zum Hauptinhalt

Nach dem Schlichterspruch mit saftigen Gehaltserhöhungen für die Lufthansa-Piloten will die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi jetzt bei den Verhandlungen für das Boden- und Kabinenpersonal nachlegen. Bei den Piloten wurde unterdessen in einem Internetforum Unzufriedenheit mit dem Kompromiss laut, der zwölf Prozent Tarifanhebung zuzüglich einer Gewinnbeteiligung von zwei Monatsgehältern vorsieht.

Emir Mutapcic ist ein netter Mensch, deswegen sagte er auf der Pressekonferenz. "Entschuldigen Sie, aber ich möchte jetzt ein Bier trinken.

Von Benedikt Voigt

Am Freitag ist Mohammed Chatami erneut zum Präsidenten der Islamischen Republik Iran gewählt worden. Er war totz neun Gegenkandidaten der klare Favorit.

Von Albrecht Meier

Es war beim Abendessen in einem Montrealer Steakhaus. BMW-Motorsportchef Mario Theissen stellte beim Blick auf die Teller amüsiert fest, dass die mit einem Pferde-Design geschmückt sind, das Ähnlichkeit mit dem "cavallino rampante", dem Ferrari-Symbol, aufweist.

Von Karin Sturm

Spät am Samstagabend drehte der Mannschaftsbus auf dem Parkplatz des Sportforums Hohenschönhausen seine letzte Runde. Stunden zuvor hatte der BFC Dynamo 2:5 beim 1.

Von André Görke

Wenn die Frankfurter Viadrina-Studierenden feiern, dann wird getanzt bis es kracht. Um den zehnten Geburtstag der Europa-Universität zu begehen, musste das traditionelle deutsch-polnische Sommerfest des Asta erstmals auf die breite Regierungsstraße vor der Marienkirche umziehen, weil die Masse der Tanzenden im vergangenen Jahr den Putz von den Wänden des historischen Innenhofs der Uni hatte bröckeln lassen.

"So, wie manche sich das vorstellen - Deckel auf, und dann begrüßen einen 20 000 Ratten, ist das nicht", informiert Ralf Jannek seine Gruppe, die ausgeharrt hat, um die Berliner Unterwelt zu erkunden. Dies konnten Interessierte gestern beim Tag der offenen Tür der Berliner Wasserbetriebe (BWB) in Prenzlauer Berg.

Um Brandenburgs Bildungspolitik ist neuer Streit entbrannt - zwischen den Koalitionspartnern SPD und CDU, aber auch in beiden Regierungsparteien: CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger hat am Sonntag gegenüber dieser Zeitung die jüngsten Vorstöße von SPD-Landeschef Matthias Platzeck und Bildungsminister Steffen Reiche nach der Einführung von "Sekundarschulen" in Brandenburg zurückgewiesen. Man könne nicht "mit der Axt" akzeptierte Schulformen wie die Realschulen zerschlagen, sagte Blechinger.

Von Thorsten Metzner

Angesichts sinkender Akzeptanz in der Bevölkerung sieht die Atomstrombranche vor allem Vorteile im Ausstieg aus der Kernenergie. Das Abkommen mit der rot-grünen Bundesregierung, das an diesem Montag unterzeichnet wird, sei "viel wert angesichts der gesellschaftspolitischen Situation, in der wir uns vor dem Konsens befanden", sagte der Vorstandssprecher der Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW), Manfred Timm, der "Berliner Zeitung".

Ein Sandsturm, Regen und die erbitterte Gegenwehr von Alex Corretja haben Gustavo Kuerten nicht vom erneuten Aufstieg auf den Tennis-Gipfel von Paris abgebracht. Der 24 Jahre alte Brasilianer musste jedoch hart arbeiten, ehe er im Aprilwetter von Roland Garros am Sonntag mit 6:7 (3:7), 7:5, 6:2, 6:0 seinen Titel verteidigte.

Vor dem meisterschaftsentscheidenden Spiel zwischen dem SSC Neapel und Spitzenreiter AS Rom ist es am Sonntag in Neapel zu schweren Ausschreitungen gekommen. Vor dem Stadion San Paolo kam es nach Angaben des italienischen Fernsehens zu Straßenschlachten zwischen den Fans der beiden Klubs und der Polizei.

Der törichte Krieg gegen die Biotechnologie tobt weiter - das haben die Brandanschläge auf ein Forschungslabor der Universität von Washington und eine Farm im Nordwesten Oregons im Mai gezeigt. Sie haben Schäden in Millionenhöhe verursacht und die Forschung von Jahren zerstört.

Bundeskanzler Schröder sucht ein Gespräch mit FDP-Fraktionschef Gerhardt über "die Zukunft". Der SPD-Chef sondiert offenkundig die Chancen für eine Neuauflage der sozialliberalen Koalition für den Fall, dass das bestehende Bündnis wegen Schwäche der Grünen nicht wieder die Mehrheit erhalten sollte.

Von Robert von Rimscha

Am Ende gibt es nur Sieger: Silvio Berlusconi hat in Rekordzeit sein Kabinett vorgestellt. Und auch Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi konnte der Regierung seinen Stempel aufdrücken: Er verhinderte einen Kandidaten der Lega Nord als Kammerpräsident.

Zur Feier des 40-jährigen Bestehens der ARD-"Sportschau" haben zahlreiche Politiker, Sportler und Fernsehleute der Sendung ihre Reverenz erwiesen. Im Deutschen Sport- und Olympia-Museum in Köln sagte Bundesinnenminister Otto Schily, er wünsche sich, dass in der Berichterstattung nicht nur der Breitensport, sondern auch die Schwellensportarten berücksichtigt würden.

An der Universität Hamburg lehrte nach dem Zweiten Weltkrieg Professor Curt Bondy Psychologie. Der jüdische Deutsche war aus der Emigration in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt, um beim Wiederaufbau zu helfen.

Die von der Bankgesellschaft Berlin AG (BGB) ausgelöste politische Krise mit einem erwarteten Regierungswechsel in Berlin trifft das Institut zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Zwar wendet sich das öffentliche Interesse von dem angeschlagenen Bankhaus ab, doch dürften die politisch Verantwortlichen für die kommenden Monate eher mit sich als mit dem zu 56,62 Prozent in Landesbesitz stehenden Konzern befasst sein.

Die Verzögerung beim Nachtragshaushalt holt jetzt auch behinderte Schüler ein: Weil es an den allgemeinbildenden Oberschulen nicht genügend Lehrer für die Behindertenintegration gibt, werden die wenigen Plätze momentan in einigen Außenstellen des Landesschulamtes ausgelost. In den nächsten Tagen erhalten die Familien ihre Bescheide.

Die Naturgesetze der Liebe untersucht Goethe in seinem berühmten Roman "Die Wahlverwandtschaften". Das fatale Kräftespiel aus Anziehung und Abstoßung setzt verhängnisvolle Leidenschaften in Gang.

Wer Politik macht, muss nicht nur mit eindeutigen Erklärungen arbeiten können, sondern auch mit feinen Unterschieden und wohl dosierten Sticheleien. Als der Rechtspopulist Silvio Berlusconi in Italien die Wahl gewonnen hatte, schickte die rot-grüne Bundesregierung kein Glückwunschschreiben nach Rom.

Von Hans Monath

Anita Roddick, Gründerin von Body-Shop und einstiger Medien- und Börsenliebling, sah ihren Stern sinken, als das Unternehmen in den vergangenen Jahren ins Taumeln geriet. Aber schon bald könnte sich die britische Firmengründerin wieder in einem heißen Bad mit einigen Satsuma-BadeschaumKugeln entspannen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })