung geraubt", warf der angeklagte Drohbriefschreiber dem Mann vor und nannte ihn "Verbrecher".
1996 war ein gutes Jahr für die Rockmusik, die nach dem Ende des Grunge-Booms erst ganz langsam wieder zur Besinnung kam: "Aenima" von Tool und Weezers "Pinkerton" erschienen damals. Zwei Platten, die das Spektrum dessen ausmessen, was man mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang anstellen kann: Zwischen Weezers schrill schepperndem Power-Pop und Tools konstruiertem Intelligent-Doom lagen Welten.
Befürchtungen der CDU, das neue politische Gewicht der PDS würde die Wirtschaft verschrecken, sollen nun erstmals wahr geworden sein. Entsprechende Andeutungen machte gestern der Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, Dieter Hapel (CDU): "Mit Hinweis auf die politische Entwicklung in Berlin" hätten zwei "große Weltkonzerne" ihre Sponsorenzusage für das geplante Fest zum 50.
Israel hat am Freitag Palästinenser-Präsident Jassir Arafat persönlich für den Mord an einer jüdischen Siedlerin am Vortag verantwortlich gemacht. Außenminister Schimon Perez wollte sich trotzdem noch am späten Freitagabend mit Arafat in Lissabon treffen.
Übergang, nichts als Übergang. Der Chef des "Übergangssenats" wird vorläufig in wechselnden Testwagen chauffiert.
"Der Countdown läuft - der Euro kommt." Bis zum Jahreswechsel werden wir in einer Serie jeweils am Sonnabend mit Berichten, Reportagen, Interviews und Standpunkten verschiedene Aspekte der Euro-Bargeldeinführung beleuchten.
Eine Woche lang klangen die Töne aus dem Oppositionslager eisern: Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien - nicht mit uns! Erst mehr Geld für die Bundeswehr, forderten CDU und CSU.
Lange hörte man wenig von der Berliner Kunstmesse "art forum", mussten die Organisatoren doch das Finanzdebakel ihres Hauptsponsors Berliner Bankgesellschaft und interne Quereelen verdauen. Jetzt meldet sich die Kunstmesse, die vom 3.
Was tun, wenn ein Prinz nicht heiraten will? Schließlich müssen die Prinzen doch irgendwann einmal heiraten, um König zu werden, oder?
Berlin - Mainz - Berlin. Peter Frey wird mit dieser Route leben können.
Die Auslieferung von Ex-Präsident Slobodan Milosevic an das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag bringt Jugoslawien Milliardenhilfen der internationalen Gemeinschaft, zugleich aber auch innenpolitische Spannungen. Eine Geberkonferenz stellte am Freitag in Brüssel rund drei Milliarden Mark in Aussicht.
Mit einem Superstau begann am Freitagmorgen für Zehntausende im Süden der Stadt die Autofahrt zur Arbeit. Um 8.
Der Gelegenheitsarbeiter Luigi Lucheni hat sich zu einer klaren Weltsicht durchgerungen: "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen". Das Prinzip schlägt sich in blindem Aktionsmus nieder: Lucheni tötet Sisi, die Kaiserin Österreichs.
Wenn ein Tarifvertrag "in der Fläche" (also für alle Betriebe eines Tarifbezirks) gilt, nennt man ihn Flächentarifvertrag. Das Gegenstück dazu ist der Werk- oder Haustarifvertrag.
So modern, wie wir immer meinen, sind wir gar nicht: Die Hitlisten des Mittelalters (hier die häufigsten Vornamen in Bamberg Ende des 15. Jahrhunderts) sehen den Top Ten unter den Vornamen der Gegenwart ziemlich ähnlich.
Klaus Landowsky wird Rechtsmittel gegen die von der Berlin-Hyp nachträglich ausgesprochene, fristlose Kündigung einlegen. Es gebe "keine individuelle Pflichtverletzung" des ehemaligen Bankchefs, sagte sein Rechtsbeistand Karl-Georg Wellmann.
War es nun eine perfekte Inszenierung oder purer Zufall? Die Auslieferung von Slobodan Milosevic, nur wenige Stunden vor Beginn der Brüsseler Geberkonferenz für Jugoslawien, wirkte jedenfalls wie ein politischer Paukenschlag der neuen Regierung in Belgrad.
Zehntausende von Urlaubern saßen am Freitag auf den Flughäfen der spanischen Baleareninseln wegen des Streiks der Busfahrer stundenlang fest. Mehr als 5000 Menschen mussten die Nacht zum Freitag auf dem Fußboden des Airport-Terminals von Mallorca schlafen.
Ob die Geister der großen Pianisten von Moritz Rosenthal bis Horowitz beim Carnegie-Hall-Debüt von Mikhail Pletnev anwesend waren? Wenn ja, werden sie anschließend beseligt mit der Erkenntnis in ihren Pianistenhimmel zurückgeschwebt sein, dass ihre Kunst noch nicht ausgestorben ist.
Marzahn. Eine 10 000-Mark-Spende der Wohnungsbaugesellschaft (WBG) Marzahn sichert den Sommer-Betrieb im Kinderbad "Platsch", teilten die Bäderbetriebe mit.
Der König ist tot, es lebe der König: Europas einmalige Hallen-Zirkus-Show "Menschen, Tiere, Sensationen" ist 1997 mit der Deutschlandhalle als Veranstaltungsort gestorben. Jetzt soll die liebgewordene Tradition als 1.
Das Brandenburger Landesparlament will den seit Jahren vertagten Neubau eines Landtages in Angriff nehmen, der ab 2004 beginnen könnte. Eine entsprechende Vorlage will Landtagspräsident Herbert Knoblich (SPD) am kommenden Mittwoch im Landtagspräsidium einbringen.
Die Eröffnung der neuen Vatikanbotschaft im Neuköllner Kiez um Hasenheide und Südstern wurde zum Gipfeltreffen von Kirche und Politik. Da stand Altkanzler Kohl, mit besonderem Beifall bedacht und vom Apostolischen Nuntius Erzbischof Giovanni Lajolo gewürdigt für seine "maßgebliche Rolle" bei der deutschen Vereinigung.
Nicht nur bei Hertha ist der Urlaub zu Ende. Viele Bundesligisten trainieren schon wieder für die neue Saison.
So einen Journalisten-Auflauf erlebt die Bundeszentrale der CDU eigentlich nur dann, wenn die ganz Großen etwas bundespolitisch Bedeutsames zu sagen haben. Doch gestern drängelten sich Dutzende Fotografen und Kamerateams im Konrad-Adenauer-Haus, um Landespolitik zu erleben.
Derzeit geht es hoch her im Berliner Steuerzahlerbund (BdSt). Aus den eigenen Reihen gibt es heftige Kritik an den angeblichen "Drückerkolonnen" des Versicherungsunternehmens Hamburg-Mannheimer, die für den Steuerzahlerbund Mitglieder werben.
Früher liebte sie es, mit dem Motorrad, einer 250er Yamaha, durch die Gegend zu düsen. Christine Kolmar, seit 1993 bei dem Berliner Nachrichtensender n-tv Moderatorin des Nachrichtenmagazins "18 Uhr" und seit vergangenem Jahr auch von "21 Uhr" sowie zuletzt Vizechefin des Nachrichtenressorts, ist dort ab 1.
Selbst der Union schien ihr Anliegen nicht mehr ganz geheuer. Ihr Antrag zur Einschränkung des Demonstrationsrechts war am Mittwoch im Innenausschuss des Bundestages noch gar nicht abgestimmt, da nahm sie einen Teil schon wieder selbst zurück.