zum Hauptinhalt

Die Japanerin Chiharu Shiota, vor kurzem im Haus der Kulturen der Welt in der Ausstellung "Translated Acts" vertreten, stellt in "Under the Skin" ihre neue Installation mit überdimensionalen Kleidern vor (Foto). Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Objekte, die mit einem Gespinnst dünner Wollfäden kombiniert werden.

Es war der erste Auftritt vor dem Bundesverfassungsgericht, den Unionschef Friedrich Merz am Dienstag hatte, aber er sparte nicht mit Superlativen. Das Verfahren gegen den brandenburgischen Ethik-Unterricht habe eine Bedeutung, "wie es bisher nur wenigen Verfahren zugekommen ist", meinte Merz.

Von Ursula Knapp

Wie hältst du es mit der Religion? Die bis heute gültige Antwort auf diese Gretchenfrage wurde, für den deutschen Staat, mit der Weimarer Reichsverfassung gefunden: Wir sind geschieden!

Von Jost Müller-Neuhof

Der Bundeskanzler auf Vor-Wahlkampftour: Noch ein paar Wochen, dann wird Gerhard Schröder - wie im vorigen Sommer auch - auf Reisen durch den deutschen Osten gehen. Im Unterschied zum vergangenen Jahr kann er sich allerdings nicht auf Mut machende Gesten beschränken.

Noch vergangene Woche hatte sich die Nato ein Schönwetterprogramm zusammen gestellt: Soldaten sollten nach einer Einigung zwischen Regierung und Albanerrebellen nach Mazedonien entsandt werden, dort Waffen einsammeln und dann schnell wieder nach Hause fahren. Es scheint inzwischen allen klar, dass die Realität in Mazedonien anders ist.

Die IG Metall ist nicht über die Hürde gekommen. Die Latte lag zu hoch für die alten Kämpen an der Spitze der Gewerkschaft, die einige Jahrzehnte ihres Funktionärslebens für die 35-Stunden-Woche gekämpft haben, und nun ihre Siege von damals für ein paar Tausend neue Arbeitsplätze bei VW opfern sollten.

Journalismus ist ein schöner Beruf, doch Spaß bereitet er nicht immer: "Richtig eklig" findet es Hagen Boßdorf, Chefredakteur des Ostdeutschen Rundfunks Brandenbug (ORB), dass seine Mitarbeiter so häufig über rechtsextreme Gewalt in Brandenburg berichten müssen. Aber es gebe auch Erfolgserlebnisse, erklärte er beim Medienforum NRW, zum Beispiel, dass überraschend viele Zuschauer das deutsch-polnische Magazin "Kowalski trifft Schmidt" am Sonntag sehen wollten.

Von Thomas Gehringer

Die Gesundheitsministerin hat wenig Grund zum Lachen. Nach den heftigen Konflikten ihrer Vorgängerin Andrea Fischer mit Ärzten und Pharmaindustrie wollte Ulla Schmidt (SPD) endlich wieder Ruhe in die Gesundheitspolitik bekommen.

Der Kanzlerbeauftragte für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter, Otto Graf Lambsdorff, sieht derzeit keinen Anlass zur Sorge, dass für einen Teil der Opfer das Geld nicht reichen könnte. Vor kurzem hatte die International Organisation for Migration (IOM) davor gewarnt, dass vermutlich für den "Rest der Welt" nicht genügend Mittel zur Verfügung stehen werden.

Von Christian Böhme

Vor zwei Wochen war Peter Porsch bundesweit ziemlich unbekannt. Das änderte sich blitzschnell - mit einem Satz.

In unserem Bericht über Berlins Fachhochschule für Verwaltung hieß es, ein ähnlicher Studiengang der Technischen Fachhochschule in Wildau sei "bundesweit nicht anerkannt". Dies ist falsch: Seit 1998 ist die Wildauer Diplomprüfung als Laufbahnbefähigung deutschlandweit anerkannt.

Nach der Vertagung der Entscheidung über ein Dosenpfand plädiert die deutsche Markenartikelindustrie jetzt für ein Moratorium bis 2003, um in dieser Zeit alternative Lösungen zu erarbeiten. "Statt Verboten und Zwangspfandmaßnahmen plädieren wir für ein sinnvolles Lenkungsinstrument der Umweltpolitik durch steuerliche Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen", sagte Johann Lindenberg, der Vorsitzende des Markenverbandes, am Dienstag in Frankfurt.

Die Meerenge zwischen den Faröer-Inseln und den Shetland-Inseln ist ein Nadelöhr für die großen Wasserströme, die den Atantik durchziehen. Kaltes Tiefenwasser aus der Arktis fließt durch diese Straße nach Süden.

