zum Hauptinhalt

Am Ende gibt es nur Sieger: Silvio Berlusconi hat in Rekordzeit sein Kabinett vorgestellt. Und auch Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi konnte der Regierung seinen Stempel aufdrücken: Er verhinderte einen Kandidaten der Lega Nord als Kammerpräsident.

Kurz vor neuen Sicherheitsgesprächen im Nahen Osten haben israelische Soldaten drei palästinensische Frauen im Gaza-Streifen getötet. Die Beduinenfrauen starben in der Nacht zum Sonntag bei einem Mörserangriff auf ihre Hütten in der Ortschaft Scheich Adschlin nahe der jüdischen Siedlung Nezarim.

Nach seinem deutlichen Wahlsieg hat Irans Präsident Mohammad Chatami in der Nacht zum Sonntag eine Fortsetzung seines vorsichtigen Reformkurses angekündigt. Chatami sagte nach Bekanntgabe seines Wahlsieges, oberste Priorität habe für ihn ein beschleunigter demokratischer Wandel.

Wer Politik macht, muss nicht nur mit eindeutigen Erklärungen arbeiten können, sondern auch mit feinen Unterschieden und wohl dosierten Sticheleien. Als der Rechtspopulist Silvio Berlusconi in Italien die Wahl gewonnen hatte, schickte die rot-grüne Bundesregierung kein Glückwunschschreiben nach Rom.

Von Hans Monath

Die Aufregung um die Protokollaffäre schien sich schon gelegt zu haben, da überraschte eine peinliche Nachricht am Mittwoch das Kanzleramt: Da informierte das Landgericht Berlin die Bundesregierung darüber, dass alle Beteiligten im Prozess um den Anschlag auf die Diskothek La Belle nun nachlesen können, was Kanzler Schröder und US-Präsident Bush beim Antrittsbesuch des Kanzlers in Washington Ende März verhandelten. Ein Unbekannter hatte vor zehn Tagen den als vertraulich ("VS - Nur fuer den Dienstgebrauch") eingestuften Drahtbericht des deutschen Botschafters Jürgen Chrobog über das Washingtoner Treffen an den Generalstaatsanwalt gefaxt, der das Protokoll zu den La-Belle-Akten gab.

Von Hans Monath

Ein Sandsturm, Regen und die erbitterte Gegenwehr von Alex Corretja haben Gustavo Kuerten nicht vom erneuten Aufstieg auf den Tennis-Gipfel von Paris abgebracht. Der 24 Jahre alte Brasilianer musste jedoch hart arbeiten, ehe er im Aprilwetter von Roland Garros am Sonntag mit 6:7 (3:7), 7:5, 6:2, 6:0 seinen Titel verteidigte.

Ralf siegt vor Michael - Der Grand Prix von Kanada wurde am Sonntag zur Formel Schumacher, bei der der kleine Bruder Ralf vor dem großen siegte und damit die Hierarchie auf den Kopf stellte. Trotz der Niederlage gegen Ralf mit 20,2 Sekunden Rückstand durfte sich auch Michael Schumacher als Sieger fühlen, denn er kam der Titelverteidigung im achten Saisonrennen wieder ein Stück näher.

Es war ein entspannter Samstagabend in der Westfalenhalle zu Dortmund. Kein Wunder: Die Auseinandersetzung der deutschen Handballer um die EM-Qualifikation gegen die Auswahl der Slowakei war eigentlich schon eine Woche zuvor im Hinspiel mit einem 25:20-Erfolg für die Deutschen entschieden worden.

Angesichts sinkender Akzeptanz in der Bevölkerung sieht die Atomstrombranche vor allem Vorteile im Ausstieg aus der Kernenergie. Das Abkommen mit der rot-grünen Bundesregierung, das an diesem Montag unterzeichnet wird, sei "viel wert angesichts der gesellschaftspolitischen Situation, in der wir uns vor dem Konsens befanden", sagte der Vorstandssprecher der Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW), Manfred Timm, der "Berliner Zeitung".

Bundeskanzler Schröder sucht ein Gespräch mit FDP-Fraktionschef Gerhardt über "die Zukunft". Der SPD-Chef sondiert offenkundig die Chancen für eine Neuauflage der sozialliberalen Koalition für den Fall, dass das bestehende Bündnis wegen Schwäche der Grünen nicht wieder die Mehrheit erhalten sollte.

Von Robert von Rimscha

Am Freitag ist Mohammed Chatami erneut zum Präsidenten der Islamischen Republik Iran gewählt worden. Er war totz neun Gegenkandidaten der klare Favorit.

Von Albrecht Meier

Es war beim Abendessen in einem Montrealer Steakhaus. BMW-Motorsportchef Mario Theissen stellte beim Blick auf die Teller amüsiert fest, dass die mit einem Pferde-Design geschmückt sind, das Ähnlichkeit mit dem "cavallino rampante", dem Ferrari-Symbol, aufweist.

