zum Hauptinhalt

Das Federal Open Market Committee, kurz FOMC, ist das einflussreichste Organ innerhalb der amerikanischen Zentralbank Fed. Im Offenmarktausschuss sitzen die sieben Mitglieder des Board of Governors und fünf Notenbankpräsidenten.

Wie hältst du es mit der Religion? Die bis heute gültige Antwort auf diese Gretchenfrage wurde, für den deutschen Staat, mit der Weimarer Reichsverfassung gefunden: Wir sind geschieden!

Von Jost Müller-Neuhof

In der letzten Runde der Gespräche hatte VW der IG Metall folgendes Angebot gemacht: In einem so genannten kombinierten Arbeits- und Qualifizierungsvertrag sollte die Arbeitzeit geregelt werden. Und zwar eine wertschöpfende Arbeitszeit von durchschnittlich 35 Stunden pro Woche.

Als Romano Prodi 1999 Kommissionspräsident wurde, erschien er allgemein als Idealbesetzung für den Brüsseler Posten. Mit ihm als Spitzenkandidaten war 1996 erstmals im Italien der Nachkriegszeit ein Bündnis unter Führung der Linksdemokraten, der früheren Kommunisten, an die Macht gekommen.

In unserem Bericht über Berlins Fachhochschule für Verwaltung hieß es, ein ähnlicher Studiengang der Technischen Fachhochschule in Wildau sei "bundesweit nicht anerkannt". Dies ist falsch: Seit 1998 ist die Wildauer Diplomprüfung als Laufbahnbefähigung deutschlandweit anerkannt.

Zum Thema Saisonrückblick: Das Hertha-Konzentrat bei Tagesspiegel Online Michael Preetz gab das Interview, bevor er von der Entscheidung seines Trainers wusste. "Er ist absolut der richtige Trainer.

Die Berliner FDP, seit 1995 in der außerparlamentarischen Opposition, wittert ihre Chance. Sie will, auf der Bugwelle des Spenden- und Bankenskandals, wieder ins Abgeordnetenhaus gespült werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach Überzeugung von Jenoptik-Chef Lothar Späth können Experimentierfreude und Flexibilität in den neuen Ländern mehr erreichen als Subventionen. Das Geld müsse vor allem in die Qualifizierung junger Leute und in Risikokapital gesteckt werden, um unternehmerische Experimente zu unterstützen, sagte Späth am Dienstag in Jena zum zehnjährigen Bestehen des Technologiekonzerns.

Betriebsräte im Dauerstress, Schwestern, Pfleger und Ärzte unter Hochspannung. Am Dienstag gab es in den Krankenhäusern und allen weiteren Gesundheitseinrichtungen der Berliner Klinik GmbH "Vivantes" nur ein Thema: Die am Montag vorgestellten Pläne der Geschäftsführung zur Neuorganisation des Gesundheitskonzernes.

Von Christoph Stollowsky

"Es gibt jetzt weniger Cliquen als vorher"Das klingt beruhigend: "Anfangs war das auch für uns eine ganz schöne Umstellung", erzählt Regina Möhle, Ikea-Mitarbeiterin in gelb-blauem Dress - und Susanna und Paulina in hellblauem Poloshirt und dunkelblauer Hose schreiben fleißig mit. Seitdem die 14-Jährigen aus der Klasse 8a vom Willi-Graf-Gymnasium für den Tagesspiegel-Modellversuch einheitliche Schulkleidung tragen, beschäftigt sie das Thema.

Es war ein ungewöhnlicher Zugang, den Alba Berlin gestern im Presseraum der Max-Schmeling-Halle vorstellte. Keinen Spieler, sondern eine komplette Abteilung bekommt der Deutsche Basketball-Meister in der nächsten Saison hinzu: eine 25 Mitglieder starke Rollstuhl-Basketballabteilung.