Es sieht nach heftigem Ärger aus, der Bahnchef Hartmut Mehdorn ins Haus steht. Die mächtige Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet will "mit allen demokratischen Mitteln" gegen den angekündigten Stellenabbau in den Reparaturwerken des Konzerns protestieren.

Von Carsten Brönstrup

Zwei neue Aufsichtsräte der Bankgesellschaft Berlin stehen fest. Der Banker Ernst-Otto Sandvoß sowie der Berater Thomas Dobkowitz werden bereits an der nächsten Sitzung des Kontrollgremiums am kommenden Sonntag teilnehmen.

Von Ralf Schönball

Mit besonderer Spannung erwartet man an der Wall Street das Ergebnis der Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) an diesem Mittwoch. Die Finanzmärkte sind in ihren Erwartungen gespalten, um wie viel Prozentpunkte die Fed auf ihrer Tagung in Washington die Leitzinsen senken wird.

Von Sandra Louven

Eine Extraportion Ausdauer beweist Maceo Parker in zweierlei Hinsicht: Zum einen ist er seit gut 30 Jahren DIE Institution des Funk-Saxophons, ohne geringste Ermüdungserscheinungen zu zeigen, zum anderen geraten seine Konzerte oft zu begeisternden Dreistunden-Marathons. Den Willen, sein Publikum an den Rand der Erschöpfung zu treiben, dürfte er vom "Hardest Working Man in Showbiz", James Brown, geerbt haben.

Französisch, Englisch und Russisch zu dichten, ist eine Sache. Vertritt jedoch der jeweilige Dichter innerhalb seines Sprachraums ein kulturelles Randgebiet, sprenkelt er zusätzliche Farbtupfer auf die "Landkarten der Poesie".

Mit wissenschaftlicher Rückendeckung gehen die Grünen künftig in koalitionsinterne Auseinandersetzungen um die Bekämpfung von Kinderarmut. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bestätigte in einem Gutachten, dass die von den Grünen geforderte staatliche Kindergrundsicherung durch eine Reduzierung des steuerlichen Ehegattensplittings bei höheren Einkommen finanziert werden kann.

Von Hans Monath

"Es gibt keinen Notfallplan, falls Karlsruhe gegen LER entscheidet", sagt Brandenburgs SPD-Bildungsstaatssekretär Frank Szymanski. Schließlich gehe das Bildungsministerium fest davon aus, dass das Bundesverfassungsgericht - das gestern erstmals öffentlich über die Klage von Kirchen, CDU und Eltern verhandelte - nicht gegen das Schulfach Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde (LER) entscheiden wird.

Von Thorsten Metzner

Der deutsche Botschafter in den USA, Jürgen Chrobog, darf auf Weisung der Bundesregierung nicht als Zeuge im Prozess um den Terroranschlag auf die Berliner Diskothek La Belle aussagen. Dies teilte Richter Peter Marhofer am Dienstag vor dem Berliner Landgericht mit.

Er habe Besseres zu tun, als die Homepage von Dariusz Wosz zu lesen, meinte Jürgen Röber neulich. Dass der ihn angegriffen hatte, focht Röber deshalb nicht an.

Mannschaftskapitän Stefan Effenberg verlässt wahrscheinlich im Sommer 2002 den FC Bayern München, will seine Karriere aber auf keinen Fall beenden. "Es ist sicher, dass ich auch nach dieser Saison weiter spielen werde, sagte der Kapitän des Champions-League-Siegers nach dem Trainingsauftakt.

Der Wachstumspessimismus für die diesjährige Entwicklung der deutschen Wirtschaft hat mit einer neuen Konjunkturprognose des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung einen Tiefstand erreicht. Die Wachstumsrate werde 2001 voraussichtlich von drei auf 1,2 Prozent sinken, sagte Ifo-Präsident Hans- Werner Sinn bei einer Jahresversammlung des Instituts in München voraus.

Zum Thema Saisonrückblick: Das Hertha-Konzentrat bei Tagesspiegel Online Michael Preetz gab das Interview, bevor er von der Entscheidung seines Trainers wusste. "Er ist absolut der richtige Trainer.

Das Federal Open Market Committee, kurz FOMC, ist das einflussreichste Organ innerhalb der amerikanischen Zentralbank Fed. Im Offenmarktausschuss sitzen die sieben Mitglieder des Board of Governors und fünf Notenbankpräsidenten.

Nach Überzeugung von Jenoptik-Chef Lothar Späth können Experimentierfreude und Flexibilität in den neuen Ländern mehr erreichen als Subventionen. Das Geld müsse vor allem in die Qualifizierung junger Leute und in Risikokapital gesteckt werden, um unternehmerische Experimente zu unterstützen, sagte Späth am Dienstag in Jena zum zehnjährigen Bestehen des Technologiekonzerns.