Von Karin Sturm

1989 einigten sich in Polen die kommunistische Staatsmacht und die Solidarnosc-Opposition auf freie Wahlen. Es folgte ein Erdrutschsieg für die Solidarnosc und die Bildung einer Übergangsregierung aus Bürgerrechtlern und kommunistischen Generälen, die den friedlichen Übergang von der Diktatur zur Demokratie ermöglichte.

Die Leichtathletik hat knapp acht Wochen vor den Weltmeisterschaften in Edmonton wieder Hochkonjunktur. Dabei überstrahlte der Weltrekord von Stabhochsprung-Olympiasiegerin Stacy Dragila (USA) mit 4,81 m alles, denn die 30-Jährige legte beim Grand Prix I im kalifornischen Palo Alto gleich elf Zentimeter zu.

Wie sieht ein Land aus in den Augen derer, die als Fremde kommen? Wie riecht es auf den Straßen, wie schmeckt das Essen, was zieht man an, um nicht aufzufallen, wie schaft man es, wo alles unvertraut und einschüchternd wirkt,ein neues Zuhause zu finden?

Der Softwarehersteller Intershop Communication AG will sich gegen eventuelle Liquiditätsengpässe absichern. Auf der für Mittwoch anberaumten Hauptversammlung des am Frankfurter Neuen Markt und der US-Technologiebörse Nasdaq gelisteten Unternehmens will der Vorstand die Zustimmung der Aktionäre für Wandelschuldverschreibungen einholen.

Mit einer Senatsvorlage will Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) Finanzsenator Peter Kurth (CDU) unter Druck setzen, finanziell für das zahlungsunfähige Krankenhaus Moabit einzuspringen. Schöttler wolle am morgigen Dienstag "ein klares Votum des Senats einholen", die Insolvenz zu verhindern und das Krankenhaus in einem geordneten Prozess bis 31.

Von Amory Burchard

Chinas Ministerpräsident Zhu Rongji hat erstmals offen die seit Jahresbeginn zu beobachtende Drosselung der Reformen eingeräumt. Die Tageszeitungen "South China Morning Post" und "Wen Wei Po" in Hongkong zitierten am Wochenende den Premier mit den Worten: "In Übereinstimmung mit der augenblicklichen Situation werden wir einige unserer wichtigen Reformen etwas verlangsamen.

Tropfnass von der Sektdusche rief es Matthias Platzeck in die Menge: "Hermann Andreev hat ein Wunder vollbracht - das Wunder von Babelsberg!" Der Oberbürgermeister war überglücklich, die jubelnden Potsdamer vor der Bühne ebenso: Der SV Babelsberg 03 ist in die zweite Fußball-Bundesliga aufgestiegen.

Von Sabine Schicketanz

Australische Fischer haben im Magen eines zwei Meter großen Tigerhais einen Menschenkopf gefunden. Nach Angaben der Polizei vom Sonntag befanden sich auch noch der Arm und ein Bein eines Menschen im Magen des Tieres.

Der törichte Krieg gegen die Biotechnologie tobt weiter - das haben die Brandanschläge auf ein Forschungslabor der Universität von Washington und eine Farm im Nordwesten Oregons im Mai gezeigt. Sie haben Schäden in Millionenhöhe verursacht und die Forschung von Jahren zerstört.

Die Verzögerung beim Nachtragshaushalt holt jetzt auch behinderte Schüler ein: Weil es an den allgemeinbildenden Oberschulen nicht genügend Lehrer für die Behindertenintegration gibt, werden die wenigen Plätze momentan in einigen Außenstellen des Landesschulamtes ausgelost. In den nächsten Tagen erhalten die Familien ihre Bescheide.

Seitwärts, lustlos, lethargisch - mit diesen und ähnlichen Adjektiven beschreiben Beobachter dieser Tage das Geschehen am deutschen Aktienmarkt. Zwar gibt es bei einzelnen Titeln durchaus Bewegung, aber insgesamt bewegt sich der Deutsche Aktienindex (Dax) seit Mitte April im Niemandsland zwischen 6000 und 6300 Punkten.

Die Berlin-Krise berührt mittelbar auch Brandenburg. Doch Ministerpräsident Manfred Stolpe, mit Diepgen durch langjährige Zusammenarbeit verbunden, lehnt bisher jede Stellungnahme und erst recht Interview-Wünsche ab: Er habe derzeit kein Interesse, sich zu äußern, teilt die Staatskanzlei lapidar mit.

Anita Roddick, Gründerin von Body-Shop und einstiger Medien- und Börsenliebling, sah ihren Stern sinken, als das Unternehmen in den vergangenen Jahren ins Taumeln geriet. Aber schon bald könnte sich die britische Firmengründerin wieder in einem heißen Bad mit einigen Satsuma-BadeschaumKugeln entspannen.