Von Benedikt Voigt

In Brandenburgs Großer Koalition ist ein Streit um die sogenannte "Schwulen-Ehe" entbrannt, die der Bundestag kürzlich mit rot-grüner Mehrheit auf den Weg gebracht hatte: Wie das Gesetz konkret vor Ort umgesetzt wird, ist Ländersache. Und die märkische CDU wehrt sich strikt gegen Pläne von SPD-Fraktion und SPD-Sozialministerium, wonach homosexuelle Paare als "eingetragene Lebenspartnerschaften" in den hiesigen Standesämtern den Bund fürs Leben schließen könnten.

Von Thorsten Metzner

Die IG Metall ist nicht über die Hürde gekommen. Die Latte lag zu hoch für die alten Kämpen an der Spitze der Gewerkschaft, die einige Jahrzehnte ihres Funktionärslebens für die 35-Stunden-Woche gekämpft haben, und nun ihre Siege von damals für ein paar Tausend neue Arbeitsplätze bei VW opfern sollten.

Vor zwei Wochen war Peter Porsch bundesweit ziemlich unbekannt. Das änderte sich blitzschnell - mit einem Satz.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Kaum hat die Berliner Berufsfeuerwehr ihre Veranstaltungen zum 125jährigen Bestehen abgeschlossen, da macht eine zweite Berliner Feuerwehr mit einem Jubiläum auf sich aufmerksam. Die Berufsfeuerwehr der Siemens-Werke kann am 1.

Der Kanzlerbeauftragte für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter, Otto Graf Lambsdorff, sieht derzeit keinen Anlass zur Sorge, dass für einen Teil der Opfer das Geld nicht reichen könnte. Vor kurzem hatte die International Organisation for Migration (IOM) davor gewarnt, dass vermutlich für den "Rest der Welt" nicht genügend Mittel zur Verfügung stehen werden.

Von Christian Böhme

Journalismus ist ein schöner Beruf, doch Spaß bereitet er nicht immer: "Richtig eklig" findet es Hagen Boßdorf, Chefredakteur des Ostdeutschen Rundfunks Brandenbug (ORB), dass seine Mitarbeiter so häufig über rechtsextreme Gewalt in Brandenburg berichten müssen. Aber es gebe auch Erfolgserlebnisse, erklärte er beim Medienforum NRW, zum Beispiel, dass überraschend viele Zuschauer das deutsch-polnische Magazin "Kowalski trifft Schmidt" am Sonntag sehen wollten.

Von Thomas Gehringer

Zum ersten Mal ist eine mögliche neue Parkgebührenzone in Berlin nach gründlicher Prüfung für überflüssig erklärt worden. Laut einem Gutachten gibt es im Untersuchungsgebiet zwischen Hohenzollerndamm, Berliner Straße, Bundesallee und Brandenburgischer Straße schon jetzt eine hohe Fluktuation.

Von Cay Dobberke

Die Meerenge zwischen den Faröer-Inseln und den Shetland-Inseln ist ein Nadelöhr für die großen Wasserströme, die den Atantik durchziehen. Kaltes Tiefenwasser aus der Arktis fließt durch diese Straße nach Süden.

Eineinhalb Jahre nach dem Tod ihrer Mutter haben die Angehörigen eine Nachzahlungsforderung des Vermieters über einen Betrag von 15 Pfennigen erhalten. Das zur katholischen Kirche gehörende Gemeinnützige Siedlungswerk GmbH Frankfurt/Main schickte der Tochter der Verstorbenen eine fünfseitige Betriebs- und Heizkostenabrechnung über den Pfennigbetrag mit dem Hinweis, dass auch eine Ratenvereinbarung möglich sei.

Das Beklagen von Veränderungen klingt immer ein wenig altmodisch. Zum Beispiel im Sport: Wettbewerbe werden mittlerweile als Events vermarktet, auf die Zuschauer im Stadion und am Fernsehschirm prasselt Werbung nieder.

Von Robert Ide

Mit besonderer Spannung erwartet man an der Wall Street das Ergebnis der Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) an diesem Mittwoch. Die Finanzmärkte sind in ihren Erwartungen gespalten, um wie viel Prozentpunkte die Fed auf ihrer Tagung in Washington die Leitzinsen senken wird.

Von Sandra Louven

Stadtplanungsstadträtin Dorothee Dubrau (Grüne) sieht nur noch einen Weg, den Bau der umstrittenen Tiefgarage neben dem Mahnmal zum Gedenken an die Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz zu stoppen: Im Stadtplanungsausschuss von Mitte regte sie am Montagabend an, mit dem Bauherren über eine Entschädigung zu verhandeln. Das Geld dafür soll durch eine Spendenaktion zusammenkommen.

Kein Softeis ohne Automat: Milch, Zucker, Wasser Emulgatoren und die Fruchtmischung kommen in einen Tank oben in der Eismaschine. Die kühlt die Flüssigkeit ab, bis sie gefriert, und bläst unter Druck Luft hinein.

Wenn die Konjunktur stottert, wird die Regierung seltsam wortkarg, die Opposition aber um so munterer. Kurz vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause versuchen jetzt beide Seiten, ihre Deutung der sich abzeichnenden wirtschaftlichen Schwächephase unter das Volk zu bringen.

Von Robert Birnbaum

Es war der erste Auftritt vor dem Bundesverfassungsgericht, den Unionschef Friedrich Merz am Dienstag hatte, aber er sparte nicht mit Superlativen. Das Verfahren gegen den brandenburgischen Ethik-Unterricht habe eine Bedeutung, "wie es bisher nur wenigen Verfahren zugekommen ist", meinte Merz.

Von Ursula Knapp

Sie nennen sich Gesundheitskasse, doch in der Realität sind sie längst das Gegenteil. In den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) dominieren die Alten und die chronisch Kranken, und das mit steigender Tendenz.

Von Rainer Woratschka

Der Punkt wurde am Montagabend unter "Sonstiges" abgehandelt. Da teilt der sächsische PDS-Chef seinem Landesvorstand beinahe beiläufig mit, dass er den Vorsitz an seine Stellvertreterin Cornelia Ernst (PDS) abgeben werde.

Der Besuch des syrischen Staatspräsidenten Bashar al Assad in Paris zeigt viele Facetten der französischen Nahostpolitik. Nicht zufällig hat Assad Frankreich für seinen ersten offiziellen Staatsbesuch im Ausland ausgewählt - dies zeugt von der engen historischen Bande, die 30 Jahre französisches Mandat über Syrien und Libanon nach dem Ersten Weltkrieg geschaffen haben.

Von Andrea Nüsse

Er habe Besseres zu tun, als die Homepage von Dariusz Wosz zu lesen, meinte Jürgen Röber neulich. Dass der ihn angegriffen hatte, focht Röber deshalb nicht an.

Im Rechtsstreit um die Veröffentlichung der Serie "Schindlers Koffer" in der Stuttgarter Zeitung ist gestern eine außergerichtliche Einigung zustande gekommen. Nachdem Emilie Schindler, die 94-jährige Witwe von Oskar Schindler, ein Vergleichsangebot der Stuttgarter Zeitung zunächst abgelehnt hatte, lenkte ihr Anwalt nun doch ein.

Der deutsche Botschafter in den USA, Jürgen Chrobog, darf auf Weisung der Bundesregierung nicht als Zeuge im Prozess um den Terroranschlag auf die Berliner Diskothek La Belle aussagen. Dies teilte Richter Peter Marhofer am Dienstag vor dem Berliner Landgericht mit.

In Freizeitkleidung, ganz ohne Fußball-Logo, lief Bettina Wiegmann durch die Stadt. "Ich dachte, ich bin inkognito", erzählt die 29-jährige Mittelfeldspielerin der deutschen Fußballnationalmannschaft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })